Es ist so weit – die Schule bittet um Vorstellung des Kindes. Beim Elternabend wurde erklärt, wie die Schulreife des Kindes festgestellt wird. Folgende Hinweise helfen Eltern, die Schulfähigkeit des Kindes einzuschätzen zu können.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 9 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Was ist Schulreife?
Schön fand ich die Beschreibung der Schulleiterin: Schulreife versteht sie als Wurzelwerk eines Bäumchens – es sind genügend Wurzeln nötig, um nicht beim ersten Sturm umzufallen. Im Fachlatein liest sich dies so:
„Schulreife bezeichnet jenen Entwicklungsstand, der es dem Kind ermöglicht, sich die Kulturtechniken anzueignen und diesen Lernprozess in der Gruppe zu vollziehen.“
Für eine gezielte Vorbereitung auf die Schule siehe: Gezielte Vorbereitung auf die Schule
In puncto Schulreife unterscheidet man die körperliche, sozial-emotionale und kognitive Schulreife:
Faktoren für die Schulreife:
1. Die körperliche Schulreife
Grobmotorik
Ein Kind ist aus grobmotorischer Sicht schulreif, wenn es …
- beim Treppe-steigen die Beine abwechselnd benutzt.
- Ball prellen und fangen, Ball über Kopf werfen kann.
- Körperstellungen richtig nachmachen kann.
- ohne Hilfe der Hände aus dem Schneidersitz aufstehen kann.
- gut rückwärts gehen kann.
- beim Stehen auf einem Bein das Gleichgewicht halten kann.
- sich hinknien und wieder aufstehen kann, ohne dabei die Hände zu benutzen.
- auf akustisches oder optisches Zeichen sein Laufen sofort abbrechen kann.
Feinmotorik
Ein Kind ist aus feinmotorischer Sicht schulreif, wenn es …
- sich alleine ausziehen kann.
- eine Schleife binden kann (kann heutzutage kaum noch ein Kind!).
- verschiedene Verschlüsse öffnen und schließen kann.
- Perlen auffädeln kann.
- Messer und Gabel benutzen kann.
- Fingerstellungen nachmachen kann.
- mit der Schere einer Linie entlang schneiden kann.
Taktil-kinästhetischer Bereich
Ein Kind ist aus taktil-kinästhetischer Sicht schulreif, wenn es …
- Berührungsreize mit geschlossenen Augen lokalisieren kann.
- gleichzeitig ausgeführte Berührungen (verschiedene Stellen) zeigen kann.
- Hautzeichnungen (mit Finger am Rücken des Kindes) nachzeichnen kann.
- verschiedene Materialien blind erkennen und benennen kann.
- mit den Händen verschiedene Formen ertasten kann.
- sich mit geschlossenen Augen im Raum orientieren kann.
Visueller Bereich (sehen)
Ein Kind ist aus visueller Sicht schulreif, wenn es …
- Kann die Grundfarben unterscheiden.
- Erkennt Unterschiede und Ähnlichkeiten.
Auditiver Bereich (hören)
Ein Kind ist aus auditiver Sicht schulreif, wenn es …
- Geräuschquellen mit geschlossenen Augen zuordnen kann.
- auch bei Störquellen zuhören kann.
- eine kurze Geschichte nacherzählen kann.
- Laute zu einem Wort zuordnen kann (z.B. „AU“ kommt vor im Baum oder im Berg?)
- auch sinnlose Silben nachsprechen kann.
Sprachlicher Bereich
Ein Kind ist aus sprachlicher Sicht schulreif, wenn es …
- Anweisungen befolgen kann.
- grammatikalisch richtige Satzstruktur bilden kann.
- aktiver & passiver Wortschatz sind etwa gleich groß
- auf Fragen sinnträchtig antworten kann.
- einfach Begriffe erklären kann.
- die Selbstlaute nachsprechen kann.
Raumorientierung & Körperschema
Ein Kind ist aus Sicht der Raumorientierung und Körperschema schulreif, wenn es …
- ein Bild von sich zeichnen kann (alle Körperbereiche werden abgebildet; keine „Kopffüßler“ mehr)
- Körperteile benennen kann.
- die eigene Größe einschätzen kann.
- Übungen mit Überkreuzen der Körpermitte nachmachen kann.
- Hampelmann springen kann.
- Buchstaben mit dem Körper darstellen kann – Lautgebärden
- Linien nachziehen kann.
Faktoren für die Schulreife:
2. Die sozial-emotionale Schulreife
Gruppenfähigkeit
- Freundschaftlicher Umgang mit anderen
- Kann mit anderen Kindern in sprachlichen Kontakt treten
- Kann die Führerrolle eines anderen Kindes akzeptieren
- Kann auf andere Rücksicht nehmen
- Kann anderen Kindern helfen/helfen
- Kann die aufgestellten Regeln befolgen; kennt Spielregeln und kann sie befolgen
Gefühlsmäßige Sicherheit
- Kann eigenes Können einschätzen
- Kann Kritik und Misserfolg ertragen
- Freude am eigenen Erfolg; Arbeitsergebnisse anderer akzeptieren
- Kann ohne Zuspruch arbeiten
- Wagt sich auch an unbekannte Aufgaben heran
- Kann seine eigenen Bedürfnisse angemessen äußern
Arbeitshaltung
- Kann alltägliche Aufgaben alleine erledigen (Schultasche packen, anziehen)
- Führt seine Aufgaben zügig und bis zum Ende durch
- Arbeitet das Kind nur unter intensiver Anleitung eines Erwachsenen?
- Kann Gespräche aufmerksam verfolgen
- Stellt sachbezogene Fragen
- Kann sinnrichtig antworten
Faktoren für die Schulreife:
3. Die kognitive Schulreife
Motivation
- Will lesen lernen
- Will Schrift entschlüsseln lernen
- Hat eine Beziehung zu Büchern
Aufmerksamkeit herstellen
- Details aus Bildern beschreiben
- Wege durch ein Labyrinth suchen
- Überkreuzte Linien auseinander suchen
- Versteckbilder
- Abpausen
- Geschichte neben einer Geräuschkulisse erzählen
Optische und akustische Unterscheidung und Gliederung
- Figuren auf Rasterbilder übertragen
- Fehler suchen
- Ähnlich klingende Wörter unterscheiden
- Übereinanderliegende Figuren unterscheiden
- Formen nachlegen
- Formenreihen fertigstellen
- Ordnungen herstellen und Unterschiede erkennen
- Länge von Wörtern klatschen
- Mengen nach Mächtigkeit unterscheiden (wo sind mehr?)
- Kann eine Menge in zwei oder mehr Teilmengen aufteilen
- Mengenauffassung von mind. 4 (d.h. muss auf einem Blick erkennen, wenn z.B. 4 Bälle am Boden liegen – ohne Zählen)
Merk- und Speicherfähigkeit
- Spiel: „Rucksack packen“
- Geschichten erfinden
- Figuren und Farben zuordnen
- Inhalte aus vorgelesenen Texten merken
- einfache Reime merken
Reihenfolgen und Zusammenhänge
- Bildgeschichten mit vertauschter Reihenfolge
- Abläufe sach-logisch darstellen
- Erlebnisse und Geschichten erzählen
- Muster fertigstellen
- Zeitliche Ordnung wiedergeben können (z.B. vor/nach dem Essen)
- Analogien (Ofen – heiß, Winter – kalt)
- Kausale Zusammenhänge erkennen und verbalisieren (Ich bin wütend, weil …)
Quellen: eigene Mitschrift beim Elternabend in der Volksschule; siehe auch hier
Tipps für Schulkind-Eltern:
Und zum Thema Schule hätt‘ ich noch ein paar Erfahrungen aus erster Hand auf Lager:
Mehr Beiträge zu den Themen Vorbereitung auf die Schule & Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Vorbereitung auf die Grundschule: Mathematik
- Die ersten Schulwochen: Stress hoch 10
- Kinder auf die Schule vorbereiten: 3 Spiele zur Förderung der auditiven Konzentration
- Lesen lernen: 5 Tipps damit es klappt
- Einschulung ohne Diskriminierung: Das MUSS in die Schultüte!
- Schulweg üben mit Kindern – aber richtig!
- Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm
- Rückengesundheit: Wieviel Schulranzen verträgt das Kind?
Mehr Beiträge zum Thema Schule & Unterricht
- Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll – oder nicht?
- Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
- Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
- Stressprävention für Kinder: 4 Übungen für Schule und daheim
- Warum Eltern nicht „Wie war’s in der Schule?“ fragen sollten
- 5 Rezepte, die Schulkinder alleine daheim kochen können
- Homeschooling: Wie der häusliche Unterricht funktioniert
- Freilerner-Erfahrungsbericht: So klappt Homeschooling im häuslichen Unterricht
- Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
- Elternsprechtag: Demotivation par excellence
- Experte für Schulrecht klärt auf: Was dürfen Lehrer?
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
- Wer braucht eigentlich noch die Schreibschrift?
- Gesundes Pausenbrot – ein paar Ideen
- Alternative Beurteilung in der Schule: Warum keine Note die bessere Note ist
Schulschluss, Ferien, Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste
- Zeugnistag: So wird er schön – egal mit welchen Noten!
- Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue
- 12 Geschenkideen zum Schulschluss für Lehrer und Lehrerinnen
Weiterführende Schule
- Weiterführende Schule: Was man jetzt braucht
- Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
- Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Probleme in der Schule: Hintergründe, Tipps & Ideen
- Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
- Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen
- Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
- Schulsport als Horror: Was läuft schief im Sportunterricht?
- Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
- Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
- Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
- Schulverweigerung: Was Eltern tun können
- Probleme in Mathe? Hier werdet ihr geholfen! ubiMaster Rabatt-Code
- Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
- Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Schulproblem – reloaded: Leistungsverweigerung in der Grundschule
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen
Mehr für Kinder in diesem Alter

Trotzphase: Do’s & Don’ts bei Trotzanfällen + Vorbeugung
Handlungsempfehlungen für Eltern und Tipps zur Vorbeugung von Trotzanfällen.

Trotzphase: Über den Umgang mit kleinen Wut-Monstern
Eine wunderschöne und liebevolle Methode im Umgang mit Wutausbrüchen.

Trotzphase: Der Trick, einen Wutausbruch ehestmöglich zu beenden
So verläuft ein Wutanfall – und so können Eltern einen Wutanfall ehestmöglich beenden.

Trotzphase: Buchempfehlungen für kleine „Wutmonster“ und deren Eltern
Mit schönen Büchern konnten wir hier schon viele Explosionen stoppen und die Kinder singen seit vielen Jahren mit mir das „Wutmonster-Lied“!

Wackelzahnpubertät: Der Rubikon – das Drama rund um das 9./10. Lebensjahr
Rituale und Geschenkideen

Frühförderung: Welche Kinderkurse machen WIRKLICH Sinn?
Es gibt ein mannigfaltiges Frühförder-Angebot für frisch gebackene Mamas und ihre Zwerge. Aber machen solche Angebote überhaupt Sinn? Und wenn ja, welche?

Fremdbetreuung ist Abschiebung! Oder?
Wer seine Kinder in die Krabbelstube, die Kita, den Kindergarten gibt, ist eine Rabenmutter! Oder? Ich hab nachgefragt, 10 Mütter haben geantwortet

Ideen für die Zahnfee
Rituale und Geschenkideen

Ist mein Kind reif für die Schule?
Diese Hinweise helfen Eltern, die Schulfähigkeit des Kindes einzuschätzen zu können.

Gezielte Vorbereitung auf die Schule
Sinnvolle Vorbereitung für das letzte Jahr vor dem Schuleintritt, die (meist) nichts kostet – empfohlen vom Unterrichtsministerium.

Kinder auf die Schule vorbereiten: 3 Spiele zur Förderung der auditiven Konzentration
Die auditive Wahrnehmung ist VIEL MEHR als „nur“ Zuhören! Sie ist eine wichtige Basis für das Lernen in der Schule.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Edeltraud1
23 Nov. 2011Hallo Mutti,
vielen Dank für diese tolle Auflistung. Unglaublich was Kinder mit 6 schon alles können. Muss ich gleich mit meinem Forum verlinken.
Danke für die Arbeit, die du machst und uns zur Verfügung stellst.
Liebe Grüße
Edeltraud
worohm
27 Nov. 2011Bei diesen Anforderungen kann einem ganz schön schwummerig werden. Aber eine Frage bleibt noch offen: „Ist die Schule reif für das Kind?“
Liebe Grüße,
Wolfgang
Pingback: Scheren schule | Checkinout
Pingback: Braucht ein Schulanfänger einen eigenen Schreibtisch? | Muttis Nähkästchen
Pingback: Das Schultüten-Dilemma | Muttis Nähkästchen
Pingback: Et voila: Die Schultüte und ihre Innereien | Muttis Nähkästchen
Pingback: Welches Spielzeug in welchem Alter – das 6. Lebensjahr (Teil 7) | MeineSpielzeugkiste Unternehmensblog
Pingback: Homeshooling: Vor- und Nachteile von häuslichem Unterricht | Muttis Nähkästchen
Pingback: Ostereier färben mit Kindern: Batikdesign mit Wachsmalstiften | Muttis Nähkästchen