Da war es also … das erste Nicht Genügend. Und ausgerechnet in Deutsch.
Die Rechtschreibung ist komplett daneben.
Aber wie kann ich das mit meinem Kind üben?
Eine Lerntherapeutin räumt mit gängigen Missverständnissen auf und gibt hilfreiche Tipps:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 8 Minuten
Der Tipp des Lehrers lautete: Lies jeden Tag in der Zeitung und lass dir den Text im Anschluss von deinen Eltern diktieren. Gesagt, getan. Aber leider ist da ein neuer Quälgeist in unsere Familie eingezogen … denn dem Familienfrieden zuträglich ist das ganze nicht.
Inhaltsverzeichnis
Wirken Diktate überhaupt?
„Diktate sind so eine Sache. Sie werden teilweise sehr lange geübt, die eingepaukt. Manche Lehrer diktieren undeutlich, zu schnell oder zu leise, weil die Klasse zu laut ist“, sagt Lerntherapeutin Sabine Omarow. Auch die Notengebung sei sehr subjektiv: „Manche Lehrer benoten zu penibel, manche lässig, manche können die Schrift nicht lesen, fehlende Punkte werden unterschiedlich gewertet.“ Zusätzlich zeigte sich, dass die Ergebnisse bei Diktaten nicht mit jenen im freien Schreiben zu vergleichen seien. Das Bildungsministerium Hamburg hat daher bereits vor einiger Zeit Diktate komplett aus dem Lehrplan der Grundschulen gestrichen.
Warum sind Diktate so frustrierend?
Lerntherapeutin Omarow kennt dafür mehrere Gründe:
- Weil sie fehlerorientiert sind. Es wird nur auf die Fehler geschaut – und nicht darauf, was das Kind richtig geschrieben hat.
- Weil die Kinder beim Berichtigen und Verbessern der Fehler meist nichts dazulernen.
- Und weil die Diktate in den allermeisten Fällen sehr langweilig sind.
- Last but not least: Weil Diktate eigentlich nur zur Überprüfung des Wissensstandes taugen – und nicht, um Rechtschreibkenntnisse zu erlangen.
„Schusselfehler“ – woran liegt es?
Oft übt und übt man daheim. Und in der Schule schleichen sich dann doch wieder diese heimtückischen Fehler ein. Plötzlich werden Wörter falsch geschrieben, die daheim noch richtig eingeübt wurden. Lehrer erklären das mit Unachtsamkeit oder Verträumtheit oder Unordentlichkeit des Kindes. Aber das stimmt so nicht, findet Lerntherapeutin Sabine Omarow:
„Kommen diese Fehler gehäuft und immer wieder vor, sind es keine Schusselfehler, sondern:
- fehlendes Wissen der Regeln, Strategien oder Rechenwege,
- kommen durch den hohen Leistungsdruck zustande und die daraus resultierende Unsicherheit und den Stress,
- werden durch mangelndes Selbstbewusstsein verursacht
- werden oft durch die laute und wuselige Umgebung der Schüler verursacht
- auch aus der Angst vor dem Lehrer, der Benotung und Bewertung oder aus der Angst vor der Reaktion der Eltern.
Wie können Kinder das richtige Rechtschreiben lernen?
Richtiges Rechtschreiben gelingt nur durch eine Vielfalt an Methoden, allen voran das Üben von Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln.
- Diktate sollten dann erst im zweiten Schritt folgen, wenn das Kind die Regeln schon gut kann.
- Besser als Diktat mit anschließender Korrektur ist das sogenannte „Stopp-Diktat“: Sofort, wenn ein Fehler auftaucht, wird Stopp! gerufen. Der Schüler berichtigt dann sofort das Wort und benennt auch gleich die dazugehörige Rechtschreibregel. Denn so lernen sie, schon beim Schreiben die Rechtschreibregeln im Hinterkopf zu haben und auch anzuwenden.
Vielen Dank an Praxis für Lerntraining – Sabine Omarow.
Materialien zur Rechtschreibung
- neue-rechtschreibung.de: Die 20 wichtigsten Regeln zur Rechtschreibung
- Basics Deutsch: Rechtschreibung: Einfach und einprägsam Grundwissen wiederholen (5. bis 10. Klasse)
- PONS Grammatik auf einen Blick Deutsch: Alle wichtigen grammatischen Themen auf einen Blick
- PONS Typische Fehler auf einen Blick Deutsch – So vermeiden Sie die häufigsten sprachlichen Fettnäpfchen!: kompakte Übersicht, effizient Fehler vermeiden
- Knackpunkte der Rechtschreibung 2: Wörter mit ch/ck/qu/sch/x/v/pf (3. und 4. Klasse): Wörter mit ch/ck/qu/sch/x/V (3. und 4. Klasse)
- Knackpunkte der Rechtschreibung 1: Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung (3. und 4. Klasse)
- Rechtschreibprobleme erkennen und anpacken: Hintergrundinfos – LRS-Checkliste – Übungstipps (2. bis 6. Klasse)
Das könnte dich auch interessieren
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- 6 einfache Tipps gegen den Albtraum Hausaufgaben
- Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
- Zum Schulstart: Was dürfen Lehrer? Buch gewinnen
- Lernen mit Musik – empfehlenswert oder No-Go?
Neueste Beiträge zum Thema Lernen
- Lernen in den Ferien: Was ist wirklich sinnvoll?
- Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
- Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
- Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
- Wie Bewegung und Lernerfolg zusammenhängen
- Wann macht ein Lernplan Sinn? 8 hilfreiche Tipps für Eltern
- Lernen mit Schulkindern: Warum weniger Kontrolle mehr ist
- Das Lernen ruiniert mein Leben: 6 Tipps für entspanntere Nachmittage mit Schulkindern
- Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
- Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
- Wie Kinder am besten Sprachen lernen
- Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
- Richtig lernen lernen: In jedem Fach eine Note besser
- 10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
- Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Neueste Beiträge zum Thema Hausaufgaben
- Lernen und Hausaufgaben: Warum ich meinen Kindern helfe
- Hausaufgaben mit mehreren Kindern bewältigen
- Hausaufgabenfrust adé! 3 kreative Lernspiele gegen Lernfrust für daheim
- Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
- Wie Eltern den Druck aus den Hausaufgaben nehmen können
- 6 einfache Tipps gegen den Albtraum Hausaufgaben
Mehr zum Thema Lernen

Lernschwierigkeiten: 5 Tipps, wie Eltern ihre Kinder selbst unterstützen können
Fünf Wege, wie du den Druck senken und dein Kind bei Lernschwierigkeiten unterstützen kannst.

Lernen im Schlaf: Diese Duftstoffe helfen!
Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Eine Studie zeigt, wie der Lerneffekt besonders hoch ist.

Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet.

Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts in den Griff bekommen können.

Kinder beim Lernen unterstützen: Was Eltern über Spiegelneuronen wissen sollten
Wir Eltern (und Pädagogen) können viel falsch machen! Unter anderem mit Hilfe der Spiegelneuronen.

Vorsicht Eltern! Hausaufgaben kontrollieren schadet!
Speziell mit dem Überwachen und Kontrollieren der Hausaufgaben richten wir Eltern mehr Übel an als Hilfe. Wissenschaftlich erwiesen: Hausaufgaben kontrollieren schadet!

Weniger Drama beim Lernen: Sei stolz auf deine Fehler!
Wie wir Eltern als Vorbilder unseren Kindern einen gesunden Weg, um an Fehlern zu wachsen, vorleben können.

Das tägliche Drama – Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben
Hausübungen sind ein rotes Tuch … Tipps wie’s trotzdem geht,

Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen! Eltern verwirren ihre Kinder oft, indem sie ihnen eigene Rechenwege zeigen. Die Tipps der Lerntherapeutin.

Rechtschreibung: Wie Eltern mit ihrem Kind am besten üben
Eine Lerntherapeutin räumt mit gängigen Missverständnissen auf und gibt hilfreiche Tipps.

Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Meine sehr persönliche Latein-Historie, Tipps zum Vokabel-Lernen und zu verschiedenen Hilfsmittelchen .

10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
reet
18 Feb. 2018Tja, wir haben es mit Hilfe von Diktats zwar auf die Reihe gekriegt, aber die Fehler hat das Kind immer selbst korrigiert. Erstmal Diktat geschrieben, dann von mir gehört, wie viele Fehler drin waren, danach selbst den Text gelesen und ausgesucht, wo genau die Fehler waren. Immer in selbem Heft, so dass er auch sehen konnte, ob er jetzt (natürlich mit einem unterschidelichen, aber gleich schwierigen Text) weniger Fehler macht. Und wenn die Fehlerzahl langsam von 17 auf 2 gesunken ist, war die Freude schon gross.
„Hier hast du falsch geschrieben, guck“ hilft wirklich gar nichts.
kunterbunt79
19 Feb. 2018nicht immer leicht, aber üben hilft
kleinstadtloewen
19 Feb. 2018Spannende Tipps und für den kongress habe ich mich direkt angemeldet – bin gespannt, ob ich für den Löwenjungen mit seiner verbalen Dyspraxie auch noch etwas neues erfahren werde!
Franz Josef Neffe
20 Feb. 2018Susi hatte in Mathematik 6 Jahre lang die Note 5. In der 7.Klasse kam ein junger, fescher Lehrer in den alle Mädchen verknallt waren. Plötzlich hatte Susi in Mathe eine 2. Und nun sag mir: Was hatte das Problem mit Mathematik zu tun?
Keiner hatte erkannt, dass die Mathetalente von Üben, Üben, Üben nicht SATT wurden sondern MATT & PLATT.
In Deutsch funktioniert das nicht anders.
Deshalb lass ich als Ich-kann-Schule-Lehrer jemand mit einer Mathe- oder Rechtschreibschwäche nicht üben sondern ich STÄRKE erst einmal seine Kräfte. Ich sorge für WACHSTUM, denn: Nur durch WACHSEN werden wir dem Leben gewachsen.
Franz Josef Neffe
Muttis Nähkästchen
20 Feb. 2018Spannend! WIE stärkst du die Kräfte?
Farb Echt
20 Feb. 2018Bei einer Legasthenie bzw Dyskalkulie sollte man aber auch die Teilleistungen stark unter die Lupe nehmen…
Nicole
23 Feb. 2018Danke für die Tipps!
Pingback: Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel | Muttis Nähkästchen
Pingback: Richtig Kopfrechnen lernen mit Hilfe der Zehnerzerlegung: Tipps der Lerntherapeutin | Muttis Nähkästchen
Pingback: Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett? - Muttis Nähkästchen
Pingback: Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue - Muttis Nähkästchen