Arbeitende Mütter sind Rabenmütter? frautv vom 19. Januar 2012 sagt: Rabenmütter, die gibt’s doch gar nicht! Eine neue wissenschaftliche Studie bei 6.000 Familien belegt: Arbeitende Mütter sind nicht nur nicht schlechter, sondern sogar besser! Einige Auszüge aus dem bemerkenswerten Beitrag:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher gewinnen
Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Unsere Gesellschaft hat den Begriff „Rabenmutter“ überhaupt erst erfunden – herzliche Gratulation schon mal. Wenn die Mutter in den ersten Lebensjahren des Kindes nicht zu hundert Prozent verfügbar ist, könnte die frühkindliche Entwicklung gestört werden – so hieß bzw. heißt es noch immer. Doch stimmt das denn auch tatsächlich? Eine neue Studie sagt klipp und klar: NEIN! Untersucht wurden 6.000 Familien – das Fazit:
Die Berufstätigkeit der Mutter ist nicht schlecht, sondern richtig gut für Kinder. „Davon profitieren alle: Es gibt sehr viel mehr Wohlbefinden, wie wir zeigen können. Es gibt sehr viel kompetentere Kinder, es gibt zufriedenere Frauen und Männer, ganz abgesehen davon, dass wir ja die qualifizierten Frauen auf dem Arbeitsmarkt auch brauchen.“
Die Kinder von berufstätigen Frauen sind leistungsbereiter, haben bessere Schulnoten und bessere Berufsaussichten. Die dazugehörigen Väter sind partnerschaftlicher eingestellt. Und – man höre und staune – die Beziehung zwischen Mutter und Kind ist besonders intensiv! Und es wird sogar noch eins draufgesetzt: Kinder lernen eher schlecht unter der Aufsicht von Müttern!
Gegen eine Berufstätigkeit entscheiden sich oft Frauen, die am Arbeitsmarkt keine Chance haben. Diesen Müttern die so genannte Herdprämie zu zahlen, so sieht es Ute Klammer, wäre das völlig falsche Zeichen!
Das Fazit der Geschichte: Am allerwichtigsten für die Entwicklung von Kindern ist die Zufriedenheit der Mutter – egal ob berufstätig oder „nur“ Hausfrau.
Video und Bericht: wdr.de/tv/frautv
Foto: Adrian, Canada/sxc
Verwandte Artikel:
- Neue Studie: Berufstätige Mütter schaden Kindern nicht
- Ich liebe meine Kinder, ich hasse mein Leben.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Kinderbetreuung macht den Unterschied
- Und wieder einmal sind die Mütter Schuld …
- Wieviel Mutter braucht der Mensch?
- Rabenmutter vs. Mutterglucke – leiden wir an Übermütterlichkeit?
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Marc mit Kind
23 Jan 2012Spitze, vielen Dank für den Beitrag!
Heinz
28 Jan 2012Der Facebook Like Button wuerde sich gut auf der Seite machen, oder habe ich ihn uebersehen?
Sophie alias NetWorkingMom
1 Feb 2012Genau diesen Beitrag hatte ich auch verlinkt. http://www.networkingmom.de/gute-mutter-arbeiten/
Das Fazit spricht mir sehr aus dem Herzen. So lange eine Mutter ein Lebensmodell lebt, dass sie selbst wählen durfte, sollte sie sich dafür nicht rechtfertigen müssen – und zwar egal, welches es ist.
Pingback: Im Notfall kommt die Notfallmama nach Hause | Muttis Nähkästchen