Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen!
In den ersten zwei Schuljahren geht es vor allem darum, die Grundlagen für das Rechnen zu legen. Dafür ist vor allem die Zehnerzerlegung wichtig. Eltern verwirren aber ihre eigenen Kinder oft, indem sie ihnen ihre eigenen Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 10 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Richtig rechnen lernen:
Das große Missverständnis
Immer wieder versuchen Erwachsene, es den Kindern „leichter“ zu machen, indem sie ihnen ihre eigenen Rechenwege oder Rechenstrategien beibringen. Sie sagen zum Beispiel, dass die Kinder die Zahlen im Kopf untereinander stellen und dann zusammenrechnen sollen. Das ist aber nicht gut und auch nicht richtig, denn das ist schriftliches Rechnen. Kinder sollten aber zuerst das Kopfrechnen erlernen. Das schriftliche Rechnen lernen die Kinder später, wenn das Kopfrechnen „sitzt“.
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen
In der Schule geht es flott voran – manche Kinder haben aber oftmals noch nicht verstanden, wie der Zehnerübergang funktioniert. Dann wollen viele Erwachsene helfen. Leider bringen sie die Kinder damit noch mehr durcheinander. Denn die verstehen dann oft noch gar nicht, warum da eine 1 übertragen werden muss.
Beim Minusrechnen wird es dann ganz kompliziert
Und beim Minusrechnen wird es gleich noch komplizierter, weil auch hier die wichtigen Zwischenschritte fehlen, die zum schriftlichen Minusrechnen führen. Das führt leider oft dazu, dass die Kinder an sich und der Mathematik verzweifeln. Und die Erwachsenen an den Kindern.
Richtig rechnen lernen:
Erst die Zehnerzerlegung, dann der Zehnerübergang
Die Kinder, die die Zehnerzerlegung automatisiert haben, rechnen in der Regel ohne Finger und haben es beim Rechnen einfach nicht so schwer. Nehmen die Kinder die Finger zum Rechnen, zeigt das, dass sie noch unsicher sind oder die Zehnerzerlegung nicht parat haben. Die Lerntherapeutin betont aber, dass sie das Rechnen mit den Fingern nie verbietet!
So funktioniert die Zehnerzerlegung
Bei der Zehnerzerlegung wird immer bis zum nächsten Zehner gerechnet:
5 + 8 =
5 + 5 + 3 = 13
6 + 7 =
6 + 4 + 3 = 13
Das zu können, ist die Basis für viele Aufgaben.
Zehnerzerlegung mit der Hilfe von Bildern
Weil es manchmal sehr lange dauert, bis manches Kind sich die Zehnerzerlegung merken kann, greift die Lerntherapeutin auf eine Technik zurück, die Gedächtniskünstler sehr oft anwenden, um sich Zahlen, Telefonnummern oder Ähnliches zu merken: Mit Bildern lernen die meisten viel schneller und besser! Es dauert nicht lange und die Kinder können die Bilder zu den Zahlen schnell auswendig. Dann lernen sie für die paar Aufgaben jeweils eine kleine Geschichte.
Ein Beispiel: Die Zahl 1 ist die Kerze. Die Zahl 9 ist die Schlange. Nun verbinde ich die beiden Bilder. Die Schlange wickelt sich um die Kerze. Man kann kleine Geschichten erfinden. Der Schlange ist so kalt, deshalb wickelt sie sich um die Kerze. Die Bilder kann man auch vertauschen, denn es ist egal, wie sie liegen, das Ergebnis ist immer 10. Natürlich malen und schreiben wir die Aufgaben auch auf. Schlange + Kerze = 10, 9 + 1 = 10; Schwan + Sanduhr = 10 Der Schwan trägt die Sanduhr auf dem Rücken. Oder die Sanduhr steht auf dem Rücken des Schwans.
Für diese Methode hat Sabine Omarow Material entwickelt: Die Zehnerzerlegung mit Bildern automatisieren
Wie funktioniert der Zehnerübergang?
Wird bei einer Addition oder Subtraktion der Zehner überschritten, wird es komplizierter. Hier hilft der Zehnerübergang. Wie es schon heißt, wir rechnen immer zuerst bis zum nächsten Zehner.
7 + 6 =
1. Schritt: 7 + 3 = 10
2. Schritt: 10 + 3 = 13
Haben wir nun die Aufgabe 27 + 16, dann rechnen wir so:
27 + 16=
1. Schritt: 27 + 10 = 37
2. Schritt: 37 + 3 = 40
3. Schritt: 40 + 3 = 43
Beim Subtrahieren funktioniert es gleichermaßen
Beim Minusrechnen können wir jetzt auf genau dieselbe Weise rechnen. Und das ist das Tolle daran!
33 – 26 =
1. Schritt: 33 – 20 = 13
2. Schritt: 13 – 3 = 10
3. Schritt: 10 – 3 = 7
Diese Art zu rechnen führt mit ausreichend Übung und Geduld zum erfolgreichen Kopfrechnen!
Über die Expertin: Sabine OmarowIm Jahr 2003 gründete die psychologische Beraterin, diplomierte Legasthenietrainerin und Lerntherapeutin Sabine Omarow ihre Praxis für Lerntraining in Berlin. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Paderborn. Ihre Schüler unterrichtet sie in der Praxis oder online über den Anbieter zoom. Sie hat eigene Lernmaterialien, Lernspiele und das SINN-Lernsystem für ihre Schüler entwickelt. Letzteres ist ein offenes System, das immer wieder mit Neuem bereichert wird. |
Das könnte dich auch interessieren
- Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Wie Eltern den Druck aus den Hausaufgaben nehmen können
- Spielerisches Schlagfertigkeitstraining für Kinder
Neueste Beiträge zum Thema Lernen
- Lernen in den Ferien: Was ist wirklich sinnvoll?
- Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
- Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
- Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
- Wie Bewegung und Lernerfolg zusammenhängen
- Wann macht ein Lernplan Sinn? 8 hilfreiche Tipps für Eltern
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Das Lernen ruiniert mein Leben: 6 Tipps für entspanntere Nachmittage mit Schulkindern
- Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
- Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
- Wie Kinder am besten Sprachen lernen
- Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
- 10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
- Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Neueste Beiträge zum Thema Hausaufgaben
- Lernen und Hausaufgaben: Warum ich meinen Kindern helfe
- Hausaufgaben mit mehreren Kindern bewältigen
- Hausaufgabenfrust adé! 3 kreative Lernspiele gegen Lernfrust für daheim
- Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
- Wie Eltern den Druck aus den Hausaufgaben nehmen können
- 6 einfache Tipps gegen den Albtraum Hausaufgaben
Mehr Beiträge zum Thema Schule & Unterricht
- Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll – oder nicht?
- Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
- Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
- Stressprävention für Kinder: 4 Übungen für Schule und daheim
- Warum Eltern nicht „Wie war’s in der Schule?“ fragen sollten
- 5 Rezepte, die Schulkinder alleine daheim kochen können
- Homeschooling: Wie der häusliche Unterricht funktioniert
- Freilerner-Erfahrungsbericht: So klappt Homeschooling im häuslichen Unterricht
- Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
- Elternsprechtag: Demotivation par excellence
- Experte für Schulrecht klärt auf: Was dürfen Lehrer?
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
- Wer braucht eigentlich noch die Schreibschrift?
- Gesundes Pausenbrot – ein paar Ideen
- Alternative Beurteilung in der Schule: Warum keine Note die bessere Note ist
Schulschluss, Ferien, Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste
- Zeugnistag: So wird er schön – egal mit welchen Noten!
- Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue
- 12 Geschenkideen zum Schulschluss für Lehrer und Lehrerinnen
Weiterführende Schule
- Weiterführende Schule: Was man jetzt braucht
- Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
- Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Probleme in der Schule: Hintergründe, Tipps & Ideen
- Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
- Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen
- Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
- Schulsport als Horror: Was läuft schief im Sportunterricht?
- Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
- Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
- Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
- Schulverweigerung: Was Eltern tun können
- Probleme in Mathe? Hier werdet ihr geholfen! ubiMaster Rabatt-Code
- Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
- Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Schulproblem – reloaded: Leistungsverweigerung in der Grundschule
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen
Mehr zum Thema Lernen
Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
Fünf Wege, wie du den Druck senken und dein Kind bei Lernschwierigkeiten unterstützen kannst.
Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Eine Studie zeigt, wie der Lerneffekt besonders hoch ist.
Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet.
Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts in den Griff bekommen können.
Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
Wir Eltern (und Pädagogen) können viel falsch machen! Unter anderem mit Hilfe der Spiegelneuronen.
Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Speziell mit dem Überwachen und Kontrollieren der Hausaufgaben richten wir Eltern mehr Übel an als Hilfe. Wissenschaftlich erwiesen: Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.
Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Hausübungen sind ein rotes Tuch … Tipps wie’s trotzdem geht,
Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen! Eltern verwirren ihre Kinder oft, indem sie ihnen eigene Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin.
Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
Eine Lerntherapeutin räumt mit gängigen Missverständnissen auf und gibt hilfreiche Tipps.
Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Meine sehr persönliche Latein-Historie, Tipps zum Vokabel-Lernen und zu verschiedenen Hilfsmittelchen .
10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
ONMA
27 März 2019Da die meisten Menschen, insbesondere die Kinder, Schwierigkeiten haben, diese Angelegenheit zu verstehen, schätze ich diesen Beitrag von dir sehr.
Pingback: Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten | Muttis Nähkästchen
Anja
29 Mai 2019Wie schön! Ich habe mich lange schief anschauen lassen müssen, weil ich in der ersten Klasse meinen eigenen Weg gegangen und die aktuellen Lehrbücher links liegen gelassen habe. Sie gehen davon aus, dass Kinder, nur weil sie die Zahlenfolge bis 10 aufsagen können, auch die Wertigkeit der Mengen erfasst hätten – ein katastrophaler Trugschluss! Deshalb habe ich – unglaublich oldschool!! – die Zahlen der Reihe nach eingeführt und zu allen die Zerlegungen üben. üben und üben lassen. Eltern und Kinder haben es mir gedankt!!
Pingback: Probleme in Mathe? Hier werdet ihr geholfen! ubiMaster Rabatt-Code | Muttis Nähkästchen
Pingback: Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf | Muttis Nähkästchen
Pingback: Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung - Fitness Sport und Gesundheit
Pingback: Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist | Muttis Nähkästchen
Evelin
17 Nov. 2020Das hätte mir mal viel eher schon unter die Augen kommen können. Bin schon oft verzweifelt. Und gerade Kopf rechnen in den höheren Bereichen ist jetzt sehr schwer. Mal sehen ob ich mit diesen Tipps jetzt besser zurechtkomme. Vor allem wenn man als Elternteil selbst kein großes Rechengenie ist..
Pingback: Wann macht ein Lernplan Sinn? 8 hilfreiche Tipps für Eltern | Muttis Nähkästchen
Pingback: Wie Kinder denken lernen: Warum frühes Eintrichtern von Wissen nichts bringt - Muttis Nähkästchen
Pingback: Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler! - Muttis Nähkästchen