Mobbing passiert meist in der Schule. Darum ist sie primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert.
Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Und sie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV!
Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Die Schule hat einen im Schulgesetz verankerten Erziehungsauftrag und auch eine Fürsorgepflicht. Daher sind sie im Mobbing-Fall speziell gefordert. Und gerade dieses Thema sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn Opfer sind durch ihre Situation meist sehr beschämt, sodass oft viel Zeit verstreicht, ehe sie etwas darüber erzählen. Außerdem wirkt Mobbing sehr nachhaltig – nicht selten bis ins Erwachsenenalter. Und die Folgen können dramatisch sein.
Daher gilt: Wachsam sein! Früherkennung ist wichtig, denn je eher man reagiert, desto schneller und besser kann man eingreifen.
ABER – und jetzt kommt das große Aber: Gerade Eltern können dabei auch jede Menge falsch machen!
Darum bitte folgendes unbedingt beachten:
Dont’s bei Mobbing: Das sollten Eltern besser lassen
Ist das eigene Kind von Mobbing betroffen, können Eltern vieles falsch machen.
Diese Dinge solltet ihr besser lassen:
- Gründe für das Mobbing beim Opfer-Kind zu suchen
Das ist für das Opfer eine klare Schuldzuweisung. Hilflosigkeit und Verzweiflung wird dadurch noch intensiver. - Die Eltern des Täters anrufen
Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt: Das bringt leider nicht die gewünschten Effekte – im Gegenteil. Das Mobbing geht wieder – manchmal sogar noch schlimmer als zuvor. - Den Täter selbst zur Rede stellen
Statt Mitgefühl weckt das meist nur Wut und Rachegedanken. Das Opfer wird als „Petze“ geoutet, das Einschreiten der Eltern wird als Schwäche des Opfers interpretiert. - Dem Täter drohen
Das potenziert die Abwehr und Rache nur noch!
Und: Man arbeitet mit den gleichen Mitteln wie der Täter … - Das Opfer-Kind zu Lehrergesprächen mitnehmen
Nehmt euer Kind NICHT zu Lehrergesprächen mit. So erspart ihr dem Kind zusätzliche Scham. - Sich in Gespräche zwischen Lehrern und Schülern drängen
Lehrer werden beide Seiten – Opfer und Täter – zu den Vorkommnissen befragen, aber nicht im Beisein der Eltern!
Alle Beteiligten müssen begreifen, dass Mobbing keinesfalls toleriert wird – das ist Aufgabe der Schule! - Inkonsequent sein
Eltern (und auch Lehrer!) dürfen auf keinen Fall nach kurzfristiger Besserung wieder locker lassen, sondern müssen konsequent bleiben. Sonst lernen die Täter, dass ihr Tun zwar mittelfristig unangenehme Folgen hat, aber dies nicht von langer Dauer ist. Das Opfer wird dann ggf. nach kurzer Zeit noch viel mehr schikaniert.
Übrigens:
Auch das Verhalten der Lehrer kann nach hinten losgehen:
- Mit der Klasse reden
Die typische Erstreaktion der Lehrer, nämlich mit der Klasse zu reden, bringt wenig. Und auch das kann die Angriffe leider verstärken. Einsicht, Rücksichtnahmen oder Mitgefühl sind meist Fehlanzeige. Manchmal wird die ganze Klasse gegen das Opfer aufgebracht, speziell wenn – verbotene! – Kollektivstrafen angedroht werden.
Diskussionen über Mobbing sind nur dann sinnvoll, sofern keine Schüler direkt angesprochen werden, z.B. im Rahmen eines Klassenrats. - Inkonsequent sein
Lehrer dürfen auf keinen Fall nach kurzfristiger Besserung wieder locker lassen, sondern müssen konsequent bleiben. Sonst lernen die Täter, dass ihr Tun zwar mittelfristig unangenehme Folgen hat, aber dies nicht von langer Dauer ist. Das Opfer wird dann ggf. nach kurzer Zeit noch viel mehr schikaniert.
Für eine erfolgreiche Veränderung ist es äußerst wichtig, dass eben keine Schuldzuweisungen oder eine einfache Täter-Opfer Zuweisung stattfinden. Das erfolgreichste Konzept, das ohne Schuldzuweisung auskommt ist der „No Blame Approach“.
Do’s bei Mobbing: Das sollten Eltern tun
Präventiv:
- Im Gespräch bleiben und auf Anzeichen von Kummer achten
Mögliche Anzeichen sind Unwillen zur Schule zu gehen, häufige Kopf- oder Bauchschmerzen, übermäßig oft fehlende Schulmaterialien, Wunsch nach mehr Taschengeld, Verletzungen, Beschädigungen an Kleidern oder Materialien.
Bei Mobbing-Verdacht:
- Schule benachrichtigen und um ein Gespräch bitten
- Vorfälle mitprotokollieren:
WAS GENAU, WIE, WO und WANN geschehen ist, und WER daran beteiligt war. - Elternvertretung kontaktieren
Sie sind Anprechpersonen, falls von der Schule keine Unterstützung kommt. - Übergeordnete Stelle informieren
Wenn auch von der Elternvertretung keine Hilfe kommt, sind Schulamt/Landesschulrat, schulpsychologischer Dienst, Beratungslehrer o.ä. die nächsten Ansprechpartner. - Einen Anwalt hinzuziehen
Wenn das Problem auch außerhalb der Schule auftritt. Er könnte einen Brief an die Eltern des Täters zu senden (altersabhängig, wohl nur bei älteren Kinder sinnvoll). - Ausdauernd sein und darauf bestehen, dass etwas geschieht.
Kommunikation mit dem Mobbing-Opfer
Für betroffene Kinder ist eine wertschätzende, aufbauende Kommunikation wichtig. Auch sollten die wichtige Werte vermittelt werden.
- Du bist okay!
An dir ist nichts falsch oder schlecht. Du bist nicht schuld. Mobbing kann jede/n treffen. - Erwachsene helfen
Das Kind soll nicht schweigen, sondern sich Vertrauenspersonen anvertrauen: Such dir Verbündete und rede darüber! Hilfe holen ist NICHT „Petzen“. - Freunde schützen
Das Kind ermuntern, neue Freundschaften zu schließen. Ein Kind, das Freunde hat, wird seltener attackiert. - Mobbingorte identifizieren
Diese Orte entweder meiden oder nur mit Vertrauenspersonen aufsuchen. - Nicht „freikaufen“!
Keine Forderungen nach zusätzlichem Geld erfüllen. - Nicht zurück schlagen!
Das könnte die Situation nur noch schlimmer machen. Löse deine Konflikte gewaltfrei. - Respekt
Setze andere nicht herab, um selbst besser dazustehen. Respektiere deine MitschülerInnen, auch wenn sie anders sind als du. Auf Kosten anderer Spaß zu haben ist uncool!
Weitere hilfreiche Tipps
Anzeichen für Mobbing (inkl. Mobbing-Test), Tipps zum Schulgespräch, Möglichkeiten zur Prävention, Tipps für Eltern, deren Kind „Täter“ ist und vieles mehr sowie Details zu den hier gezeigten Punkten findet ihr sehr übersichtlich und klar in diesem hilfreichen Online-Leitfaden für Eltern von Werner Ebner: Hilfe mein Kind wird gemobbt!
Buchempfehlungen
Das könnte dich auch interessieren:
- Missbrauch vorbeugen: Das können Eltern tun | Experteninterview + Buchtipps
- Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
- Kinder mit Essstörung: Was Eltern tun können
- Du Opfer! Vong Jugendsprache her.
- Aufklärung von Kindern: Antworten auf typische Kinderfragen
- Bücher für Kinder in schwierigen Lebenslagen
- Hilfe, mein Kind findet keine Freunde! Tipps für betroffene Eltern
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
antje
14 Jun 2018… ich würde mir wünschen, dass „Opfer“ geschützt werden und genau hingeschaut wird, was „Täter“ zu Mobbern werden lässt und ihnen zu helfen, damit sie aufhören können Täter zu sein…
…so wie ich es beobachte wird häufig gestraft und die Mobber werden immer wütender…
Pingback: Trösten statt schimpfen: Unkonventionell reagieren bei Geschwisterstreit | Muttis Nähkästchen
Pingback: WhatsApp für Kinder und Jugendliche: Risiken, Nebenwirkungen und Auswege | Muttis Nähkästchen
Pingback: Spielerisches Schlagfertigkeitstraining für Kinder | Verlosung! | Muttis Nähkästchen
Pingback: Hass im Netz: So sehr sind Kinder und Jugendliche betroffen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Asperger im Gymnasium: Tipps zur Unterstützung autistischer Kinder | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder vor schädlichen Fremdurteilen schützen: Was Eltern tun können | Muttis Nähkästchen
Pingback: #orangetheworld: Gewalt an Frauen stoppen! So können Eltern ihre Kinder sensibilisieren - Muttis Nähkästchen
Pingback: Geht das wieder weg? Expertin klärt über Tics bei Kindern auf - Muttis Nähkästchen
Pingback: Schwere Zeiten: Überlebensstrategien für Frauen und Mütter - Muttis Nähkästchen
Pingback: Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern - Muttis Nähkästchen
Pingback: Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer - Muttis Nähkästchen
Pingback: Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern - Muttis Nähkästchen