Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Übersicht: Entwicklung von sozialem Verhalten und Fairness bei Kindern

Übersicht: Entwicklung von sozialem Verhalten und Fairness bei Kindern

Die moralische Entwicklung läuft bei Kindern in Schritten ab. Bis zum Schulalter tut sich da eine Menge – und diese Entwicklungsschritte fordern sowohl die Großen wie auch die Kleinen. Mir hat diese Übersicht extrem geholfen zu verstehen, warum es bei uns permanent kracht und eigentlich fast ständig einer kreischt, schreit oder heult. Denn es ist alles ganz normal!


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Erlebnis verschenken
Desert oasis in the night

Erlebnisse schenken & gewinnen!

Wir verlosen:
- 2x2 Karten für die Kinderfestspiele „Peer Gynt für Kids“ am 23.02.25
- 2 Karten für „Mitten im Orchester - Best of Hollywood“ am 16.01.25
- Ein Familienticket (Eltern plus Kids) für das Schlagerspiel des EC Red Bull Salzburg 🏒 gegen Linz am 12.01.25
- Zwei Plätze in einem Koch- oder Backkurs nach Wahl bei GlücksGebäck am Stoibergut
Hier entlang: Erlebnis verschenken: Gemeinsame Zeit als Weihnachtsgeschenk – Tickets gewinnen!

Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Mir hat diese Übersicht sehr geholfen, das Verhalten meiner Kinder besser zu verstehen und damit akzeptieren zu können. Denn Kinder in ihrem Streben nach Unabhängigkeit zu begleiten, setzt viel Verständnis voraus. Vielleicht hilft euch diese kurze Übersicht:

Übersicht: Entwicklung von sozialem Verhalten und Fairness bei Kindern

Entwicklung von sozialem Verhalten bis zum Schulalter

  • Säuglinge im ersten Lebensjahr
    Babys sind ausschließlich auf sich konzentriert – eh klar, quasi Überlebensstrategie.
  • Zweijährige
    Kleinkinder im zweiten Lebensjahr wollen alles haben – koste es, was es wolle. Und das setzen sie auch mit aller Vehemenz durch.
  • Drei- bis Vierjährige
    Drei- bis Vierjährige sind von einem speziellen Egoismus geprägt und entwickeln eine eigentümliche Auffassung von Fairness: Sie wollen haben, wonach ihnen der Sinn steht – bekommen sie das nicht, ist das aus ihrer Sicht unfair. Außerdem haben sie auch einen eigenartigen Umgang mit dem Eigentumsbegriff: Was dein ist, ist auch mein!
  • Fünf- bis Sechsjährige
    Diese Kinder kann man hingegen durchaus mit einer höheren moralischen Stufe konfrontieren: „Du möchtest doch bestimmt auch nicht, dass man dir etwas wegnimmt.“ Allerdings: Auch wenn das Kind das durchaus schon versteht, heißt das noch lange nicht, dass es sich morgen anders verhält!
  • Schulkinder
    Ab dem Schulalter darf man sich zwar keine reinen Engel erwarten, aber die Kinder können dann zunehmend fürsorglich sein, sich zumindest ansatzweise in andere hineinfühlen, die eigenen Bedürfnisse auch einmal aufschieben und Spielsachen teilen, ohne sofort auszuflippen.
  • Grundschulalter
    Im Alter zwischen sieben und zehn Jahren findet die wichtigste Etappe in der Entwicklung der Moral statt: Das Kind beginnt, sich empathisch zu verhalten, entwickelt also die Fähigkeit, sich in andere hinein zu versetzen, anderen zu helfen, die Interessen von Mitmenschen zu achten usw. Es verinnerlicht also – schön langsam – die sozialen Normen. Die Eltern haben dabei eine wichtige Vorbildfunktion.

 

Entwicklung von Fairness:
Keine lineare Entwicklung

Doch Achtung: Moralisches Reifen funktioniert aber nicht als kontinuierliche “Aufwärtsentwicklung” – sprich: das trotzige und aufsässige Kindergartenkind schlummert noch in jedem Schulkind und tritt oft genug zutage.

Entwicklung von sozialem Verhalten:
Typische Kennzeichen der vormoralischen Phase

Die sogenannte vormoralische Phase (6./7.-8./9. Lebensjahr) ist gekennzeichnet durch:

  • Streben nach Unabhängigkeit, Abgrenzung von den Eltern. Auf Konsequenzen von Regelüberschreitungen reagiert das Kind beleidigt.
  • Das Kind ist ein sturer Verhandler, will alles und jedes ausverhandeln, pocht auf Rechte und will sich nicht kommandieren lassen.
  • Sachargumente sind in dieser Phase mühsam, die Aussicht auf Belohnungen lässt die Kinder einlenken.
  • Das Kind zieht oft Vergleiche heran: “Alle dürfen, nur ich nicht!”

(frei nach: Jan-Uwe Rogge in welt der frau 2/2010)

Und nun stellt euch vor: Zwei Kinder (meine) – ein „Will-haben“-Zweijähriger und ein egoistischer Vierjähriger. Da kracht es! Laufend. Aber wenigstens hab ich schwarz auf weiß gelesen, dass das halbwegs normal ist – und vor allem, dass Hopfen und Malz noch nicht automatisch verloren sind. Und dass es besser wird. Hoffentlich bald …

Außerdem hab ich gelesen, dass die (Geschwister-)Rivalität zwischen Jungen wesentlich stärker ist, als wenn Mädchen dabei sind. Na dann: Prost-Mahlzeit.

Fazit:

Kopf hoch und cool bleiben. Das oftmals anstrengende Verhalten der Kinder ist ganz normal und gehört zur normalen Entwicklung von sozialem Verhalten. Ich arbeite schon jetzt an meiner Coolness.
Und doch, ja: Freilich können sie auch ein Herz und eine Seele sein. Immer öfter. Und immer länger …

Das könnte dich auch interessieren:

Auch interessant:


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Kommentar verfassen

Menü schließen