Mit der Vorbereitung auf die Grundschule beschäftigen sich die meisten von uns. Ist es doch ein großer Schritt für unser Kind und auch uns selbst. Wir lesen vor, zeichnen, basteln und achten auf die richtige Stifthaltung. Aber auch das mathematische Grundverständnis sollte man spielerisch fördern – so fällt der Start viel leichter.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 9 Minuten
Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung auf die Grundschule
Laut unserem Kinderarzt gibt es bei Kindern tatsächlich sehr starke geschlechtsspezifische Unterschiede. Mädchen malen, basteln und zeichnen meist lieber als Jungs. Die korrekte Stifthaltung und das präzise Ausmalen stellen hier bei den Jahres- und Schulreifeuntersuchungen nur selten ein Problem dar. Geht es aber um Spiegelbilder und Reihenfolgen, die das Kind fortsetzen muss, haben Mädchen häufiger als Jungs Schwächen. Vermutlich ist das einfach durch die unterschiedlichen Interessen bedingt. Für den Eintritt in die Grundschule sind aber beide Fähigkeiten Voraussetzung. Geduld, Selbstständigkeit, Interesse, die korrekte Stifthaltung, richtiges Schneiden, Malen und Basteln, aber eben auch ein mathematisches Grundverständnis. Bei der Vorbereitung auf die Grundschule muss daher auch dieser Bereich spielerisch gefördert werden.

Kinder spielerisch fördern
Dieses Buch ist DER Allrounder, wenn man nach sinnvollen Beschäftigungsideen während der Kindergartenzeit sucht. (Übrigens auch noch für Grundschulkinder klasse!!)
In einem Teil des Buchs geht es ganz explizit um die Vorbereitung auf die Grundschule. Garantiert spielerisch und lustig – von richtigem „Lernen“ wollen wir in diesem Alter ja auf jeden Fall noch Abstand nehmen. (Das kommt früh genug auf unsere Kinder zu!)
Einfache Tipps, die man garantiert schnell nachmachen kann ohne dafür in 5 Spezialgeschäfte pilgern zu müssen um dort ein Vermögen für pädagogisch wertvolles Material auszugeben. Zu jeder kreativen Idee gibt es Bilder und man kann den Kindern immer mal wieder Beschäftigung mit Mehrwert anbieten. Ein tolles Buch, das ich allen Eltern empfehlen kann!
Vorbereitung auf die Grundschule: Welche Fähigkeiten braucht mein Kind für Mathematik?
Spielerische Erfahrungen mit Formen, Längen, Mustern, Zahlen und Mengen bilden die Grundlage für die mathematische Kompetenz. Du kannst dein Kind dabei unterstützen zu verstehen, dass auch Zahlen Symbole sind und dass die Prinzipien der Mathematik universell sind. Hat ein Kind den Zauber der Mathematik erkannt, kann es die Welt besser strukturieren und ordnen. (…) Mathematik ist abstraktes Denken, das man bei jedem Kind ganz ohne Mathebuch fördern kann.
(Pichler/Pomnitz 2023: 166)
Also keine Sorge: Das „Rechnen“ im eigentlichen Sinne lernen Kinder tatsächlich erst in der Schule – das muss vorher wirklich noch nicht sein. Es geht rein um räumliches Denken und um das Erkennen von Formen, Symbolen und Reihenfolgen. Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen.
#1 Raum-Lage erfassen
Spiele mit Präpositionen helfen dabei sich zurechtzufinden
- Gymnastikreifen oder zu Kreisen gebundene Tücher auf den Boden legen. Die Kinder dürfen zu Musik tanzen – wie beim Stopptanz schaltet der Spielleiter die Musik aus und gibt ein Kommando z.B. in den Reifen, hinter den Reifen, vor den Reifen, neben den Reifen
- Ziele festlegen und dem Kind die Augen verbinden. Das andere Kind darf das Kind zu einem Ziel „navigieren“ z.B. 3 Schritte nach Links, dann 6 Schritte geradeaus, usw.! Besonders lustig, wenn man dem anweisenden Kind Kärtchen mit Pfeilen zur Verfügung stellt – nacheinander muss es die Kärtchen ziehen und versuchen das andere Kind zum Ziel zu lotsen.
- Auf ein großes Plakat ein Raster aufmalen – das stellt ein Spielzeugregal dar. Nun gibt man Anweisungen und das Kind muss das Regal richtig einräumen z.B. die rote Puppe gehört ganz rechts in die zweite Reihe von oben, usw.
#2 Ordnen und Sortieren
Ordnen und Sortieren kann man auch im Alltag immer wieder üben. Bitte sortiere mir doch die Wäsche – alle Hosen kommen auf einen Berg, alle Socken auf einen anderen Berg oder bitte sortiere doch die Plastikschüsseln – alle weißen Schüsseln kommen auf diesen Stapel und alle bunten Schüsseln auf den anderen. Wir haben eine große Box mit den verschiedensten Knöpfen und eine Box mit verschiedenen Steinen. Das Sortieren von Knöpfen und Steinen wird hier heiß geliebt und die Kids sind ziemlich lange sinnvoll beschäftigt.
Ideen aus dem Buch:
- Umriss-Spiel: Umrisse von Alltagsgegenständen auf ein Blatt Papier malen – das Kind muss dann die Gegenstände richtig auflegen.
- Formensuche: Aus Papier ein Dreieck, ein Viereck und einen Kreis ausschneiden und in verschiedenen Ecken des Zimmers anbringen. Die Kinder dürfen dann im ganzen Haus Gegenstände suchen, die diese Form haben und zur jeweiligen Form legen.
#3 Reihen bilden und fortsetzen
Seriation ist die Fähigkeit, Dinge der Größe nach in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge zu ordnen (z.B. von 1-10). Kinder brauchen diese Fähigkeit später im Mathematikunterricht, um Mengen nach ihrer Mächtigkeit ordnen zu können. Den Grundstein dafür kann man bereits im Kindergartenalter legen, indem man den Kindern die Gesetzmäßigkeit hinter einer Reihenfolge vermittelt (z.B. immer eine rote und zwei blaue Perlen im Wechsel) und das Kind lernt, die Reihe richtig fortzusetzen.
(Pichler/Pomnitz 2023: 178)
Neben dem klassischen Perlen-Auffädeln werden im Buch auch andere Varianten empfohlen:
- Obstspieße mit drei oder vier Obstsorten in bestimmter Reihenfolge von den Kindern zubereiten lassen (einfach einen Spieß vormachen oder eine Vorlage vorzeichnen)
- Kunterbuntes Reihenspiel: Auf ein großes Plakat verschiedenste Linien malen (zick-zack, Kreis, wellenförmig, etc.) – dann den Anfang einer Reihenfolge legen z.B. mit Muggelsteinen, Knöpfen, Naturmaterialien, Holzstäbchen, … (möglichst verschiedenes Material damit es schön bunt wird) – die Kids dürfen jetzt die Reihenfolgen fortsetzen – so entsteht ein kunterbuntes Bild!
- Bewegungsspiele: Ein Spieler darf sich eine Bewegungsreihenfolge einfallen lassen und alle machen mit – dann wird gewechselt. (z.B. 3x Stampfen, 2x Klatschen, im Kreis drehen)
- Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten Reihenfolgen zu üben: Tischdecken, Würfel ordnen wenn man ein Spiel spielt, usw.)
#4 Zählen und Mengen erfassen
Dein Kind kann im Alter von 3 Jahren vielleicht schon auswendig bis zehn zählen, aber es hat wahrscheinlich noch keine genaue Idee davon, was diese Reihenfolge und die Zahlen wirklich bedeuten. Über das Berührungszählen (jeder abgezählte Gegenstand wird berührt oder zur Seite geschoben) bekommt dein Kind langsam ein Gefühl für den Zusammenhang zwischen Ziffern und deren Mengen. Gleichzeitig entsteht eine Vorstellung von Mengen und Größen: Was ist viel, was ist wenig? Wo sind mehr/weniger? Was ist gleich viel?
(Pichler/Pomnitz 2023: 185)
Ideen aus dem Buch:
- Berührungsspiel: Die Kinder tanzen. Wenn die Musik verstummt, darf immer ein Kind würfeln. So viele Körperteile müssen nun auf den Boden wie der Würfel anzeigt. (Variante: Lustige Bewegungen für jede Zahl ausdenken.)
- Mengen erfühlen: Beliebige Gegenstände in ein Säckchen füllen (z.B. Kronkorken, Muggelsteine, Zapfen) – das Kind muss fühlen wie viele Stück im Sack sind. Kontrollieren und zählen darf es dann selbst.
- Regenwolkenspiel: 10 Wolken aus blauem Papier ausschneiden, mit den Zahlen 1-10 beschriften und am Boden verteilen. Das Kind darf nun die richtige Anzahl an Regentropfen in die Wolken legen z.B. Wattebäusche, Verpackungsflips oä.! Besonders lustig ist das Spiel, wenn das Kind die Regentropfen nur mit einer großen Pinzette oä tragen darf.
- Entdeckerspaziergang: Jedes Kind bekommt ein Klemmbrett auf dem Gegenstände aufgemalt sind, die man normalerweise auf einem Spaziergang sieht z.B. eine Katze, ein Stoppschild, usw.! Unterwegs führt das Kind eine Strichliste neben den Gegenständen. Zuhause wird gezählt.
- Zählspiele mit Straßenkreide: Die Zahlen von 1-10 mit Straßenkreide auf den Boden malen. Das Kind darf von 1-10 hüpfen und zählt laut mit. Das ist natürlich auch rückwärts ganz toll. Varianten: Das Kind darf neben jede Zahl die richtige Anzahl an Punkten malen oder es schreibt die Zahlen nach.
#5 Spielsachen, die Kinder fördern
Natürlich muss man nicht immer alles selbst vorbereiten und ganz ehrlich – man hat auch nicht immer die Zeit mit den Kindern gemeinsam zu spielen. Es gibt durchaus sinnvolle Spielsachen, mit denen sich Kinder zumindest eine Zeit lang selbst beschäftigen und dennoch absolut förderlich sind.

Grimm´s Regenbogen
Wir haben unzählige Holzspielsachen von dieser Marke und sind immer wieder begeistert, wie kreativ und geschickt unsere Kinder diese nutzen.
Wirklich eine Investition wert.

Montessori Spielzeug
Hier kann sortiert und gespielt werden so lange man möchte. Schöne unbedenkliche Spielsachen, die die Kreativität und das mathematische Verständnis fördern. Win-Win!

Sortierspiel
Dieses Sortierspiel war hier immer der Dauerrenner!
Formen und Farben ganz spielerisch üben. Besser geht`s nicht!

Montessori Aktions-Tabletts
Eine wunderbare Möglichkeit Kinder lange sinnvoll zu beschäftigen. Meist hat man nur eine kurze Vorbereitungszeit und die Kinder können sich dann lange austoben und wirklich viel lernen. Bei diesen Ideen werden Kids meist ganz ruhig und können sich richtig gut konzentrieren.
Perfekt für Regentage und wenn man selbst gerade viel zu tun hat. So einfach geht das Fördern von Kindergartenkindern!
Viele weitere Geschenketipps findet ihr in den empfohlenen Beiträgen unten!
Diese kleinen Spiele bringen eine ordentliche Portion Spaß in den Alltag mit Kindergartenkindern und fördern ganz spielerisch. So wird die Vorbereitung auf die Grundschule zum Kinderspiel – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das könnte dich auch interessieren:
- 7 sinnvolle Geschenke zum 2. Geburtstag
- Sinnvolle Weihnachtsgeschenke für Kinder: Teil 2
- Sinnvolle Weihnachtsgeschenke für Kinder: Teil 1
- Weihnachtsgeschenke, die Kinder fördern!
- Kinder fördern: 6 sinnvolle und günstige Möglichkeiten
- Kinder fördern: Lernen mit allen Sinnen
Mehr Beiträge zu den Themen Vorbereitung auf die Schule & Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Vorbereitung auf die Grundschule: Mathematik
- Die ersten Schulwochen: Stress hoch 10
- Kinder auf die Schule vorbereiten: 3 Spiele zur Förderung der auditiven Konzentration
- Lesen lernen: 5 Tipps damit es klappt
- Einschulung ohne Diskriminierung: Das MUSS in die Schultüte!
- Schulweg üben mit Kindern – aber richtig!
- Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm
- Rückengesundheit: Wieviel Schulranzen verträgt das Kind?
Mehr Beiträge zum Thema Schule & Unterricht
- Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll – oder nicht?
- Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert
- Brotdose für Kindergarten und Schule: Jede Menge Inspiration für die Jausenbox
- Eltern in der Schule: Fluch und Segen für Lehrer
- Einfache und unauffällige Technik gegen Versagen unter Druck: Auch für Kinder geeignet!
- Stressprävention für Kinder: 4 Übungen für Schule und daheim
- Warum Eltern nicht „Wie war’s in der Schule?“ fragen sollten
- 5 Rezepte, die Schulkinder alleine daheim kochen können
- Homeschooling: Wie der häusliche Unterricht funktioniert
- Freilerner-Erfahrungsbericht: So klappt Homeschooling im häuslichen Unterricht
- Elternrechte in der Schule: Ein Experte für Schulrecht klärt auf
- Elternsprechtag: Demotivation par excellence
- Experte für Schulrecht klärt auf: Was dürfen Lehrer?
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Die „zweite Schulzeit“: 7 Lektionen für Schulkind-Eltern
- Wer braucht eigentlich noch die Schreibschrift?
- Gesundes Pausenbrot – ein paar Ideen
- Alternative Beurteilung in der Schule: Warum keine Note die bessere Note ist
Schulschluss, Ferien, Schulbeginn
- Schulanfang: Checkliste für die letzten Ferienwochen
- Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste
- Zeugnistag: So wird er schön – egal mit welchen Noten!
- Hilfe, Ferienende! 7 Gründe, warum ich mich NICHT auf den Schulbeginn freue
- 12 Geschenkideen zum Schulschluss für Lehrer und Lehrerinnen
Weiterführende Schule
- Weiterführende Schule: Was man jetzt braucht
- Elternfolter Gymnasium: Unbequeme Wahrheiten über weiterführende Schulen
- Latein: Vokabel nachhaltig lernen, Lernstrategien und Hilfsmittel
Probleme in der Schule: Hintergründe, Tipps & Ideen
- Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern
- Respektloses Verhalten: Wie unser Schulsystem beiträgt
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen
- Jeder Schultag zählt: 9 Tipps gegen schulisches Scheitern
- Schulsport als Horror: Was läuft schief im Sportunterricht?
- Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern
- Blauer Brief von der Schule – was tun? Tipps für Eltern
- Schlechte Noten trotz Hochbegabung? Das hilft!
- Schulverweigerung: Was Eltern tun können
- Probleme in Mathe? Hier werdet ihr geholfen! ubiMaster Rabatt-Code
- Schulnoten: Eine Vier ist eine positive Note!
- Prüfungsangst bei Kindern: Was wirklich hilft
- Was läuft falsch in der Schule? Interview mit einer Lerntherapeutin
- Schulproblem – reloaded: Leistungsverweigerung in der Grundschule
- „Schwierige“ Kinder begleiten: Tipps für Eltern und Pädagogen + Buchempfehlung
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen

Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Geschenke zum Zeugnis: Sinnvolles als kleine Geste - Muttis Nähkästchen