Abstillen ist ja immer ein großes Thema (dem ich leider nichts beizutragen habe), aber auch bei „Flaschenkindern“ stellt sich irgendwann die Frage: Wie werden wir die Fläschchen wieder los? So haben wir es geschafft:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Mein zweites Kind hat mit gut zwei Jahren immer noch drei Fläschchen pro Tag getrunken: Eins zum Mittagsschlaf, eins zum Einschlafen am Abend* und eins in der Nacht. Außerdem aß das Kind ausreichend und das Fläschchen war nur mehr eine Art (kalorienreiches) Ritual. Zu denken gab mir auch die Kuhmilchallergie meines großen Kindes sowie die Erkenntnis, dass Milch ein großer Eisenräuber ist (siehe: Bei Müdigkeit auf Eisen in der Ernährung achten!).
So haben wir den Abschied von der Flasche geschafft
Zunächst haben wir ihm das Fläschchen in der Nacht verweigert (nicht ganz uneigennützig). Das hat zwar anfangs zu heftigem Protest geführt, wurde aber schon nach wenigen Nächten klaglos akzeptiert (ein paar mal hat er noch danach gefragt). Und die anderen Fläschchen sind dann eigentlich fast zeitgleich und fast automatisch weggefallen. Das Einschlaf-Fläschchen war noch öfter Thema, aber mit dem Argument, dass das Kind beim Abendessen ohnehin genug gegessen hat, war auch dieses Fläschchen schnell vergessen.
Ehrlich gesagt, kann ich mich gar nicht mehr richtig erinnern, wie das bei meinem ersten Kind war (Gott, wie vergisst man schnell – dabei ist mein erstes Kind nur knapp drei Jahre älter als mein zweites). Ich weiß nur noch, dass es auch so um dieses Alter (2,5 Jahre) herum war, dass es recht stressfrei und eigentlich ganz unspektakulär abgelaufen ist. Die Ausgangssituation war aber nicht ganz so prekär: Das erste Kind hat immer schon geschlafen wie ein Stein (somit war das nächtliche Fläschchen schon lange kein Thema mehr), auch das Mittagsschläfchen hat dieses Kind bereits mit 1,5 Jahren eingestellt. Bei diesem Kind hatten wir lange ein Fläschchen in der Früh – und das haben wir ganz einfach durch ein gemeinsames Frühstück ersetzt.
Hauptsache (relativ) stressfrei!
Nachdem ich meinem ersten Kind (und mir selbst) damals beim Sauber werden so viel Druck gemacht habe (siehe: Rezept für’s Sauber werden) – und dadurch gelernt habe, dass Druck gar nichts bringt -, bin ich Verfechterin einer stressfreien Abwicklung von derartigen Abschieden.
Das nächste Projekt lautet dann in absehbarer Zeit: Abschied vom Schnuller.
Siehe: Schnuller – war gestern. Erfolgsgeschichte eines Abschieds.
* Ich weiß, ich weiß: gaaanz schlecht. Wir haben’s auch versucht, das Fläschchen vom Einschlafen zu trennen – allerdings mit recht wenig Erfolg.
Foto: Adam Davis
Verwandte Artikel:
- Stillen – wie geht das?
- Abstillen: Was meinen Körper danach erwartet und was hilft
- Bisphenol A – Flaschenkinder sind besonders belastet
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
Neueste Beiträge zum Thema Stillen & Baby-Ernährung
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Allergien im Beikostalter vermeiden
- Probleme beim Stillen: Die 10 häufigsten Herausforderungen und ihre Lösung
- Abstillen: Was meinen Körper danach erwartet und was hilft
- Beikost leicht gemacht: Eine Übersicht
- Was (werdende) Eltern UNBEDINGT über den Darm wissen sollten
- Stillen in der Öffentlichkeit: ein No-go?
- Brauchen Kinder Fleisch? Fünf Mythen über vegetarische Ernährung
- BPA-frei = unbedenklich? Leider nein …
- Fläschchen adé: Unser Abschied von der Babyflasche
- Allergien vorbeugen durch Beikost
- Bisphenol A – Flaschenkinder sind besonders belastet
- Das hilft bei Erbrechen und Übelkeit – speziell bei (Klein-)Kindern
Neueste Beiträge zum Thema Baby
- Schreibaby – oder nicht? Wie viel Weinen ist normal?
- Zahnen: Was hilft meinem Baby bei Zahnungsschmerzen?
- Fieber bei Kindern – was tun? Wie messen und ab wann senken?
- Endlich windelfrei: So klappt es stressfrei
- Sprachentwicklung und Sprachförderung: Tipps für Eltern
- DIY-Feuchttücher für empfindliche Baby- und Kinderhaut
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Allergien im Beikostalter vermeiden
- 6 Experten-Tipps für besseren Baby-Schlaf
- Was muss in die Wickeltasche?
- Probleme beim Stillen: Die 10 häufigsten Herausforderungen und ihre Lösung
- Abstillen: Was meinen Körper danach erwartet und was hilft
- Beikost leicht gemacht: Eine Übersicht
- Schreibaby: Das hilft wenn das Baby Tag und Nacht schreit
- 15 wertvolle Tipps und Wahrheiten für frischgebackene Eltern
- No-go: HORROR-Geschenke für kleine Kinder (und Eltern) – geht gar nicht!
- Das Geschwisterchen kommt: 12 Tipps gegen Eifersucht
- Baby-Erstausstattung: Was Neugeborene wirklich brauchen
- Eltern, ihr seid nicht allein! Praktische Hilfe nach der Geburt
- Fliegen mit Baby: Tipps für Langstreckenflüge
- 10 typische Fallen, in die junge Eltern treten
- Windel wechsle dich: Hebamme verrät die 10 wichtigsten Wickeltipps
- Babyschlaf: Top 5 der typischen Anfängerfehler
- Entwarnung für frischgebackene Mütter: Die Freiheit kommt wieder!
- Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- Frühförderung: Welche Kinderkurse machen WIRKLICH Sinn?
- Was hilft bei Wochenbett-Depression?
- Stillen in der Öffentlichkeit: ein No-go?
- Wie man mir im Kreißsaal einen Kaiserschnitt einreden wollte
- 11 Situationen, vor denen sich Eltern fürchten
Mehr zum Thema Schlafen
- Traumfabrik: Kostenlose personalisierte Gute-Nacht-Geschichten auf Knopfdruck
- Die coolsten Gute-Nacht-Bücher für Kinder
- 6 Experten-Tipps für besseren Baby-Schlaf
- Schlafzimmer vorher-nacher: vom Familienbett zum Lieblingsplatz
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Babyschlaf: Top 5 der typischen Anfängerfehler
- Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- #fragmama: Tipps und Tricks rund ums Einschlafen
- Schlaf Baby schlaf … 13 Maßnahmen rund ums Ein- und Durchschlafen
- Gute Nacht mit dem „Anti-Schlechte-Träume“-Spray
- Mein Kind ist ein Morgenmuffel – das hilft beim Munter-werden:
- Familienbett: Offizielle Empfehlungen zum Thema Babyschlaf
- Das Kind schläft nicht im eigenen Bett
- Monsteralarm unterm Bett: wie Eltern am besten reagieren
- Elektrosmog im Kinderzimmer reduzieren – hilft auch beim Durchschlafen
- Einschlafprobleme bei Kindergartenkind
- Windelfrei! Auch in der Nacht!
- Schlaf, Kindlein, schlaf – die Macht der Schlaflieder
- Durchgeschlafen!
- Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt
- Nachtschreck: Wie sich Eltern verhalten sollten
- Durchschlafen: Auch Feng Shui hat einen Lösungsvorschlag
- Jedes Kind schläft anders: Familienbett, Gitterbett und andere Eigenheiten
- Nachtlicht: besser rot
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Tweets that mention Fläschchen adé « Muttis Nähkästchen -- Topsy.com