Schlechte Noten für kluge Köpfe: Landläufig gelten Langeweile und Unterforderung als Gründe dafür, wenn begabte Kinder schlechte Schulleistungen zeigen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Es ist etwas anderes!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 24 Minuten
Ein hochbegabtes Kind wird nicht zwangsläufig Professor oder Nobelpreisträgerin. Einige schaffen es nicht einmal an die Universität. „Underachievement“ nennen Expertinnen und Experten dieses Phänomen. Etwa zehn bis zwölf Prozent aller hochbegabten Kinder sind betroffen.
Aber was ist der Grund dafür? Und was kann helfen?
Inhaltsverzeichnis
Ein Kind hat nachweislich einen hohen Intelligenzquotienten (IQ), in der Schule erhält es aber trotzdem schlechte Noten? Gerade nach dem Wechsel auf ein Gymnasium geraten manche Kinder mit überdurchschnittlichem IQ unter Druck und ihre Leistungen bleiben deutlich unter ihrem Potenzial.
Darunter leiden nicht nur die Betroffenen selbst: „Wird das intellektuelle Potenzial nicht ausgeschöpft, ist das oft sehr belastend für die Kinder. Aber auch für die Gesellschaft ist es ein Verlust, wenn Schülerinnen und Schüler unter ihren Möglichkeiten bleiben“, sagt die Würzburger Psychologin Dr. Catharina Tibken.
Der Grund für Underachievement trotz überdurchschnittlichem IQ
Ein Forschungsteam der Universitä#t Würzburg sind in einer großen Längsschnittstudiemit fast 341 Sechst- bis Achtklässler*innen aus Süddeutschland der Frage nachgegangen, warum diese Kinder so schlecht abschneiden.
Wie sich herausstellte, verfügten die hochbegabten Underachiever über keine guten Lernstrategien. Sie wussten vor allem nicht, wie man Lernstrategien bei der Bearbeitung einer konkreten Aufgabe am effektivsten einsetzt. Es fehlte ihnen auch teilweise an Motivation, bekannte Lernstrategien einzusetzen, wenn dies mühevoll und mit Anstrengung verbunden war.
Warum hochbegabte Kinder das Lernen bis zum Gymnasium noch nicht gelernt haben
Warum die Kinder und Jugendlichen das Lernen bis zum Gymnasium noch nicht gelernt habe? Das kann daran liegen, dass ihnen in der Grundschule alles zuflog. Sie mussten sich selten anstrengen und verstanden Lernmaterial oft mühelos. Am Gymnasium wird dies plötzlich anders.
Die Underachiever haben eine schlechte „Metakognition“ – sie können nicht gut nachdenken über das eigene Denken. So können jene Hochbegabten mit schlechte Noten nur sehr schwer einschätzen, ob sie einen Text wirklich verstanden haben. Darum unternahmen sie auch nichts dagegen. Sie fragten nicht nach, lasen schwierige Passagen nicht erneut oder holten sich anderweitige Informationen. Der Lernerfolg am Gymnasium hängt aber stark ab vom Lernen aus Sachtexten.
Andere Mitschülerinnen und Mitschüler hatten sich in früheren Schuljahren jedoch gute Lesestrategien angeeignet. Sie gingen zum Beispiel planvoller an Texte heran, überwachten ihren Leseprozess stärker und ergriffen, wenn nötig, Maßnahmen, um das Textverständnis zu verbessern.
Training für Underachiever: Lernen lernen
Hochbegabte Underachiever könnten also ihr Potenzial steigern, wenn sie „zu lernen lernen“. Die Würzburger Forscherinnen und Forscher wollen deshalb im nächsten Schritt ein Trainingsprogramm entwickeln. Damit sollen Lernstrategien und ihre Anwendung im Unterricht und beim Lernen für die Schule vermittelt und eingeübt werden können. Von diesem Training könnte die ganze Klasse profitieren, nicht nur Underachiever. Denn für ein erfolgreiches Lernen am Gymnasium sind Lernstrategien und die Überwachung des Lernfortschritts insgesamt wichtig. Es geht nicht nur Hochbegabten so, dass sie unter ihrem Niveau bleiben. Auch normal begabte Schülerinnen und Schüler schreiben zum Teil Noten, die nicht ihren Fähigkeiten entsprechen. Auch ihnen könnte das Training nützen.
Aber ihr müsst nicht so lange warten – hier hab ich ein paar Tipps für euch gesammelt:
Lernen lernen: Mit der richtigen Lernstrategie zum Erfolg
Lernmotivation steigern
Tipps für mehr Motivation beim Lernen:
- Lernen aus eigenem Antrieb – Lernen als Mittel zu Zweck:
Macht mir etwas Spaß, dann braucht es keine Überwindung es zu tun. Die Freude daran weckt die Motivation. Ich möchte die Schularbeit gut schaffen – die gute Note steigert die Motivation. Versuche beides miteinander zu verbinden! - Begeisterung:
Versuche dich für die Sache zu interessieren – ein kniffliges Mathematikquiz zu knacken klingt spannender, als eine schwierige Mathematikaufgabe zu erledigen. Sei offen für Neues! Sei neugierig! Bleib dran! - Ziel:
Viele kleine Ziele führen zu einem großen Ziel: Was hast du heute, die nächste Woche, das nächste Monat, dieses Schuljahr … zu erledigen? - Planung: Beginne rechtzeitig!
Nimm dir nicht zu viel auf einmal vor und unterteile deine Aufgaben in kleine Portionen ein. - Nicht unter- aber auch nicht überfordern:
Alles, was sehr leicht ist, wird bald langweilig – das brauchst du nicht zu üben. Aufgaben, die zu schwierig sind, könnten dein Selbstbewusstsein schwächen – hol dir rechtzeitig Hilfe und Unterstützung. - Belohnung:
Wenn du dich einer Herausforderung gestellt und sie geschafft hast, dann hast du eine Belohnung verdient. Aber Achtung! Ehrlich sein! Und nicht jede Selbstverständlichkeit bzw. Kleinigkeit belohnen! Genieße deinen Erfolg! - Einstellung / Selbstwert:
Geh mit einer positiven Einstellung an die Arbeit heran: „Ich schaffe das!“
Den eigenen Lerntyp feststellen
Lerntypentests geben Aufschluss über das eigene Lernverhalten. Sie können hilfreich sein, passende Lernmethoden zu finden. Sie sollten aber immer als Denkanstoß und nicht als Diagnose gesehen werden.
Für die Bestimmung des Lerntyps gibt es verschiedene Tests. Aufschlussreich kann es sein, die Ergebnisse verschiedener Tests miteinander zu vergleichen. Ein paar Beispiele: HALB-Test, Lerntypen-Analyse nach Honey und Mumford, Lerntypen-Test der Westermann Verlagsgruppe.
Lernhilfen gemäß Lerntyp nutzen
Gemäß des identifizierten Lerntyps kann man dann unterschiedliche Lernhilfen nutzen:
Visueller Lerntyp
- Wichtig für diesen Lerntyp: visuelle Wahrnehmung, Lesen von Texten, Betrachten von Schaubildern;
- Lernhilfen für diesen Lerntyp: Bücher, Skizzen, Bilder, Grafiken, Lernposter, Videos, Lernkarteien, Zusammenfassungen schreiben (z. B. als Spickzettel, den man natürlich in der Klassenarbeit nicht benutzt), bunte Textmarker
Noch mehr Lerntipps für diesen Lerntyp findet ihr hier.
Auditiver Lerntyp
- Wichtig für diesen Lerntyp: zuhören (auditive Lerntypen profitieren vom klassischen Frontalunterricht)
- Lernhilfen für diesen Lerntyp: Lernkassetten, Gespräche, Vorträge, Musik, Texte laut lesen
Noch mehr Lerntipps für diesen Lerntyp findet ihr hier.
Motorischer Lerntyp
- Wichtig für diesen Lerntyp: Learning by doing; durch das zimmer laufen, am Stuhl wippen
- Lernhilfen für diesen Lerntyp: (rhythmische) Bewegungen, Nachmachen, Gruppenaktivitäten, Rollenspiele, anschauliche Materialien wie Modelle oder Experimentierkästen
Noch mehr Lerntipps für diesen Lerntyp findet ihr hier.
Kommunikativer Lerntyp
- Wichtig für diesen Typ: über den Stoff sprechen, Austausch mit anderen.
- Lernhilfen für diesen Lerntyp: Lerngruppen, Dialoge, Rollenspiele, Diskussionen, Interview, Quiz, Frage-Antwort-Spiele
Noch mehr Lerntipps für diesen Lerntyp findet ihr hier.
Lernen und Bewegung
Auch Lernen und Bewegung hängen zusammen. Mehr dazu hier: Wie Bewegung und Lernerfolg zusammenhängen
Lernen und Emotionen
Gefühle und Lernen hängen zusammen. Lernen sollte also mit positiven Gefühlen in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel so:
• Spielerisch zu lernen, indem man sich zum Beispiel ein Quiz überlegt.
• Gemeinsam mit anderen zu lernen.
• Sich vor Augen zu führen, warum man etwas in Zukunft brauchen könnte.
Pausen machen!
Pausen machen! Oft wird auf die Pausen vergessen. Aber wer sich konzentriert, braucht Pausen. Geist und Körper müssen sich regenerieren können. Ein Fünftel der Lernzeit sollte aus Pausen bestehen. Dabei sind mehrere kleine Pausen erholsamer und für das Lernen besser als wenige große Pausen.
Schlaf und Lernen
Zwei der wichtigsten Funktionen des Schlafes sind Regeneration und Informationsverarbeitung (Lern- und Erinnerungsprozesse). Durch zu wenig Schlaf ist man müde und unkonzentriert. Außerdem fällt es schwer, sich das Gelernte zu merken.
Die Forschung zeigt, dass im Schlaf eine wichtige Nachverarbeitung stattfindet: Gelernte Inhalte werden jetzt in den Langzeitspeicher übertragen und Gedächtnisinhalte noch einmal ganz von selbst verstärkt. Das nennt man „Gedächtniskonsolidierung“. Man lernt also tatsächlich „(wie) im Schlaf“: Wenn man dem Gehirn ausreichend Schlaf gönnt, merkt man sich Gelerntes besser!
Fazit: Sich die Nächte mit Lernen um die Ohren zu schlagen, bringt nichts!
Mehr zum Thema Lernen
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
- Wie Bewegung und Lernerfolg zusammenhängen
- Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
- Wann macht ein Lernplan Sinn? 8 hilfreiche Tipps für Eltern
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
Buchtipp: Erfolg in der Schule
ERFOLG IN DER SCHULE – Bestnote auf Knopfdruck: Wie Du mit Hilfe effektiver Lerntechniken & klugem Zeitmanagement Deine Konzentration steigerst und Schritt für Schritt zum Einserschüler wirst.
Dieses Buch bietet folgende spannende Lösungen für Dich und Deinen Erfolg:
- Motivation & Fokus auf Knopfdruck: Wie Du Dein Mindset auf Erfolg programmierst, Deine Konzentration dramatisch erhöhst und langfristig motiviert bleibst
- Spielend leicht Top Noten schreiben: Geheime Lerntechniken und bisher noch nie veröffentlichte Zeit-Strategien öffnen Dir Tür & Tor zu besseren Schulnoten
- Prüfungen sicher bestehen: Die perfekte Prüfungsvorbereitung und wie Du mit einem bombensicheren Lern-Zeit-Plan massenweise Freizeit gewinnst
Mehr zum Thema Intelligenz und Hochbegabung
Hochbegabung erkennen – und was dann?
Was ist Hochbegabung, welche Hinweise gibt es in der Entwicklung, wie hat die Verwandtschaft reagiert. Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter?
Hochbegabung: Testen oder nicht testen?
Hochbegabung und IQ-Test: Soll ein begabtes Kind getestet werden? Und wenn ja, wie kann das am besten geschehen? Vorteile und Nutzen einer Testung, aber auch Nachteile und mögliche Probleme und der ideale Zeitpunkt.
Buchempfehlung: Hochbegabte Kinder klug begleiten
Auch für nicht betroffene Eltern – denn von dieser Fülle an Information können meiner Meinung nach ALLE Eltern profitieren. Dieses Buch hilft, die Beziehung zwischen Eltern und Kind und damit das Miteinander zu fördern.
Darf mein Kind Durchschnitt sein?
Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?
Wie Eltern die Interessen und Stärken von Kindern fördern können
Erkennen und Fördern von Interessen und Stärken: Warum das wichtig ist, wie ein begabungsfreundliches Umfeld aussieht und wie Eltern Interessen und Stärken erkennen und fördern können.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Landläufig gelten Langeweile und Unterforderung als Gründe dafür, wenn begabte Kinder schlechte Schulleistungen zeigen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Es ist etwas anderes!
Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen
Mein Kind ist ein guter Schüler, stört aber den Unterricht erheblich und macht fast jede Zusammenarbeit zur Herausforderung. Aber: Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Der Rat einer betroffenen Mutter.
Mein Kind ist “anders” – ist mein Kind indigo?
Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?
Lernen mit Musik: empfehlenswert oder No-Go?
Das Konzept der „Indigo-Kinder“ war mir bisher kaum ein Begriff, war in meinen Augen esoterischer Unsinn. Allerdings wird mir von so vielen Seiten bestätigt, dass mein Kind „anders“ ist. Und es bringt uns auch regelmäßig an unsere Grenzen. Ist es vielleicht doch ein bisschen indigo?
Noch mehr zum Thema Probleme in der Schule
In der Schullaufbahn der Kinder lauern so manche Herausforderungen. Für viele davon habe ich schon konkrete Tipps verfasst – schaut mal rein:
Scheitern in der Schule
Schulverweigerung: Was Eltern tun können
Diese Experten-Tipps zeigen, was Eltern im Fall von Schulverweigerung tun können: Was in so einer Situation hilft und welches elterliche Verhalten hinderlich ist.
Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
Kinder und Jugendliche mit hohen Fehlquoten laufen Gefahr, in der Schule den Anschluss zu verlieren und keinen Abschluss zu erreichen. Das hilft gegen Absentismus und Dropout.
Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
Er verheißt nichts Gutes. Denn um die schulischen Leistungen steht es mehr als schlecht: es droht eine negative Benotung im Zeugnis, der Aufstieg in die nächste Schulstufe bzw. die Versetzung ist in Gefahr. Was tun, wenn so ein blauer Brief eintrifft? Tipps für Eltern.
Soziale Schwierigkeiten
Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
Mobbing passiert meist in der Schule. Darum ist sie primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert. Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu. Und sie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV! Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht.
Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
Schüler:innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung in der Schule: Auslachen, fehlender Gruppenanschluss oder gezieltes Mobbing. Lehrkräfte können helfen – tun es aber oft nicht. Und vor allem: Sie unterscheiden nach Geschlecht des betroffenen Kindes! Was das für uns Eltern bedeutet.
Lernschwierigkeiten
Welche Faktoren bestimmen den Lernerfolg von Kindern?
Woran liegt es, wenn ein Kind nicht den erwarteten Lernerfolg bringt? Klassengröße, Noten, Hausaufgaben, leistungshomogene oder jahrgangsübergreifende Klassen? Größe, Organisation und Finanzkraft der Schule? Soziale Herkunft? Diese Faktoren fördern tatsächlich den Lernerfolg!
Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
Ist Schule heute anders? Was in der Schule gegenwärtig schief läuft, warum Mathe ein typisches Angstfach ist und wie verzweifelten Schüler:innen (und deren Eltern) geholfen werden kann.
Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
„Genügend“ (in Deutschland: „Ausreichend“) ist genau das, was es sagt: es genügt bzw. es reicht aus. Punkt. Warum wir Noten nicht so bierernst nehmen sollten. Und wie es um die (vermeintliche?) Motivation und Objektivität von Schulnoten steht.
Durch Hypnose zum Abitur: Prüfungsangst besiegen
Durch Hypnose zum Abitur bzw. zur Matura? Die Expertin Simone Kriebs verrät, wie die Prüfungsangst bei Schüler:innen besiegt werden kann. Denn die Ursache für Prüfungsangst liegt oft im Unterbewusstsein.
Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
Ebenso einfache wie bahnbrechende Lösung: iese einfach und unauffällige Technik hilft Sportler:innen ebenso wie Vortragenden, Studierenden und Schüler:innen. Am besten gleich vor dem nächsten Test oder der nächsten Prüfung zum Ritual machen.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Schlechte Noten für kluge Köpfe: Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schüler:innen geeignet.
Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.
Eltern & Schule
Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
Nur wenn das Triumvirat Lehrpersonen – Eltern – Schüler:innen gut funktioniert und an einem Strang zieht, ist ein friedvoller und erfolgreicher Schulbesuch möglich. Leider ist das sehr oft nicht der Fall und manchmal liegt das leider an uns Eltern!
Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
Was kommt da auf Eltern und Schüler:innen zu? Und muss es immer um jeden Preis das Gymnasium sein? Und wie können wir Eltern unsere Kinder beim Übertritt in die weiterführende Schule unterstützen?
Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
Welche Rechte haben Eltern in der Schule – und welche nicht? Darf die Schule dem Kind das Smartphone wegnehmen? Muss ich die Fahrtkosten für die Klassenfahrt übernehmen – obwohl mein Kind krank geworden ist? Und wie ist das mit dem Recht auf individuelle Förderung in der Schule?
Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
Die eigene Schulzeit ist ein Klacks im Vergleich zur „zweiten Schulzeit“ – der Zeit als Mutter eines Schulkindes! Sieben Wahrheiten in sieben Lektionen für Eltern eines Schulkindes.
Mehr zum Thema Lernen
Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
Fünf Wege, wie du den Druck senken und dein Kind bei Lernschwierigkeiten unterstützen kannst.
Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Eine Studie zeigt, wie der Lerneffekt besonders hoch ist.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet.
Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts in den Griff bekommen können.
Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
Wir Eltern (und Pädagogen) können viel falsch machen! Unter anderem mit Hilfe der Spiegelneuronen.
Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Speziell mit dem Überwachen und Kontrollieren der Hausaufgaben richten wir Eltern mehr Übel an als Hilfe. Wissenschaftlich erwiesen: Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.
Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Hausübungen sind ein rotes Tuch … Tipps wie’s trotzdem geht,
Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen! Eltern verwirren ihre Kinder oft, indem sie ihnen eigene Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin.
Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
Eine Lerntherapeutin räumt mit gängigen Missverständnissen auf und gibt hilfreiche Tipps.
Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Meine sehr persönliche Latein-Historie, Tipps zum Vokabel-Lernen und zu verschiedenen Hilfsmittelchen .
10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
Quellen:
- Tibken, C., Richter, T., von der Linden, N., Schmiedeler, S. & Schneider, W. (2021). The role of metacognitive competences in the development of school achievement among gifted adolescents. Child Development. Advance online publication. https://doi.org/10.1111/cdev.13640 (open access); idw-online.de;
- Appel, Ingrid; Haller, Beatrix; Landerl, Karin; Odar, Marie; Pucher, Simone; Schluet, Angela; Schwertberger, Dagmar; Straßegger-Einfalt, Renate; Zwölfer, Natalie (2019). Lernen lernen – Impulse für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte. Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Abt. Schulpsychologie – Bildungsberatung.
- Appel, Ingrid; Haller, Beatrix; Landerl, Karin; Odar, Marie; Pucher, Simone; Schluet, Angela; Schwertberger, Dagmar; Straßegger-Einfalt, Renate; Zwölfer, Natalie (2019). Lernen lernen – Impulse für Schülerinnen und Schüler. Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Abt. Schulpsychologie – Bildungsberatung.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop