2. Klasse Grundschule – der Unterricht endet um 11:30 Uhr, kurz darauf steht das Kind vor der Tür. Und dann will es erst mal nichts mehr wissen von Schule & Co. – Hausaufgaben (oder wie’s in unseren Breiten so schön heißt: Hausübungen) sind ein rotes Tuch.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Resultat: Mutti fragt jede halbe Stunde, ob die Aufgaben nun schon erledigt wurden und ob es denn nicht endlich … blah-blah-blah. Und so weiter und so fort – kennt das irgendwer? Das nervt das Kind, das nervt aber auch das Elternteil! Und wie! Wir arbeiten seit einigen Wochen erfolgreich mit folgender Methode:
Und ewig stresst die Hausübung … Ich geb’s ja zu: Ich bin heilfroh, dass mein Kind montags bis mittwochs im Hort ist und am späteren Nachmittag mit erledigten Aufgaben nach Hause kommt. Dort funktioniert das ganz prima. Gott sei Dank beschränkt sich bei uns das tägliche Hausübungs-Drama nur auf zwei Tage. Die haben’s aber in sich …
Gegen meinen Vorschlag, die Aufgabe GLEICH zu erledigen, weil man dann ja den restlichen Tag Ruhe hat, ist mein Kind aus unerfindlichen Gründen immun. Auch das Argument, dass das Schulkind da noch in Ruhe arbeiten könne ehe das Geschwisterkind aus dem Kindergarten kommt, zieht nicht (mehr). Also was tun?
Unsere Lösung: Der „Vertrag“
Im Zuge von so manchen Herausforderungen in der Schule (siehe u.a.: Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen und “Schwierige” Kinder begleiten: konkrete Tipps für Eltern & Pädagogen + Buchempfehlung) habe ich herausgefunden, dass es bei meinem Kind wichtig ist, möglichst viel Raum für eigene Entscheidungen zu lassen.
Also biete ich dem Kind den möglichen Zeitrahmen an und lasse das Kind selbst entscheiden, wann es mit der Hausarbeit beginnen möchte.
Die jeweilige Entscheidung halten wir schriftlich in einem „Vertrag“ fest, unterschreiben beide und hängen ihn gut sichtbar auf.
Und?
Funktioniert!
(Bis dato jedenfalls.)
Das Kind behält eigenständig die Uhr im Auge und beginnt selbständig – meist sogar einige Minuten vor der Zeit – mit den Hausaufgaben. Weiteres mütterliches Blah-blah war nicht mehr erforderlich.
Mündliche Verträge funktionieren bei uns übrigens weniger gut. Nur Niedergeschriebenes hat die Wirkung, auch wirklich bindend zu sein.
Link-Tipp:
Siehe auch: Ratgeber zur täglichen Hausübungssituation
Verträge funktionieren übrigens auch schon bei Kleinkindern: siehe Kompromisse mit Kleinkindern: Der Vertrag
Hier entlang: Muttis Eltern-Tipps
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
CitiMa
16 Jan 2014Da freuen wir uns schon auf die bevor stehennde Schulzeit. Den Tip mit dem Vertrag werde ich mir merken :-) LG Julia
Pingback: 14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte | Muttis Nähkästchen
Sylvia
4 Okt 2016Das mit dem Vertrag haben wir auch ausprobiert. Inzwischen erklärt uns unser Sohn ganz lapidar, das sei gar nicht seine Unterschrift und außerdem veraltet! Was macht man denn bei sowas?
Muttis Nähkästchen
4 Okt 2016Grenzgenial! Da hilft nur: Zeugen bei der Unterzeichnung hinzuziehen und Gültigkeit festlegen.
Wir haben bei einem Vertrag sogar Rücktrittsklauseln für alle Beteiligten eingefügt. OK, da ging’s aber wirklich um was – nämlich, dass das Kind früher vom Hort nach Hause gehen darf, obwohl noch niemand sonst zuhause ist. Das Kind durfte vom Vertrag zurücktreten, falls es doch nicht glücklich mit der neuen Situation ist. Wir durften zurücktreten, falls die vereinbarten Rahmenbedingungen (Aufgaben erledigt, keine Beschwerden der Lehrerin) nicht eingehalten werden.
Das war vor etwa einem Jahr. Niemand hat vom Rücktrittsrecht gebraucht gemacht. :-)
Pingback: Typisch Jungs: 12 Fakten über das Leben mit Sohn | Muttis Nähkästchen
Markus Heinrichs
3 Okt 2017Der Link „Ratgeber zur täglichen Hausübungssituation“ ist defekt. Unter https://web.archive.org/web/20131103032812/https://portal.linz.gv.at/ServiceResource/booklet/20091002-1455-5884382133.pdf gibt es noch eine Kopie.
Markus
3 Okt 2017Sorry, https://www.linz.at/images/Hausuebungs-Ratgeber.pdf
Pingback: Wie Eltern den Druck aus den Hausaufgaben nehmen können | Muttis Nähkästchen
Cecylia
29 Apr 2020Meine Sohn hat kein Lust auf die Hausaufgaben,muss ich mit jąder Tag kampfen ,was ist einfach do schwer fur und uns beide, fur ihmist was zu viel und fur mich auch wegan Stress mit im.