Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin

Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin

Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen!
In den ersten zwei Schuljahren geht es vor allem darum, die Grundlagen für das Rechnen zu legen. Dafür ist vor allem die Zehnerzerlegung wichtig. Eltern verwirren aber ihre eigenen Kinder oft, indem sie ihnen ihre eigenen Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Richtig rechnen lernen: Das große Missverständnis

Immer wieder versuchen Erwachsene, es den Kindern „leichter“ zu machen, indem sie ihnen ihre eigenen Rechenwege oder Rechenstrategien beibringen. Sie sagen zum Beispiel, dass die Kinder die Zahlen im Kopf untereinanderstellen und dann zusammenrechnen sollen. Das ist aber nicht gut und auch nicht richtig, denn das ist schriftliches Rechnen. Kinder sollten aber zuerst das Kopfrechnen erlernen. Das schriftliche Rechnen lernen die Kinder später, wenn das Kopfrechnen „sitzt“.

Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen

In der Schule geht es flott voran – manche Kinder haben aber oftmals noch nicht verstanden, wie der Zehnerübergang funktioniert. Dann wollen viele Erwachsene helfen. Leider bringen sie die Kinder damit noch mehr durcheinander. Denn die verstehen dann oft noch gar nicht, warum da eine 1 übertragen werden muss.

Beim Minusrechnen wird es dann ganz kompliziert

Und beim Minusrechnen wird es gleich noch komplizierter, weil auch hier die wichtigen Zwischenschritte fehlen, die zum schriftlichen Minusrechnen führen. Das führt leider oft dazu, dass die Kinder an sich und der Mathematik verzweifeln. Und die Erwachsenen an den Kindern.

Richtig kopfrechnen lernen statt Kinder verwirren - Tipps für Eltern

Richtig rechnen lernen:
Erst die Zehnerzerlegung, dann der Zehnerübergang

Die Kinder, die die Zehnerzerlegung automatisiert haben, rechnen in der Regel ohne Finger und haben es beim Rechnen einfach nicht so schwer. Nehmen die Kinder die Finger zum Rechnen, zeigt das, dass sie noch unsicher sind oder die Zehnerzerlegung nicht parat haben. Die Lerntherapeutin betont aber, dass sie das Rechnen mit den Fingern nie verbietet!

So funktioniert die Zehnerzerlegung

Bei der Zehnerzerlegung wird immer bis zum nächsten Zehner gerechnet:
5 + 8 =
5 + 5 + 3 = 13

6 + 7 =
6 + 4 + 3 = 13

Das zu können, ist die Basis für viele Aufgaben.

Zehnerzerlegung mit der Hilfe von Bildern

Weil es manchmal sehr lange dauert, bis manches Kind sich die Zehnerzerlegung merken kann, greift die Lerntherapeutin auf eine Technik zurück, die Gedächtniskünstler sehr oft anwenden, um sich Zahlen, Telefonnummern oder Ähnliches zu merken: Mit Bildern lernen die meisten viel schneller und besser! Es dauert nicht lange und die Kinder können die Bilder zu den Zahlen schnell auswendig. Dann lernen sie für die paar Aufgaben jeweils eine kleine Geschichte.

Ein Beispiel: Die Zahl 1 ist die Kerze. Die Zahl 9 ist die Schlange. Nun verbinde ich die beiden Bilder. Die Schlange wickelt sich um die Kerze. Man kann kleine Geschichten erfinden. Der Schlange ist so kalt, deshalb wickelt sie sich um die Kerze. Die Bilder kann man auch vertauschen, denn es ist egal, wie sie liegen, das Ergebnis ist immer 10. Natürlich malen und schreiben wir die Aufgaben auch auf. Schlange + Kerze = 10, 9 + 1 = 10; Schwan + Sanduhr = 10 Der Schwan trägt die Sanduhr auf dem Rücken. Oder die Sanduhr steht auf dem Rücken des Schwans.


Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Für diese Methode hat Sabine Omarow Material entwickelt: Die Zehnerzerlegung mit Bildern automatisieren

Wie funktioniert der Zehnerübergang?

Wird bei einer Addition oder Subtraktion der Zehner überschritten, wird es komplizierter. Hier hilft der Zehnerübergang. Wie es schon heißt, wir rechnen immer zuerst bis zum nächsten Zehner.
7 + 6 =
1. Schritt: 7 + 3 = 10
2. Schritt: 10 + 3 = 13

Haben wir nun die Aufgabe 27 + 16, dann rechnen wir so:
27 + 16=
1. Schritt: 27 + 10 = 37
2. Schritt: 37 + 3 = 40
3. Schritt: 40 + 3 = 43

Beim Subtrahieren funktioniert es gleichermaßen

Beim Minusrechnen können wir jetzt auf genau dieselbe Weise rechnen. Und das ist das Tolle daran!
33 – 26 =
1. Schritt: 33 – 20 = 13
2. Schritt: 13 – 3 = 10
3. Schritt: 10 – 3 = 7

Diese Art zu rechnen führt mit ausreichend Übung und Geduld zum erfolgreichen Kopfrechnen!

Viele Tipps und Tricks, wie wir Kinder besser motivieren können, gibt Sabine Omarow im Rahmen ihres zweiten Online-Kongresses:

LRS-Kongress 15.-29. März 2019

Der LRS-Kongress ist ein Online-Kongress, in dem es nicht nur um die Lese-Rechtschreibschwäche geht, sondern auch um Lernprobleme im Allgemeinen. Es gibt viele Tipps und Tricks, die geübt werden können und/oder sofort umsetzbar sind. Das Beste daran ist: dieser Kongress kommt zu euch nach Hause. Beim 1. LRS-Kongress im Jahr 2018 nahmen 700 Teilnehmer aus 9 Ländern teil. Das ist das diesjährige Programm:

  • Tag 1

    Vortrag zum Teufelskreis Lernstörungen
    Anstrengungsvermeidung – Was ist das und wie wirkt sie sich aus?
    Eleni Iatridi – Glaubenssätze erkennen und auflösen, wie zum Beispiel: „Ich bin dumm.“

  • Tag 2

    Vortrag zum Thema Rechenschwäche
    Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) Teil 1
    Claudia Rehder – Ein Kind wird, wie es gesehen wird.

  • Tag 3

    Vortrag LRS Teil 2
    Vortrag zur Genetik und den Spiegelneuronen
    Vortrag von Michaela Engels – Klangschalen und ätherische Öle für die Entspannung
    Susanne Westermann und Brigitte Ohde – Mit der Klopftechnik gegen Stress und Ängste

  • Tag 4

    Vortrag LRS Teil 3
    Vortrag zum Thema Konzentration
    Vortrag – Angst, Stress und das Lernen
    Anna Nguyen stellt uns zwei Entspannungstechniken vor

  • Tag 5

    Vortrag zur Wichtigkeit der Silben für das Lesen und Schreiben
    Rechtschreibtraining mit ABC-Listen
    Über den Umgang mit Grundwortschatzlisten
    Diana Selig – Warum ist Englisch für viele Schüler mit einer LRS besonders schwer?

  • Tag 6

    Interview mit Jens Voigt – Das 1×1 mit Bildern lernen
    Wörter mit V/v mit der Hilfe der ABC-Liste/Almut-Liste lernen
    Alexandra Lux – Mathe spielerisch lernen (Zahlenvorstellung/1×1)
    Multiplizieren und Dividieren mit Nullen/Umrechnungen

  • Tag 7

    Zusammengeschriebene Nomen
    Workshop – Wörter mit h
    Heike Kuhn-Bamberger – Die Groß- und Kleinschreibung mit Freude erlernen
    Siegbert Rudolph stellt seine Seite „Der Lesekoch“ vor

  • Tag 8

    Die Arbeit mit einem erwachsenen Schüler – Kevin (39 Jahre)
    Wie übe ich mit meinem Kind zu Hause? – Beratungsgespräch
    Karoline Sylla – Was ist Hochsensibilität?
    Ein kleines Spiel: Bitte finden Sie meine Zahl!

  • Tag 9

    Vortrag von Theresia Friesinger – Ziele hirnlogisch anleiten
    Inga Morgenstern – Vorstellung des Programmes „Ich schaff´s!“
    Christine Lenz – Lernen im Schlaf

  • Tag 10

    Interview mit Andreas Reinke – Beziehungen
    Vortrag zum Schubladendenken und den IQ-Tests
    Michaela Mayer – Linkshändigkeit und das Lernen des Schreibens – Was ist zu beachten?

  • Tag 11

    Mit den Fingern rechnen? Ja oder Nein?
    Rechenweg = Rechenweg?
    Wie Erwachsene das Rechnen manchmal schwerer machen
    Wie bereiten wir das Rechnen mit Geld vor?

  • Tag 12

    Sonderpädagogischer Förderbedarf oder LRS-Erlass/Nachteilsausgleich?
    Teresa Käuper – Die Sinnesstarken: Schwerhörigkeit verstehen in all ihren Facetten
    Wie viele Fremdwörter finden Sie hier?

  • Tag 13

    Spiele für das Üben der Rechtschreibregeln erfinden
    Malen mit Worten
    Spiele für Mathe

  • Tag 14

    Der richtige Umgang mit der Karteikartenbox

Alle Videos stehen ab Freischaltung bis zum Ende des Kongresses am 29. März 2019 zur Verfügung. Hier geht’s zum Online-Kongress: 2. LRS-Kongress 15.-29. März 2019

Über die Expertin: Sabine Omarow

Im Jahr 2003 gründete die psychologische Beraterin, diplomierte Legasthenietrainerin und Lerntherapeutin Sabine Omarow ihre Praxis für Lerntraining in Berlin. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Paderborn. Ihre Schüler unterrichtet sie in der Praxis oder online über den Anbieter zoom. Sie hat eigene Lernmaterialien, Lernspiele und das SINN-Lernsystem für ihre Schüler entwickelt. Letzteres ist ein offenes System, das immer wieder mit Neuem bereichert wird.
Ihr findet Sabine Omarow auf Facebook: Praxis.fuer.SinnLerntraining.Sabine.Omarow sowie auf ihrer Webseite: www.sabine-omarow.de.

13 : 18 Hochformat

Das könnte dich auch interessieren:

Richtig kopfrechnen lernen statt Kinder verwirren - Tipps für Eltern


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 10 Kommentare

  1. Da die meisten Menschen, insbesondere die Kinder, Schwierigkeiten haben, diese Angelegenheit zu verstehen, schätze ich diesen Beitrag von dir sehr.

  2. Wie schön! Ich habe mich lange schief anschauen lassen müssen, weil ich in der ersten Klasse meinen eigenen Weg gegangen und die aktuellen Lehrbücher links liegen gelassen habe. Sie gehen davon aus, dass Kinder, nur weil sie die Zahlenfolge bis 10 aufsagen können, auch die Wertigkeit der Mengen erfasst hätten – ein katastrophaler Trugschluss! Deshalb habe ich – unglaublich oldschool!! – die Zahlen der Reihe nach eingeführt und zu allen die Zerlegungen üben. üben und üben lassen. Eltern und Kinder haben es mir gedankt!!

  3. Das hätte mir mal viel eher schon unter die Augen kommen können. Bin schon oft verzweifelt. Und gerade Kopf rechnen in den höheren Bereichen ist jetzt sehr schwer. Mal sehen ob ich mit diesen Tipps jetzt besser zurechtkomme. Vor allem wenn man als Elternteil selbst kein großes Rechengenie ist..

Kommentar verfassen

Menü schließen