Familien mit Kindern sind öfter auf Medikamente und andere Utensilien aus der Apotheke angewiesen. Damit im Falle des Falles schnell reagiert werden kann, bietet sich der Aufbau einer Hausapotheke an. So ist alles Wichtige mit einem Handgriff zu erreichen. Was darin nicht fehlen darf, sehen wir uns in diesem Artikel an.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 12 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Hausapotheke für Familien: Versorgung bei kleinen Unfällen
Zunächst sind es die kleinen Unfälle, bei denen die Hausapotheke konsultiert werden kann. Hierfür sind Pflaster, Wunddesinfektion, Verbandsmaterial und eine geeignete Wundsalbe die absolute Basis. Gegen kleines Geld können all diese Produkte erworben werden. Denn es ist hinsichtlich der Qualität nicht notwendig, die hohen Preise für Markenprodukte zu zahlen.
Wir persönlich haben außerdem in Bezug auf Wunddesinfektion sehr gute Erfahrungen mit Calendula-Tinktur gemacht. Mehr über dieses feine Mittel aus der Natur, das meines Erachtens in keiner Hausapotheke fehlen darf, könnt ihr hier erfahren:
Wichtig ist, nicht nur bei den Medikamenten die Haltbarkeit zu überprüfen. Gleiches gilt auch für Verbandsmaterial und Co. Auch sie sind mit einem Datum ausgestattet, bis zu dem die Verwendung mit gutem Gewissen möglich ist. Danach ist Vorsicht angebracht. Es ist angeraten, zumindest einmal pro Jahr auf die Haltbarkeit der Produkte zu achten und diese auszusortieren, falls notwendig. Die Kosten, die damit verbunden sind, sind kein Argument gegen diese Entscheidung.
Hausapotheke für Familien: Medikamente für den Krankheitsfall
Nicht nur Verletzungen durch kleine Stürze treten in vielen Familien auf. Gleiches gilt für die kleinen Krankheiten des Alltags. Diese sind besonders gut in den Griff zu bekommen, wenn die Behandlung direkt mit dem Auftreten der ersten Symptome beginnt. Hierfür liefert eine gut ausgestattete Hausapotheke zum Beispiel passende Medikamente gegen Schmerzen und Fieber.
Für Erkältungen, die insbesondere in der kalten Jahreszeit auftreten, sind Nasentropfen und Hustensaft unverzichtbar. Allerdings sollten Erwachsene und Kinder hier nicht auf die gleichen Lösungen zurückgreifen. Idealerweise sind deshalb mehrere Varianten verfügbar.
Zudem kann die Hausapotheke Hilfe bei Durchfall und Erbrechen bieten. Wer all diese Medikamente nicht selbst mühsam vor Ort erwerben möchte, greift auf die bequemen Online-Angebote zurück. Medikamente zu fairen Preisen sind zum Beispiel hier in der Shop Apotheke zu finden. Nach der Bestellung werden sie bequem nach Hause geliefert.
Aber Achtung! Fieber nicht zu schnell senken!
Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom – ein durchaus positives sogar. Bis zu einem gewissen Grad sollte man Kinder fiebern lassen, denn es heizt Viren und Bakterien ordentlich ein. Details haben wir hier für euch zusammengefasst:
- Was tun bei Fieber? Wie messen und ab wann senken?
- Fieber bei Kindern: das hilft. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen
- Die Zwiebel: Das Wundermittel in der Erkältungszeit
Medikamente gegen individuelle Krankheiten
Neben diesen allgemeinen Tipps und Empfehlungen gibt es noch die ganz individuellen Medikamente. Vielleicht sind in der Familie chronische Krankheiten vorhanden, die eine Behandlung erforderlich machen. Dann ist es von Vorteil, wenn passende Mittel direkt verfügbar sind. Hier ist beispielsweise an das bei Kindern so weit verbreitete Asthma zu denken.
Reiseapotheke mitbedenken
Manchmal ist ein kurzfristiger Besuch bei Oma und Opa oder Tante und Onkel angesagt. Dann ist es gut, wenn auch die Bestandteile einer familiengerechten Reiseapotheke schnell zur Hand sind. Expertinnen und Experten raten außerdem dazu, neben der großen Packung noch eine kleinere Ausführung auf Lager zu haben. Diese kann für Reisen eingepackt werden, damit auch zu dieser Zeit eine Behandlung möglich ist.
Apropos Reiseapotheke: Ein paar Tipps haben wir aus der Natur:
- Reiseapotheke ganz natürlich: Familien-Hausmittel für unterwegs
- Dufter Urlaub mit Kind: Natürliche Reiseapotheke mit ätherischen Ölen
Hausapotheke für Familien: Alles für Kinder unzugänglich aufbewahren
Sicher ist sicher: Damit der Badschrank nicht ungeordnet alle möglichen Medikamente aufweist, lohnt sich der Kauf einer gesonderten Hausapotheke. Hierbei handelt es sich um ein kleines Schränkchen, das abschließbar ist. Sind die Kinder noch sehr klein, sollten sie keinen Zugang zu einer so ausgestatteten Hausapotheke haben. Der Schlüssel stellt sicher, dass sie nicht unbemerkt an die Medikamente kommen können. Auch die Positionierung des Schranks trägt dazu ihren Teil bei. Er kann beispielsweise in eine solche Höhe gehängt werden, dass er sich automatisch außerhalb der Reichweite der Kinder befindet.
Mehr zum Thema Krankheiten und Unfälle
- Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit
- Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen
- Fieber bei Kindern: das hilft. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen dazu
- Was tun bei Fieber? Wie messen und ab wann senken?
- Reiseapotheke ganz natürlich: Familien-Hausmittel für unterwegs
- Dufter Urlaub mit Kind: Natürliche Reiseapotheke mit ätherischen Ölen
- Kleine Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder
Mehr zum Thema Gesundheit
Kinder in Gefahr: Die 10 häufigsten Unfallursachen bei Kindern
Wertvolle Orientierungshilfe + TOP 10 der Unfallursachen bei Kindern.
Vorsicht bei Kindermedikamenten!
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über den richtigen Umgang mit Arzneimitteln für kranke Kinder.
Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
Was ist normal, was sollte untersucht werden, warum und wann sind Kinder anfällig für Verstopfung und Verdauungsprobleme + Vorbeugung.
Kopfschmerzen bei Kindern: das hilft! Erkennen & Heilen
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die „Kinderkrankheiten“ Kopfweh und Migräne.
Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt
Was das Blutbild über die ständige Müdigkeit meines Kindes verriet!
Bauchschmerzen bei Kindern
Das müssen Eltern über Bauchschmerzen bei Kindern wissen.
Läuse: Wie man sie schnell wieder los wird
Läuse wieder so schnell wie möglich loswerden. So geht’s am besten!
Neurodermitis & Co: Ekzeme bei Kindern erkennen und behandeln
Wie erkennt man aber ein Ekzem und wann muss man etwas dagegen unternehmen?
Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft!
Nährstoffdichte ist das Zauberwort in der Ernährung bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto, M. Crohn, Rheuma & Co. + Beispielrezepte
Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen
Regelmäßig hohes Fieber und schlechter Allgemeinzustand! Eine Mutter erzählt.
Neurofibromatose: Die Mutter eines NF-Kindes erzählt
Neurofibromatose (NF) – eine verheerende, seltene genetische Erkrankung mit vielen Gesichtern. Eine Mutter erzählt.
Windpocken – wie erkennen, wie ansteckend, was hilft?
Windpocken (Schafblattern bzw. Feuchtblattern): Wie erkennen? Wie die Symptome mildern?
Diabetes bei Kindern: Interview mit einer betroffenen Mutter
Diabetes zeitgerecht erkennen, Herausforderungen und wo es Hilfe gibt. Denn: Jedes Kind kann betroffen sein!
Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
Mein Kind geistert bis spät nachts noch herum und kann nicht einschlafen. Ist Melatonin die Lösung?
Ätherische Öle für Kinder
Ätherische Öle sind für Kinder nicht immer ganz unbedenklich. Anwendungsbereiche, Wirkungsweisen, Öle bei Kinderbeschwerden, Hinweise und Gefahren.
Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder
Hausmittel für Kinder – Tipps, die Großmutter schon wusste. Tipps zur „Erstbehandlung“ von gängigen Wehwehchen und Krankheiten von Kindern.
Das hilft bei Husten
Tipps für kindgerechte Hausmittel zur Behandlung von banalem Husten.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Silke
28 März 2024Es ist immer gut vorbereitet zu sein! Meine Tochter musste schon paarmal ins Krankenhaus oder ein MRT gemacht werden, daher ist meine Haushaltsapotheke auch sehr gut ausgestattet. Hustensaft, Nasentropfen und co. hab ich auch unterwegs in der kalten Jahreszeit dabei. Am besten hilft bei allem aber immer noch – Schlaf!
Pingback: Mit dem Auto in den Familienurlaub: Tipps für entspannte und sichere Fahrt - Muttis Nähkästchen