Atemwegserkrankungen begleiten uns ein Leben lang. Unsere Lunge sollten wir also schützen und stärken. Das fängt schon bei unseren Kindern an.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten
Inhaltsverzeichnis

Atemwegserkrankungen
Unsere Lunge leistet Großartiges und ist unersetzlich! Auf unsere Atmung und unsere Lunge sollten wir also wirklich achten und schon unsere Kinder vor schädlichen Einflüssen schützen.
Welche Atemwegserkrankungen gibt es eigentlich?
Den einfachen Husten kennen wir alle und der ist ja im Grunde nichts Schlechtes, weil sich unsere Lunge dadurch selbst reinigt und Schleim abtransportiert.
Bedenklich sind aber andere Erkrankungen unserer Lunge z.B. Asthma, Allergien, Schlafapnoe, Tuberkulose, Lungenembolie, COPD, Post- oder Long-Covid oder auch ein Tumor. Vieles ist leider genetisch bedingt (haben die Eltern Asthma überträgt sich das leider auch meist auf die Nachfahren), so Einiges können wir aber auch beeinflussen und uns so vor dramatischen Atemwegserkrankungen schützen.

Atem Los! Ihre Lunge: Verstehen, schützen, stärken.
Wer bereits Probleme mit seiner eigenen Lunge hat oder eine Atemwegserkrankung bei seinem Kind vermutet, sollte dieses Buch unbedingt lesen!! Aber auch für alle anderen Menschen, die an einem langen, gesunden Leben interessiert sind, gibt es hier eine absolute Leseempfehlung.
Ausführlich, wissenschaftlich basiert und trotzdem einfach zu lesen, findet man in dem Buch des Lungenspezialisten Dr. Michael Barczok Infos und Tipps zu allen Atemwegserkrankungen.
Wie schütze ich mich und meine Kinder? Was kann ich machen, wenn ich bereits betroffen bin? Welche Sportarten sind sinnvoll für Asthma-Patienten? Wie oft soll ich mich untersuchen lassen? Welche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gibt es und wie funktioniert unsere Lunge eigentlich? Hier findet man auf jede Frage eine ausführliche Antwort!
Was kann man vorbeugend tun um dramatische Atemwegserkrankungen zu vermeiden?
Natürlich gibt es für jede Krankheit spezifische Empfehlungen und die Ausführung dieser Methoden würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, aber es gibt doch einige Tipps, die der Gesundheit unserer Lunge generell gut tun:
#1 Rauchen und Passiv-Rauchen vermeiden
Würde man ein altes Diesel-Auto für eine Stunde ins Wohnzimmer stellen und laufen lassen, hätte man in etwa die gleiche Feinstaubbelastung wie bei EINER einzigen Zigarette! (vgl. Barczok 2023)
Im Buch findet man viele Tipps und die nötige Motivation um die Zigarette für immer an den Nagel zu hängen! Natürlich entscheidet dabei jeder für sich selbst! ABER: Bitte nicht neben Kindern!!!!! Das grenzt an Körperverletzung! Oder ist im Grunde sogar Körperverletzung, denn auch Passiv-Rauchen ist unfassbar schädlich, weil enorme Mengen an Feinstaub in der Luft herumschwirren und so in der Lungen unserer Liebsten landen!
#2 Feinstaub in der Luft bedenken
Feinstaub lässt sich kaum filtern und das ist besonders gefährlich – wir entkommen ihm nicht. Feinstaub durch KFZ-Emissionen oder das Silvesterfeuerwerk verschlimmern die Situation für uns Menschen. Aber auch hohe Ozonwerte belasten unsere Atemwege extrem. Auch die globale Erderwärmung verschlimmert unsere Probleme mit den Atemwegen. Lungenkranke sollten kühlere Wohnlagen bevorzugen – für COPD- oder Asthmakranke sind Hitzewellen unerträglich und die Symptome verschlimmern sich.
Auch in der Arbeit oder bei bestimmten Hobbys sollte man auf die Belastung in der Luft achten: Bestimmte Kleber, Schleifstaub, uvm. belasten unsere Atemwege. Viel lüften und wenn möglich Schutzmasken tragen! Etwas anderes hilft nichts!
#3 Regelmäßig Sport treiben!
Die Lungenkapazität wird verbessert, weil die Luftaufnahme erhöht wird und so die Zirkulation in der Lunge verbessert wird. Wenn die Lunge schon nicht mehr die volle Leistung erbringt, sollte man allerdings Sportarten wählen, die ohne plötzliche Akutbelastung auskommen z.B. Wandern, Tanzen, Schwimmen und Radfahren. Auch moderates Krafttraining ist sehr empfehlenswert. (Vgl: Barczok 2023: 28-29). Außerdem kann Yoga helfen die Atemmuskulatur zu stärken und eine bessere Kontrolle über die eigene Atmung zu erlangen. (Vgl: Barczok 2023: 145)
#4 Gesunde Ernährung – auch wichtig bei Atemwegserkrankungen
Viel Obst und Gemüse ist das Credo! Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind, helfen der Lunge gegen Entzündungen, die durch Luftverschmutzung verursacht wurden.
Außerdem sollte man bei Problemen mit der Lunge sowohl Über- als auch Untergewicht vermeiden, weil eine funktionsfähige Muskulatur einfach wichtig ist um aktiv bleiben zu können. Eine ausgewogene Ernährung und Normgewicht sollten also das erstrebenswerte Ziel sein.
#5 Auf eine gesunde Wohnumgebung achten
Es wäre natürlich sinnvoll Bereiche mit starker Schadstoffbelastung so gut es geht zu meiden (z.B. stark befahrene Straßen oder Industriegelände). Zuhause sollte man darauf achten, dass keine Schimmelbildung vorliegt! Viel lüften lautet die Devise, damit Schimmel und Feuchtigkeit erst gar keine Chance haben.
#6 Infekten vorbeugen
Vorbeugen kann man einerseits durch Impfungen (z.B. Grippeimpfung, Pneumokokken-Impfung, etc.), aber auch zusätzlich durch Schutzmaßnahmen aus der Komplementärmedizin wie z.B. Inhalation mit Salzlösung, schleimlösende und schleimberuhigende Tees, Kneipp´sche Anwendungen und ausreichend warme und feuchte Luftverhältnisse zuhause.
Siehe dazu auch:
- Experteninterview Grippeimfpung: Ist das in diesen Zeiten sinnvoll?
- Kneippen für Erwachsene und Kinder
#7 Unterstützung und Infos holen
Will man mit dem Rauchen aufhören, mehr trainieren oder einfach gesünder essen, empfiehlt es sich, dass man sich Rat und Unterstützung holt. Das kann auf Social Media Kanälen, in Online-Foren, auf Blogs, in Webinaren oder Workshops geschehen oder man gönnt sich sogar ein Einzel-Coaching. Es gibt viele Wege sich mit positiven Menschen zu umgeben, die auf dem neuen Weg unterstützen und zur Seite stehen.
Unsere Lunge ist wirklich unersetzlich und wir sollten uns und unseren Kindern wirklich das Geschenk machen noch lange „durchatmen“ zu können um ein gesundes glückliches Leben genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren:
- Richtiges Atmen: Stress und Müdigkeit wirksam bekämpfen
- Grippezeit: Wie bringe ich meine Familie durch die Erkältungs- und Grippezeit
- Die Zwiebel: Das Wundermittel in der Erkältungszeit
- Immunsystem natürlich stärken
Mehr zum Thema Gesundheit
- Kontaktlinsen für Kinder: 4 Tipps, um den Umgang zu erleichtern
- Erste Hilfe bei Zahnunfällen: Notfall-Guide für Eltern
- Depression betrifft die ganze Familie: Hilfe für Angehörige
- Naturheilmittel für das Immunsystem: Mit der Naturapotheke durch die kalte Jahreszeit
- Zahnen: Was hilft meinem Baby bei Zahnungsschmerzen?
- Gesund bis zum letzten Tag: Ein Mythos?
- Fieber bei Kindern – was tun? Wie messen und ab wann senken?
- Hausapotheke für Familien: diese Ausstattung darf nicht fehlen
- Erkältungszeit mit Kindern meistern: Was tut jetzt gut?
- Atemwegserkrankungen: Die Lunge schützen und stärken
- Erektile Dysfunktion: was tun, wenn’s bei ihm nicht mehr klappt?
- Richtiges Atmen: Stress und Müdigkeit wirksam bekämpfen
- Hämorrhoiden: Tipps zur Vermeidung und Behandlung
- Kinder in Gefahr: Die 10 häufigsten Unfallursachen bei Kindern
- Vorsicht bei Kindermedikamenten! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit
- Kopfschmerzen bei Kindern: das hilft! Erkennen & Heilen
- Impfungen für Kinder: HPV & Co. im Überblick
- Effektiver Insektenschutz für Babys und Kleinkinder
- Reiseapotheke ganz natürlich: Familien-Hausmittel für unterwegs
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Neurodermitis & Co: Ekzeme bei Kindern erkennen und behandeln
- Immunsystem natürlich stärken
- Bauchschmerzen bei Kindern
- Grippezeit: Wie bringe ich meine Familie durch die Erkältungs- und Grippezeit
- Sommer mit Kindern: Sonnenbrand und kleine Verbrennungen natürlich behandeln
- Kneippen für Erwachsene und Kinder
- Die Seele heilen um gesund zu bleiben: 7 Prinzipien der Heilung
- Autoimmunerkrankungen: Die richtige Ernährung hilft!
- Gesund durch den Herbst: 6 Tipps für die nasskalte Jahreszeit
- Ansteckungsgefahr vermindern: 4 Tipps für kindgerechte Sicherheit nach dem Lock-Down
- 5 essentielle Zutaten für ein starkes Immunsystem
- Richtiges Verhalten bei Virus-Erkrankungen kindgerecht erklärt: Buch gewinnen
- Die Zwiebel: Das Wundermittel in der Erkältungszeit BUCH GEWINNEN
- Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen
- Was (werdende) Eltern UNBEDINGT über den Darm wissen sollten
- Nase putzen lernen: Ist Nase hochziehen schädlich?
- Dufter Urlaub mit Kind: Natürliche Reiseapotheke mit ätherischen Ölen
- Sonneninsel: Kostenlose Erholung für Familien mit einem schwer erkrankten Kind
- Warum Naturmedizin für Familien Sinn macht
- Eltern-Horror: bewusstloses Kind | Erste Hilfe für Eltern
- Eine Geschichte des Scheiterns: Eine Mutter im Burn-out
- Das hilft gegen Hitze: Do’s and Dont’s, um die Hitzewelle erträglich zu machen
- 10 Tipps bei Heuschnupfen: Hilfe bei Pollenallergie
- Was die Natur alles kann: Grüne Antibiotika
- Windpocken – wie erkennen, wie ansteckend, was hilft?
- Ist mein autistisches Kind geheilt?
- Das hilft bei Pollenallergie: Tipps aus dem Ayurveda
- Im Notfall kommt die Notfallmama nach Hause
- Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder
- Wie erkennt man eine Blinddarmentzündung? Tipps von der Ärztin
- Fieber bei Kindern: das hilft. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen dazu
- Kleine Wehwehchen bei Kindern „wegzaubern“ – kichern und zeichnen
- Selbstgemachtes Gelsenspray, ganz ohne künstliche Inhaltsstoffe – ideal für Kinder
- Was hilft bei einem Zeckenbiss? Was hilft bei Borreliose?
- Jungs – das schwache Geschlecht? Typische Gesundheitsprobleme bei kleinen Männern
- Reisen mit Kind: Das hilft gegen Reisekrankheit
- Blasenprobleme: immer wieder nasse Hosen – das sagt der Arzt
- Erkältung vorbeugen
- Von wegen Sauberkeitserziehung – und wie die auch nach hinten losgehen kann
- Erste Hilfe bei Wespenstichen

Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop