Gesundheit hat viel zu tun mit gesunder Ernährung und Bewegung.
Oft schlummert die Gesundheitsgefahr unerkannt in versteckten Inhaltsstoffen oder sogar in der Verpackung (Sichtwort: Bisphenol A, BPA, Aluminium usw.).
Ist das Kind krank, gilt es die Symptome zu lindern oder den Erreger zu beseitigen – die Frage bleibt: Schulmedizin oder alternative Behandlung? Ich sage: beides! Manch banaler Infekt lässt sich durch Homoöpathie & Co. hervorragend behandeln. Denn: nicht immer ist sofort eine Chemiekeule nötig!
Außerdem gibt es spezielle Herausforderungen – wie Allergien, Autismus, ADHS, Unverträglichkeiten & Co.
Zu allen diesen Themen gibt es in dieser Kategorie Tipps, Erfahrungsberichte aus erster Hand und Anwendungsempfehlungen.
Wie immer ohne Gewähr und auf eigene Gefahr.
Bei Unklarheiten bitte immer zum Arzt gehen!
Wie gesund sind eigentlich die Produkte, die unsere Kinder täglich essen und trinken? Das Max Rubner-Institut (MRI), eine Forschungseinrichtung des Bundes für Ernährung und Lebensmittel, hat das im aktuellen Produktmonitoring…
Endlich ist der Sommer da! Die Temperaturen klettern nach oben – es wird heiß! Sonnenschutz für Kinder MUSS jetzt ein zentrales Thema sein. Worauf sollte man achten?
(mehr …)
Was als tragisches Erlebnis begann, wurde zur Vision – und schließlich zur Innovation: Als Floatee Co-Founder Philippe Rouvier im Mai 2021 miterlebte, wie ein Kind ertrank, veränderte sich für ihn alles. „Es braucht bessere Lösungen“, erinnert er sich an den Moment, der schließlich zur Entwicklung des weltweit ersten Anti-Ertrinken T-Shirts führte.
(mehr …)
Immer mehr Kinder sind fehlsichtig. Und wenn der Fortpflanz partout keine Brille tragen möchte, dann bleiben nur Kontaktlinsen. Aber die sind gar nicht so einfach zu handhaben.
4 Tipps, um Kindern den Umgang mit Kontaktlinsen zu erleichtern.
(mehr …)
Die Pubertät drückt ordentlich auf die Stimmung in der Familie. Wir Eltern sollten dabei nicht nur auf die körperliche Gesundheit ihrer Kinder zu achten, sondern auch auf ihr emotionales Wohlbefinden. Eine Möglichkeit, das Glücksempfinden von Jugendlichen zu steigern, ist die gezielte Ernährung. Bestimmte Lebensmittel können sich positiv auf die Stimmung auswirken und somit einen Beitrag zu einem harmonischen Familienleben leisten.
(mehr …)
Ein Sturz oder eine wilde Rangelei zwischen Kindern – und plötzlich ist ein Zahn abgebrochen. Bei Kindern sind solche Unfälle keine Seltenheit. Doch wie können Eltern in dieser Situation handeln, um das Beißerchen zu retten? Eine Zahnexpertin erklärt, worauf es im Ernstfall ankommt – und wie eine Zahnrettungsbox hilft.
(mehr …)
Eigentlich eine schöne Tradition zu Silvester: Blei erhitzen, in eine Schüssel mit Wasser kippen und in die Zukunft blicken. Aber ist das – gerade mit Kindern – wirklich unbedenklich? Welche Alternativen zu Bleigießen gibt es?
(mehr …)
Eine aktuelle Studie zeigt: 45 Prozent der Menschen sind von Depression betroffen – entweder direkt aufgrund einer eigenen Erkrankung oder als Angehörige. Weil Depression die ganze Familie betrifft, ist das meist eine enorme Belastung für Familien.
Aktuelle Studienergebnisse und wie Angehörige sich selbst und den von Depression betroffenen Familienangehörigen helfen können.
(mehr …)
In der kalten Jahreszeit bleibt kaum jemand verschont – Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen. Es muss aber nicht immer gleich die Chemiekeule sein. Die Naturapotheke reicht oft aus. Naturheilmittel hat man meist zuhause oder kann sich ganz leicht einen Vorrat anlegen.
(mehr …)
Wenn Babys oder Kleinkinder zahnen, ist das der blanke Horror für die Eltern und natürlich für das leidende Kind selbst. Ganz kann man seinen kleinen Schatz natürlich nicht davor bewahren, aber es gibt einige Kniffe und Tipps, die den Schmerz zumindest lindern.
(mehr …)
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Risiken beim Trampolinspringen und gibt praktische Tipps zur Unfallprävention.
So klappt sicher Trampolin springen:
(mehr …)
In Fisch und Meeresfrüchten stecken zahlreiche wichtige Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe. Allerdings reichert sich in Fischen und auch in Muscheln, Krabben oder Tintenfischen die Quecksilberverbindung Methylquecksilber (MeHg) an.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt wichtige Tipps, wie sich Schwangere und Stillende schützen können.
(mehr …)
Gesund, fit und schön bis zum letzten Atemzug – das ist offenbar das große Ziel unserer Gesellschaft. Aber geht das? Sollte man es so betrachten? Oder ist ewige Gesundheit einfach nur ein Mythos?
(mehr …)