Lesen lernen ist spannend für das Kind und auch für die Eltern. Oft flaut der anfängliche Enthusiasmus aber schnell ab und das tägliche Üben wird zur Qual! Mit diesen 5 Tipps fällt das Lesen lernen leichter und macht wieder Spaß!
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!
Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 9 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Lesen lernen: Spielerisch und ohne Druck
- Tipp 1 zum Lesen lernen: Lesen im Familienalltag
- Tipp 2 zum Lesen lernen: Der passende Text
- Tipp 3 zum Lesen lernen: Auf die Gestaltung der Bücher achten
- Tipp 4 zum Lesen lernen: Über die Geschichten sprechen
- Tipp 5 zum Lesen lernen: Im Team lesen
- Buchempfehlungen für Erstleser
- Das könnte dich auch interessieren:

Lesen lernen: Spielerisch und ohne Druck
Jedes Kind ist anders und leider wird auch nicht jedes Kind die absolute Leseratte und kann sich nicht mehr von Büchern lösen. Man kann Kinder aber durchaus in eine Richtung lenken und sie unterstützen zu entdecken in welch magische und spannende Welten sie durch das Lesen eintauchen können!
Mit folgenden Tipps kann man das Lesen von Anfang an als etwas Schönes gestalten. So ist eher gewährleistet, dass das Kind damit für immer ein warmes und geborgenes Gefühl verbindet.
Tipp 1 zum Lesen lernen: Lesen im Familienalltag
Am besten liest man mit den Kindern schon von Klein auf immer zu bestimmten Uhrzeiten! Lesen als Ritual wirkt auf Kinder ausgleichend und beruhigend daher passt es oft besonders gut vor dem Schlafengehen als Abendritual. Schon immer lese ich meinen Kindern vor dem Gutenachtlied etc. ein Buch vor. Wir machen es uns gemütlich und ich lese vor während sich die Kids zu mir kuscheln. Die Kinder lieben das und es wäre nicht mehr wegzudenken. Meine großen Kinder haben das übernommen und es gehört für sie noch immer dazu – nur lesen sie jetzt eben schon selbst.
Wichtig ist es dabei eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Lesen ist etwas Entspannendes und Gemütliches – Kinder spüren das.
Wie immer sind wir das größte Vorbild für unsere Kinder und auch hier gilt: Selbst im Alltag öfter das Handy zur Seite legen und ein Buch schnappen. Sie werden es uns nachmachen! Ganz bestimmt!
Rituale für Kinder: Mehr Sicherheit und Beständigkeit im Familienleben
Tipp 2 zum Lesen lernen: Der passende Text
Beim Auswahl des Lesestoffes dürfen die Kinder natürlich mitentscheiden. Ein Mädchen, das Einhörner liebt, liest vermutlich nicht so begeistert Geschichten über Baustellen wie ihr größeres Geschwisterchen und umgekehrt. Die Kinder also unbedingt mitentscheiden lassen!
Unbedingt sollte man aber beim Schwierigkeitsgrad bzw. der Textlänge mitentscheiden. Wenn der Text zu schwer oder auch zu einfach ist, kann das schnell demotivierend wirken. Anfangs sind Bücher mit vielen Bildern noch toll, weil das Kind dann sehr schnell das Erfolgserlebnis feiern kann ein ganzes Buch gelesen zu haben!
Aber auch hier gilt: Jedes Kind ist anders. Anfangs kann man sich noch gut auf die Altersempfehlungen auf Erstlesebüchern verlassen, sobald das Kind aber besser liest, zeigen sich große Unterschiede. Manche Kinder verschlingen in der 2. Klasse bereits alle Bände von Harry Potter & Co. – andere würden da schnell aufgeben und sich dabei schlecht fühlen! Hierbei unbedingt auf die individuellen Bedürfnisse und das jeweilige Können achten.
Tipp 3 zum Lesen lernen: Auf die Gestaltung der Bücher achten
Schriftgröße und Silbenfärbung sind gerade zu Beginn oft entscheidend. Eine zu kleine Schrift schreckt Leseanfänger oft ab. Sind hingegen die Silben unterschiedlich eingefärbt und die Schriftgröße relativ groß, motiviert das kleine Leser, weil sie schneller und leichter vorankommen.
Natürlich sind auch Bilder wichtig! Anfangs macht es den Kindern noch sehr viel Spaß und Freude das Gelesene am Bild wiederzuerkennen oder schon vorher die Bilder genau zu studieren. So versteht man die Wörter dann auch leichter, die vielleicht noch etwas schwierig oder ganz neu sind.
Tipp 4 zum Lesen lernen: Über die Geschichten sprechen
Wenn man mit dem Kind nach dem Lesen über die Geschichte spricht, zeigt man ihm, dass man sich für seine Bücher interessiert und kann so auch herausfinden, ob das Kind das Gelesene überhaupt verstanden hat.
Genial sind Bücher, die am Ende jeder Geschichte ein Quiz für die Kids bereitstellen. Kinder lieben Rätsel und es ist ein weiteres Erfolgserlebnis, wenn man die Fragen zum Text richtig beantworten und das Rätsel knacken kann!
Tipp 5 zum Lesen lernen: Im Team lesen
Nicht jedes Kind möchte gleich alleine lesen bzw. ist dazu noch gar nicht in der Lage. Gemeinsam macht es mehr Spaß und man kann seinem Kind unterstützend beistehen. Schwierige Worte kann man für das Kind lesen und die einfacheren Passagen liest dann wieder der Erstleser vor. Man könnte sich z.B. auch einfache Zeichen ausdenken, damit einem das Kind andeuten kann, wann es Hilfe braucht und wann es wieder selbst lesen möchte z.B. ein Tippen auf den Arm.
Wenn man dem Kind hilft und vorliest, kann man wie früher beim reinen Vorlesen seine Stimme einsetzen um das Buch spannend darzustellen. Spricht die Prinzessin oder eine Maus piepst man die Sätze mit ganz heller Stimme usw.! So haucht man dem Buch Leben ein und das Kind kann sich dann ebenfalls besser hineinfühlen.
Toll ist es auch, wenn man das Thema des aktuellen Buches in den Alltag einfließen lässt. Liest man z.B. gerade ein Buch über einen Drachen findet es das Kind bestimmt lustig dann eine Drachenwelt zu basteln oder eine Drachenmalvorlage auszumalen. So kann man viel tiefer in ein Thema eintauchen und das Kind wird begeistert weiterlesen.
Buchempfehlungen für Erstleser
Besonders gerne mögen wir hier schon immer die Leselöwen-Reihe. Für interessierte Vorschüler gibt es die Bildermaus und dann die verschiedenen Stufen der Leselöwen von der 1. bis zur 3. Klasse. Toll sind die große Schrift, das relativ große Format, die bunten und lustigen Illustrationen und das Quiz nach jeder einzelnen Geschichte!
Die neuesten Errungenschaften unserer derzeitigen Erstleserin:

Leselöwen 1. Klasse: Ein spannender Fall für die Polizei
Eine spannende Polizeigeschichte aufgeteilt auf 4 einzelne Geschichten. Die Bilder sind toll, die Geschichte ist spannend und kindgerecht und nach jeder einzelnen Geschichte gibt es ein Quiz, das das Kind lösen kann.
Bei einer spannenden Polizeigeschichte ist das natürlich gleich noch lustiger!
Unsere Tochter hat das Buch verschlungen – die Einfärbung der Silben fand sie toll!

Leselöwen 1. Klasse: Jim ist mies drauf: Fertig, los … Banane!
Jim ist mies drauf, weil er gerne seine Ruhe hätte, aber die Schildkröte will unbedingt mit ihm gemeinsam beim großen Wettrennen mitmachen! Werden sie gewinnen? Und ist Jim irgendwann wieder besser drauf?
Große Schrift, Silbenfärbung, lustige Geschichte mit Tieren – perfekt für Erstleser ab 6 Jahren!

Leselöwen 1. Klasse: Notfall im Drachenpark
Ein drachenstarkes Abenteuer über Freundschaft und Zusammenhalt!
Drache Umara ist krank! Max und sein Freund Linus brauchen dringend Zutaten für eine drachenstarke Medizin. Aber das ist gar nicht so einfach…
Wie immer mit tollen Illustrationen, Quizfragen nach jeder Teilgeschichte und mit Silbenfärbung! Absolute Leseempfehlung für kleine Lesestarter ab 6 Jahren!

Leselöwen 1. Klasse: Hilfe, unsere Lehrerin kann zaubern!
Die spannendsten Themen für Schulanfänger vereint in einer magischen Geschichte: Schule und Zauberei!
Eine neue Lehrerin kommt in die Schule und ist etwas ganz Besonderes: Sie sieht nicht nur aus wie eine Fee – sie kann tatsächlich zaubern!
Eine wunderbare Geschichte für kleine Lesestarter!
Zum dritten Mal darf ich nun mit ansehen wie eines meiner Kinder lesen lernt und es ist immer wieder ein wunderschönes Erlebnis. Mein jüngstes Schulkind ist so stolz, dass sie jetzt schon selbst lesen kann und liebt es mit mir auf der Couch zu liegen und zu lesen. Entweder wir lesen gemeinsam ihr Buch oder ich darf daneben schon mein eigenes Buch lesen während sie gemütlich vor sich hin schmökert. Eine tolle Zeit!
Das könnte dich auch interessieren:
- Sprachförderung: Mit diesen Tipps klappt das Sprechen und Lesen ganz spielerisch
- Lesen verleiht dir Superkräfte: So greifen auch widerwillige Leser zum Buch
- Lesemuffel zum Lesen bringen: 6 Tipps
Mehr Beiträge zu den Themen Vorbereitung auf die Schule & Schulbeginn
- Kinder für Geschichte und andere Kulturen begeistern – Bücher gewinnen!
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Vorbereitung auf die Grundschule: Mathematik
- Die ersten Schulwochen: Stress hoch 10
- Kinder auf die Schule vorbereiten: 3 Spiele zur Förderung der auditiven Konzentration
- Lesen lernen: 5 Tipps damit es klappt
- Einschulung ohne Diskriminierung: Das MUSS in die Schultüte!
- Schulweg üben mit Kindern – aber richtig!
- Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm
- Rückengesundheit: Wieviel Schulranzen verträgt das Kind?
- Wie Kinder denken lernen: Warum frühes Eintrichtern von Wissen nichts bringt
- Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue
- Englisch lernen schon vor der Schule?
- Gezielte Vorbereitung auf die Schule
- Ist mein Kind reif für die Schule?
Mehr Beiträge zum Thema Schule & Unterricht
- Kinder für Geschichte und andere Kulturen begeistern – Bücher gewinnen!
- Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll – oder nicht?
- Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
- Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
- Stressprävention für Kinder: 4 Übungen für Schule und daheim
- Warum Eltern nicht „Wie war’s in der Schule?“ fragen sollten
- 5 Rezepte, die Schulkinder alleine daheim kochen können
- Homeschooling: Wie der häusliche Unterricht funktioniert
- Freilerner-Erfahrungsbericht: So klappt Homeschooling im häuslichen Unterricht
- Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
- Elternsprechtag: Demotivation par excellence
- Experte für Schulrecht klärt auf: Was dürfen Lehrer?
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
- Wer braucht eigentlich noch die Schreibschrift?
- Gesundes Pausenbrot – ein paar Ideen
- Alternative Beurteilung in der Schule: Warum keine Note die bessere Note ist
Schulschluss, Ferien, Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste
- Zeugnistag: So wird er schön – egal mit welchen Noten!
- Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue
- 12 Geschenkideen zum Schulschluss für Lehrer und Lehrerinnen
Weiterführende Schule
- Weiterführende Schule: Was man jetzt braucht
- Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
- Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Probleme in der Schule: Hintergründe, Tipps & Ideen
- Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
- Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen
- Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
- Schulsport als Horror: Was läuft schief im Sportunterricht?
- Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
- Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
- Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
- Schulverweigerung: Was Eltern tun können
- Probleme in Mathe? Hier werdet ihr geholfen! ubiMaster Rabatt-Code
- Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
- Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Schulproblem – reloaded: Leistungsverweigerung in der Grundschule
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen

Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Loewe Verlag entstanden. Vielen Dank für die wertvollen Tipps zur Leseförderung!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop