Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Räuchern mit Kindern im Jahreskreis

© Verena Wagner

Räuchern mit Kindern im Jahreskreis

Räuchern ist ein altes, wertvolles Ritual im Jahreskreis. Und eine wunderbare Aktivität für Familien! Denn welche Kinder lieben Feuer eigentlich nicht?
Und wer glaubt, dass Räuchern nur etwas für die Raunächte rund um Weihnachten und Silvester ist, der irrt! Während des gesamten Jahres bieten sich immer wieder perfekte Anlässe. Hier findet ihr Anregungen und Anlässe für das Räuchern mit Kindern im Jahreskreis:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 11 Minuten

Früher räucherten die Menschen mehrmals im Jahr Haus und Hof. Sie wussten, dass die guten Düfte von Weihrauch, Wacholder, Salbei, Schafgarbe und den Harzen von Tanne, Kiefer oder Fichte die Tiere im Stall vor Krankheiten schützten und reinigende Wirkungen haben. Außerdem glaubten fest daran, dass durch sie auch die bösen Geister ferngehalten werden.

Auch mit der Familie lassen sich solche Rituale zelebrieren! Anregungen für das gesamte Jahr:


Räuchern mit Kindern im Jahreskreis


Räuchern und Feuer mit Kindern erleben

Feuer ist gefährlich, aber es ist auch wunderschön, faszinierend, wärmend und wohltuend. Beim Räuchern mit Kindern muss natürlich mindestens ein Erwachsener dabei sein. Das Räuchern ist ein alter Brauch und ohnehin am schönsten, wenn Familien dieser Tradition gemeinsam nachgehen.

Weil Jahreskreisfeste so alt sind wie das Räuchern selbst, bieten sich während des gesamten Jahres immer wieder eine gute Gelegenheit zum Räuchern.


Räuchern mit Kindern im Sommer

Zu allen Jahreskreisfesten mit Kindern und ganz besonders im Sommer passt ein Lagerfeuer. Das Feuer vermittelt uns Geborgenheit, Wärme und Sicherheit, wenn es in den kalten Tagen im Ofen knistert. Auch Lagerfeuer lieben die meisten Kinder. Warum also nicht das Räuchern mit Kindern direkt einmal an der Feuerschale oder nach dem Grillen probieren?

Dazu eignen sich gerade im Sommer und Herbst auch frische Kräuter. Probier es einfach einmal aus und werft ein paar Büschel Salbei, Majoran, Dost, Thymian, Ysop, Lavendel, Zitronenmelisse, Minze oder was ihr sonst so im Garten wachsen habt, ins Feuer. Auch zu den Sonnwendfeuern können wilde Kräuter in Wiese und Wald gesammelt und im Feuer verbrannt werden.

Siehe dazu auch:


Räuchern mit Kindern im Herbst

Die Sonnenwenden werden in den meisten Kulturen mit heiligen Festen und Zeremonien gefeiert wurden. Die Sonne galt und gilt vielen Naturvölkern als göttlich. Entsprechend zu den Vorgängen in der Natur verhält sich auch das menschliche Bewusstsein. Von unserem offenen und geselligen Sommer-Ich bewegen wir uns im Herbst nach innen, ziehen uns zurück ins Private und in den familiären Raum. Das nächste Fest, das sich prima zum Räuchern mit Kindern am Lagerfeuer eignet, ist Halloween.

Wer sich jetzt noch schnell einen Vorrat an Kräutern zum Räuchern mit Kindern anlegen möchte, findet in diesem Artikel auf mamirocks.com nützliche Tipps und Informationen, welche Kräuter auch im Spätsommer und Herbst noch blühen und wachsen. Wie ihr aus frischen Kräutern Kräuterbündel oder auch Rucherstocks genannt, mit Bindfaden wickeln könnt, beschreibe ich in diesem Artikel zum Thema Kräuter ernten für Räuchersticks im Oktober. Auch später könnt ihr noch Kräuter finden. Wichtig ist nur, dass die Kräuter trocken geerntet werden. Am besten pflückt ihr sie mittags oder am frühen Nachmittag. Die Sonne zieht mit ihren Strahlen die Kraft und die ätherischen Öle aus der Pflanze in die Blätter. Weil die Pflanzenkraft sich auch im Herbst mehr und mehr ins Innere und die Wurzeln zurückzieht, ist es natürlich optimal, die Kräuter fürs Räuchern oder für den Tee schon im Sommer an Sonnentagen zu ernten. Ihr findet aber auch online und im Kräuterhandel jede Menge Räucherware zum Kaufen, darunter auch exotische Harze, Weihrauch und Duftholz wie Palo Santo, das sich in einer feuerfesten Schale entzünden lässt.


Räuchern mit Räuchersticks und feuerfesten Schalen

Räuchern mit Kindern im Jahreskreis: Räuchern mit Kohle
Räuchern mit Kohle © Verena Wagner

In einer feuerfesten Schale könnt ihr auch auf glühender Kohle räuchern. Größere Kinder lieben es, mit einer großen Truthahnfeder oder einem Fächer den aufsteigenden Rauch zu verwedeln. Damit laufen wir immer mal wieder durchs Haus und räuchern jeden Raum aus. Wacholder oder Salbei haben reinigende Qualitäten.

Aber Achtung! Es können Funken fliegen und es ist auch schon vorgekommen, dass vor lauter Eifer, die glühende Kohle vom Stein gewedelt wurde. Deshalb beschreibe ich weiter unten im Text noch eine einfachere Methode im Stövchen, die mit kleineren Kindern besser passt. Die getrockneten Räuchersticks lassen sich übrigens auch gut durchs Haus tragen. Allerdings sollten sie in einem großen feuerfesten Gefäß getragen werden, denn auch hier gibt es Funkenflug.

Räuchern mit Kindern im Jahreskreis: Räuchern mit Räuchersticks
Räuchersticks © Verena Wagner

Räuchern mit Kindern im Winter

Auch zur Wintersonnenwende ist ein Feuerchen draußen im Dunklen eine inspirierende Aktion.

Spätestens in den Winterferien ist Zeit für eine Auszeit mit unseren Liebsten. Deshalb ist das Räuchern mit Kindern eine schöne Gelegenheit, Stress aus dem Alltag rauszunehmen. Jetzt ist die „staade Zeit“, wie wir in Bayern sagen. Erinnern wir uns daran und streichen so viele Termine wie möglich aus unserem Kalender. Entschleunigen, herunterfahren – wie es die Natur uns vormacht. Die Vegetation ruht im Winter, verharrt unter einer Schneedecke, bis sie im Frühling zu neuem Leben erwacht. Ist der Advent noch hektisch und stressig und schaffen wir es nur schwer innezuhalten, bieten die Feiertage, die Weihnachtsferien und die an Heiligabend anschließenden Raunächte dann doch Raum, sich zu besinnen und zur Ruhe zu kommen.

Das Räuchern von Wohnung und Haus unterstreicht diesen Vorgang. Wir können ein Räuchersieb auf ein Windlicht legen und darauf ein wenig Räuchergut über einem Teelicht verbrennen. Der Duft inspiriert uns und lässt uns die „staade Zeit“ bewusster erleben.

In den zwölf Raunächten können wir jeden Tag räuchern. Sie stehen sinnbildlich für die 12 Monate des bevorstehenden Jahres und wir können gemeinsam mit den Kindern jeden Tag einem Monat des neuen Jahres widmen. Was machen wir im Januar, Februar, März, April und so weiter. Um die Kinder zu inspirieren, können wir dazu die Vorlesegeschichten aus dem Familienmitmachbuch „Familienbande im Jahreskreis“ benutzen, die uns durchs Jahr begleiten.


Wer sich der Vorgänge in der Natur bewusst ist, hat mehr Chance auf ein achtsames Familienleben. Denn das Leben im Jahreskreis als Familie bietet die große Chance Stress rauszunehmen, Entspannung in der Natur zu finden und gemeinsame Stunden zu verbringen, die sich beim Nachwuchs als nachhaltige und wertvolle Kindheitserinnerungen festigen.


Buchtipp: Familienbande im Jahreskreis: Mitmachbuch mit Ausmalbildern zu den 4 Jahreszeiten

Wer mit Kindern in die Natur geht, erlebt besondere Augenblicke. Aus dieser gemeinsamen Familienzeit entstehen ganz persönliche Rituale im Rhythmus der Jahreszeiten. Mit dem Leben im Jahreskreis knüpfen wir ein schützendes und stärkendes Netz um unsere Kinder und Jugendliche.
Oft sind es kleine, feine Erlebnisse, an die sich Kinder erinnern, weil sie sich Jahr für Jahr wiederholen. Das raschelnde Herbstlaub, der erste Schnee, die zarten Knospen der Frühlingsblumen, ein Nachmittag am See oder Apfelkuchen aus selbst gepflückten Äpfeln – das sind bleibende Naturerfahrungen, die eine Kindheit prägen. Die Zeit mit geliebten Menschen in und mit der Natur gibt Heranwachsenden Halt in unserer hektischen, konsumorientierten Welt.

Die Jahreszeiten bieten Familien Zugang zu intensiven Naturerfahrungen.
Liebe Mütter und Väter, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erziehende und alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Nutzt diese kraftvollen und stärkenden Impulse!

Familienbande im Jahreskreis Cover

Darum empfehlen wir das neue Buch von Verena Wagner: Familienbande im Jahreskreis: Mitmachbuch mit Ausmalbildern zu den 4 Jahreszeiten
Einfach den passenden Monat aufschlagen und inspirieren lassen: Dieses Buch ist ein Kompendium und wertvoller Ratgeber für bleibende Kindheitserinnerungen rund um’s Jahr. Rezepte zum Kochen, Backen und Gärtnern, Spielideen, Kreativ-Tipps und Anleitungen zum Werken, Basteln, Schnitzen und draußen spielen bieten eine reichhaltigen und schnell umsetzbaren Fundus an Ideen. Auch für nicht handwerklich versierte Menschen geeignet und allesamt inspiriert von den wunderbaren Naturmaterialien, die Wald und Wiesen, Flüsse und Berge uns je nach Jahreszeit schenken.

Den Jahreskreis erleben jüngere Kinder mit 12 saisonalen Ausmalbildern in DIN A4 (mit Code zum Nachdrucken bei Mehrbedarf) und 12 spannenden Vorlesegeschichten. Dazu kommen Lese- und Filmtipps im Jahreskreis und Inspirationen, um eigene Jahreszeitentische zu gestalten.

Praktische To-do- und Checklisten helfen dabei, sich das Richtige für die passende Jahreszeit herauszupicken und im Familienalltag umzusetzen.


Über die Autorin: Verena Wagner

Verena Wagner

Verena Wagner ist Autorin und Journalistin für Reise, Ernährung und Nachhaltigkeit. Mit ihren drei Kindern konnte sie ihre Kreativität im Anschluss an ihr Komparatistik- und Ethnologiestudium und die Berufsjahre als Redakteurin von Food- und Reisemagazinen dann endlich voll ausleben: Gemeinsam mit der Rasselbande hat sie in Kita-, Kindergarten- und Grundschulzeiten im Jahreskreis gebastelt, gespielt, vorgelesen, musiziert, gewerkt, getöpfert, geschnitzt und ganze Hauswände bemalt, aber auch viel Gesundes gekocht und gebacken. Ihre Erfahrungen aus einem Jahrzehnt intensiver Familienzeit sind für sie wie eine reich gefüllte Schatzkiste, aus der sie wertvolle Inhalte für Familienbücher und ihre Geschichten für Kinder schöpft. Damit will sie Eltern Werkzeuge an die Hand geben, um gemeinsame Familienzeit mit Freude, Lebenslust und Sinn zu erfüllen.

Weiteres Buch von Verena findet ihr bei den besten Wanderführern für Familien: Österreich entdecken: Die besten Wanderführer für Familien

Die Illustratorin: Celina Sarah Friedrichs absolvierte in Innsbruck die HTL Bau und Design. Dort erfuhr sie eine breite Grundausbildung in Richtung Grafikdesign und weckte dadurch ihre Leidenschaft für die visuelle Kunst. Für ihre Diplomarbeit gewann sie 2021 den Tiroler-Nachwuchs-Ingenieur-Preis.
„Don’t take yourself too seriously.“ Dieses Motto begleitet sie in ihrem künstlerischen Schaffen. Sie illustriert die Welt aus einer unschuldig, witzigen Perspektive. Ihre Illustrationen haben meist keine verborgene Tiefe, sie drücken einfach nur aus: „Nimm dich nicht zu ernst und genieße den Moment!“ Derzeit studiert sie Concept Design und Illustration an der Universal Arts School in Valencia, Spanien.


Mehr Rituale für Kinder



War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen