Meinem „Großen“ wurde wie berichtet (Mein Kind ist immer so müde – Blutabnahme beim Kinderarzt) Eisenmangel diagnostiziert. Wir haben darauf hin Eisensaft verschrieben bekommen. Durch den Beipackzettel wurde ich auf einen Eisenräuber aufmerksam, den ich nicht vermutet hätte!
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Weil ich hörte, dass Eisenmangel bei Kindern relativ oft vorkommt und auch einige Leute nach „Mein Kind ist immer so müde“ googlen, hier die Ergebnisse meiner kleinen Recherche zu eisenhaltigen Lebensmitteln und sonstigen Tipps für eine erhöhte Eisenaufnahme:
Achtung Eisenräuber!
Mein Kind hat immer viel Milch getrunken – und ich hatte da auch keinerlei Bedenken dabei. Was soll schon schlecht daran sein? Und dann las ich im Beipackzettel, dass das Medikament auf keinen Fall mit Milch eingenommen werden soll. Milch hemmt die Aufnahme von Eisen – und zwar ordentlich!
Daher machte ich mich ans Recherchieren.
Die Ergebnisse:
- Eisenräuber: Milch und Milchprodukte (!), Mais, Schokolade, schwarzer Tee, Kaffee, Cola
- Eisenreiches: Innereien, Fleisch (v.a. rotes) und Fisch, Hirse, getrocknete Früchte (z.B. Rosinen), Vollkornbrot, Blattgemüse, Nüsse oder Samenkörner
- Vitamin C fördert die Aufnahme von Eisen: Orangensaft, roter Paprika, Brokkoli, würzen mit Zitronensaft, Zitrusfrüchten, Beeren, Kiwis, Paprika und Kartoffeln
- Zusätzlich eventuell: Eisenblutsaft bzw. Kräuterblutsaft (Reformhaus, Apotheke) – leider nicht wirklich günstig …
Alternativen zu Kuhmilch
Nachdem bei meinem Kind eine Kuhmilchallergie festgestellt wurde hab ich übrigens weiter recherchiert. Ein paar wirklich erstaunliche Fakten zum Thema Milch hab ich hier zusammengetragen: Schulmilch – ja oder nein?
Sojamilch ist in diesem Fall übrigens keine Alternative für Kuhmilch, da es durch das enthaltene pflanzliche Östrogen hormonell wirkt und somit speziell bei kleinen Kindern bedenklich ist. Babys und Kleinkinder sollten Sojaprodukte auf keinen Fall täglich bekommen! Bei Allergikern muss diesbezüglich unbedingt mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden. Schaut in diesem Zusammenhang doch auch mal auf elternwissen.com – einer wirklich überaus empfehlenswerten Website für Eltern. Im Forum wird das Thema Sojamilch, Tofu & Co eingehend und fundiert besprochen.
Aber es gibt weitere Alternativen: Mandeldrink, Haselnussdrink, Reisdrink, Haferdrink oder Kokosdrink – die Abwechslung macht’s! Da darf dann eben auch immer wieder mal die Sojamilch sein. Gilt schließlich für alle Lebensbereiche: Einseitige Ernährung bitte vermeiden!
Unser Fazit:
- Wieder mehr (rotes) Fleisch,
- mehr Vollkornprodukte,
- mehr Vitamin-C-haltiges Gemüse (wir lieben rohen roten Paprika!),
- dazu ein Glas verdünnten Fruchtsaft oder Wasser.
- Nicht mehr zu jeder Mahlzeit Milch trinken.
- Zwischendurch besser Studentenfutter statt Schokolade.
An alle, die mich über eine Suchmaschine mit einer Suchanfrage „Mein Kind ist immer müde“ oder so ähnlich finden: Probiert doch mal, in der Ernährung auf diese Dinge Rücksicht zu nehmen. Vielleicht erspart ihr euch dadurch eine Blutabnahme beim Kinderarzt!
Ein letztes Wort zum Thema Fleisch
Nachtrag 2016: Weil ich mittlerweile seit fünf Jahren Vegetarierin bin, sind meine Kinder größtenteils „Kollateral-Vegetarier“. Bei einem Ernährungsberater habe ich mich über die (Un-)Bedenklichkeit dieser Ernährungsform erkundigt. Oft wird ja bei dieser Ernährungsweise fehlendes Eisen und Eiweiß bemängelt.
Aber es gibt Entwarnung: Bei ausgewogener, bewusster Ernährung nimmt man auch als Vegetarier ausreichend Eisen und Eiweiß zu sich.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Fläschchen adé « Muttis Nähkästchen
Pingback: Schulmilch – ja oder nein? | Muttis Nähkästchen
Pingback: 5 Jahre Muttis Nähkästchen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder | Muttis Nähkästchen
Sibille
21 Apr 2016Echt jetzt? Rotes Fleisch??? Das ist krebserregend!!!
http://www.welt.de/wirtschaft/article148752926/Fleisch-ist-krebserregend-den-Deutschen-ist-es-egal.html
Muttis Nähkästchen
24 Apr 2016Liebe Sibille,
du hast recht. Der Artikel ist aus dem Jahr 2010. Seit 2011 bin ich Vegetarierin – dementsprechend gibt es bei uns gar kein Fleisch mehr. Auch das Thema Milch haben wir sehr stark unter die Lupe genommen. Milch zum Trinken gibt es bei uns gar nicht mehr, stattdessen setzen wir auf einen Mix aus Soja-, Hafer-, Mandel- und Haselnussmilch.
Daria
2 Okt 2018Mit einer Blutentnahme allein erahnt man vielleicht den Grund der Müdigkeit. Aber kannst du wirklich sagen, dass die Ernährungsumstellung ausgereicht hat die Müdigkeit zu vertreiben? Konnte das an einem zweiten Bluttest belegt werden? Ohne Eiseninfusion ist ein solch starker Mangel kaum zu beheben, da nur eine begrenze Menge an Eisen über den Darm aufgenommen werden kann.
Muttis Nähkästchen
2 Okt 2018Zumindest sind die Müdigkeitserscheinungen zurück gegangen – das hab ich als positives Feedback gewertet. Medizinisch überprüft wurde es nicht – das wollte ich ihm nicht noch einmal antun.
Pingback: Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt | Muttis Nähkästchen
Pingback: Schulmilch: Vor- und Nachteile von Kuhmilch | Muttis Nähkästchen
Pingback: Mein Kind hat ständig Fieber: Autoinflammatorische Erkrankungen | Muttis Nähkästchen
Eisen Supplements
26 Jul 2020Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag :)
Tamara
31 Dez 2022Sojamilch wirkt ganz und gar nicht hormonell. Viele Aussagen hier sind total veraltet und damit sehr irreführend. Gefährliches Halbwissen! Siehe die Kinderärztin „plantpowerpädiatrician“ auf Insta.