Das Familienleben ist herausfordernd – speziell, wenn die Familiensituation über das klassische Vater-Mutter-Kind-Modell hinaus wächst. Da ist Harmonie in der Familie manchmal Mangelware …
Ein einfacher Tipp speziell für Mehrkindfamilien und Patchworkfamilien aus der psychologischen Praxis:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Essenszeit – Familienzeit. Wäre da nur nicht diese Disharmonie … Geschwister-Rivalität, Machtkämpfe, Missverständnisse. Gerade Familien mit mehr als einem Kind können ein Lied davon singen, Patchwork-Familien erst recht. Psychologin Stefanie Zauchner-Mimra empfiehlt eine spezielle Sitzordnung bei Tisch – das so genannte Königshaus.
Die richtige Sitzordnung für Familien
Warum ist die Sitzordnung in Familien wichtig?
Es gibt eine Ordnung bei Tisch, die Frieden in eine Familie bringt: das „Königshaus“. Aus meiner jahrelangen psychologischen Praxis kann ich erstaunliche Erfolge allein durch die Einführung einer neuen Sitzordnung berichten.
In welchen Familiensituationen sollten Eltern auf die Sitzordnung bei Tisch achten?
Die Sitzordnung hilft besonders in Familien mit großer Rivalität oder Eifersucht zwischen Geschwistern. Mehrkindfamilien und Patchwork-Situationen sind prädestiniert dafür. Speziell in Patchworkfamilien sitzen die Familienmitglieder oft auf abwechselnden Plätzen bei Tisch. Manchmal nimmt ein Sohn den Platz eines neuen Partners ein – oder umgekehrt. Die Sitzordnung ist immer dann wichtig, wenn einzelne Familienmitglieder „ihren Platz“ noch nicht gefunden haben. Das kann ein neuer Partner sein oder ein Kind, das „König“ spielt.
Zauberformel Königshaus – wie funktioniert das?
Mutter und Vater (oder Stiefmutter bzw. Stiefvater) sind „König“ und „Königin“ und sollten miteinander einen Konsens finden, welche Plätze sie am Tisch einnehmen wollen. Die Königin sollte dabei an der linken Seite – der Herzseite – des Königs sitzen.
Links neben der Mutter sitzt der/die Erstgeborene – der erstgeborene Prinz bzw. die erstgeborene Prinzessin. Dann folgt der/die zweitgeborene Prinz bzw. Prinzessin usw. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um das leibliche oder ein Pflege-, Stief- oder Adoptivkind handelt.
Ist ein Kind oder Partner abwesend, bleibt der Platz frei. Braucht ein kleines Kind noch Hilfe beim Essen, darf es zwischen den Eltern sitzen. Sobald es groß genug ist, um alleine zu essen, nimmt es den Platz in der Geschwisterreihe ein.
Kommen später Partner der Kinder hinzu, sollten sie direkt neben ihrem Partner sitzen – Frauen immer an der Herzseite des Mannes (links neben dem Mann).
Und das funktioniert wirklich?
Ja, und wie! Eine Frau kam mit ihrem neuen Partner in die Beratung. Der neue Partner hatte heftige Konflikte mit dem 14-jährigen Sohn der Frau. Der Sohn saß rechts von der Mutter, der neue Partner auf der linken Seite. Ich riet dem Paar, die Sitzordnung zu verändern. Die Wirkung war verblüffend. Der Vater fühlte sich gestärkt, der Sohn wurde seiner „Prinzenrolle“ gerecht.
Eine andere Mutter klagte über die große Eifersucht des älteren Sohnes auf den jüngeren Bruder. Der Kindergarten empfahl aufgrund der großen Aggression des Erstgeborenen ein Gespräch mit einer Psychologin. Die Sitzplatzanalyse zeigte, dass König und Königin richtig saßen – die Prinzen jedoch nicht: Der jüngere Sohn hatte den Platz des Erstgeborenen. Der zweitgeborene Sohn war nicht einverstanden mit dem Sitzplatzwechsel und kämpfte noch lange um den alten Platz. Der Erstgeborene fühlte sich sofort wohl. Er wurde ruhig, war nicht mehr aggressiv und brauchten keine psychologische Hilfe.
Warum wirkt die Sitzplatzordnung?
Warum diese Ordnung so gut wirkt, kann ich nicht sagen. Ich beobachte, dass viele Familien intuitiv richtig sitzen. In konfliktgeladenen (Patchwork-)Familien fehlt jedoch eine derartige Tischordnung.
Es kann sein, das Kinder zu Beginn Widerstand leisten, wenn sie ihren Platz tauschen sollen. Sind sich die Eltern in ihrer Entscheidung sicher, nehmen alle Kinder nach kurzer Zeit die neuen Plätze gerne ein.
Dieser Tipp stammt aus dem genialen Buch „Mentikamente von A – Z für Ihre mentale Hausapotheke“ von Stefanie Zauchner-Mimra. Auch diesen Tipp durfte ich mit freundlicher Genehmigung der Autorin bereits mit euch teilen:
- Entspannte Eltern: Mehr Gelassenheit mit diesem unfassbar einfachen Trick
- Kommunikation mit Pubertieren: Vorsicht! „Einstellungsimpfung“

Das könnte dich auch interessieren:
- Anleitung: Wie du dein Familienglück garantiert ruinierst
- Geschwister: Ohne Chaos geht es nicht
- Geschwister-Streit vorbeugen
- Der ideale Altersunterschied bei Geschwistern
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
Mehr Ideen rund um die Familie

Nachhaltige Kindheitserinnerungen: 10 Dinge, an die sich Kinder gerne erinnern
Was wollen Kinder wirklich? Süßigkeiten, Spielsachen und dergleichen? Vordergründig vielleicht ja. Das Ergebnis ist durchaus überraschend – und beruhigend!

Was Kinder wirklich brauchen: 9 Regeln für eine gesunde Kinderpsyche
Ein gutes Familienklima ist ein wertvoller Schutzfaktor für die Kinderpsyche. Und dafür gibt es 9 – teils banal klingende – Regeln, die im Druck des Alltags aber leider oft untergehen.

42 einfache Ideen für guten Familienzusammenhalt
Das Miteinander in der Familie ist nicht immer einfach. Diese 42 Aktivitäten, helfen um das Miteinander zu fördern – und das Familienklima zu heben.

11 gute Gründe für eine Familienkonferenz mit kleinen Kindern + Kurzanleitung
Ich habe kürzlich eine „Familienkonferenz light“ bei uns probiert – und war verblüfft über das Ergebnis!

Systemisches Konsensieren in der Familie: Gemeinsam gute Entscheidungen treffen
Wir haben nun eine Methode kennengelernt, die deutlich besser als der Mehrheitsentscheid ist: Systemisches Konsensieren. Wie es funktioniert – ganz einfach! –, wer es einsetzen kann und wofür.

Rituale für Kinder: Mehr Sicherheit und Beständigkeit im Familienleben
Kinder brauchen Rituale! Routinen und Bräuche verzaubern den Alltag, machen Feste erst so richtig schön und geben Sicherheit. Tipps + Ideen

Mehr Gelassenheit im Familienalltag: Energieräuber positiv umetikettieren
Im Leben von Müttern und Vätern herrscht viel MÜSSEN. Und es kann auch gar nicht alles im Leben nur Spaß machen. Tipps, wie’s leichter geht.

Familienerinnerungen festhalten: 16 schöne Ideen
So könnt ihr die Erinnerungen wachhalten und feiern: 16 Ideen zum Festhalten von Erinnerungen aus der Kindheit.

Harmonie in der Familie: Die Rolle der richtigen Sitzordnung bei Tisch
Da ist Harmonie in der Familie manchmal Mangelware … Ein einfacher Tipp speziell für Mehrkindfamilien.

Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co
Alle glotzen ständig in das Smartphone, werden nervös, wenn das WLAN zickt. Tipps für einen achtsamen Umgang.

Die besten Kinderfilme: Filme für die ganze Familie
Wir lieben es, uns gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und einen Film zu schauen. Und da muss natürlich ein guter Film her!

Piktogramme als Familien-Kommunikationshilfe – kostenloser Download
Manchmal klinge ich wie eine hängengebliebene Schallplatte. Immer wieder muss ich das Gleiche sagen. Diese Piktogramme helfen!

Kostenloser Download: 120 Ideen gegen Langeweile
Ich wage zu behaupten, dass DAS hier das brauchbarste Hilfsmittel im Alltag mit Kindern ist: Die LANGEWEILE-DOSE.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Kinder machen glücklich. Oder doch nicht? | Muttis Nähkästchen
Pingback: Trösten statt schimpfen: Unkonventionell reagieren bei Geschwisterstreit | Muttis Nähkästchen
Pingback: Linkshänder erkennen: Tipps für Eltern | Muttis Nähkästchen
Pingback: Alltag mit Kind: Warum das Wort WARUM ein Fall für den Mülleimer ist | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kommunikation mit Pubertieren: Vorsicht! "Einstellungsimpfung" | Muttis Nähkästchen
Pingback: Was Kinder wirklich brauchen: 9 Regeln für eine gesunde Kinderpsyche | Muttis Nähkästchen
Pingback: Übersicht: Entwicklung von sozialem Verhalten und Fairness bei Kindern | Muttis Nähkästchen
Pingback: Psychologin rät: Seid Vogelflieg-Eltern statt Helikopter-Eltern! | Muttis Nähkästchen
Jasi
2 Aug. 2021Hallo!
Eine wirklich sehr interessante Thematik!
Wir würden es gerne ausprobieren. Wie kann man das Prinzip an einem rechteckigen Tisch mit Eltern und 2 Kindern umsetzen (der Zweitgeborene isst noch mit Untertützung)?
Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre die Ordnung dann Papa, links daneben der Zweitgeborene (die beiden an einer langen Seite des Tisches), dann die Mutter und danach der Erstgeborene (an der anderen langen Seite des Tisches)? Oder dürfen die kurzen Seiten des Tisches nicht frei bleiben?
Liebe Grüße,
Jasi
Birgit
4 Aug. 2021Wir haben auch einen rechteckigen Tisch. Ich glaub, es ist egal, wenn einzelne Seiten des Tisches frei bleiben. Die Eltern sollten nebeneinander sitzen, dann reihum die Kinder beginnend beim Erstgeborenen. Nur wenn das kleinste Kind noch nicht alleine Essen kann, sitzt es zwischen den Eltern.
lg Birgit
Pingback: Spontaner Familienabend: Familienparty - einfach so. Ideen und Anleitung - Muttis Nähkästchen
Pingback: Geschwisterstreit: vorbeugen und richtig reagieren - Muttis Nähkästchen