Viele Tätigkeiten im Alltag können helfen, die Talente von Kindern zu erkennen und zu fördern. Das muss nicht unbedingt kostenintensiv sein. Das wichtigste aber vorab: Die Förderung muss dem Kind Spaß machen. Deshalb ist es wichtig, genau darauf zu achten, ob das Kind die Förderung als positive Aktivität oder nur als Belastung ansieht.
Wir stellen euch hier 6 Wege vor, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll fördern können.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 12 Minuten
Inhalt
- Lesen: Die Welt entschlüsseln
- Kinder fördern mit Musik: Ein Instrument lernen gibt mentale und körperliche Fähigkeiten
- Sport: Gut für Gesundheit, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit
- Aktivitäten an der frischen Luft: Kinder fördern am Spielplatz oder im Wald
- Zeichnen: Fantasie und Ausdruck von Emotionen
- Kinder fördern durch Sprechen: Dialog mit den Eltern und neue Fremdsprachen
- Fazit
- Mehr zum Thema Kinder fördern

Lesen: Die Welt entschlüsseln

Lesen trainiert nicht nur (offensichtlich) die Lesefähigkeit von Kindern, sondern hat noch zahlreiche weitere Vorteile. So hilft es bei der Sprachentwicklung und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Lesen vergrößert zudem den Wortschatz von Kindern. Während des Lesens stoßen sie vielleicht auf unbekannte Wörter, deren Bedeutung sie dann herausfinden. So fügen sie die Begriffe zu ihrem Vokabular hinzu.
Verbessert sich die Lesefähigkeit, stärkt das zugleich das Selbstbewusstsein und die Unabhängigkeit. Kinder sind nicht auf die Eltern angewiesen, um beispielsweise den Inhalt von Schildern in der Stadt zu lesen. Sie lernen auf diese Weise, die Welt um sich herum besser zu verstehen. Außerdem sind sie auch sicherer im Straßenverkehr unterwegs.
Siehe dazu auch:
Kinder fördern mit Musik: Ein Instrument lernen gibt mentale und körperliche Fähigkeiten

Ein Musikinstrument zu lernen kann für Kinder in vieler Hinsicht hilfreich sein. Es bringt ihnen bei, diszipliniert zu üben, Kritik zu akzeptieren und Erfolge durch eigene Arbeit zu erleben. Je mehr sie sich verbessern, desto mehr wird das Spielen ihr Selbstbewusstsein erhöhen. Bei Auftritten kann das Kind noch mehr Bestätigung erhalten. Vielleicht findet er oder sie auf diesem Weg sogar zu einem späteren Berufswunsch. Das muss natürlich nicht sein – an erster Stelle steht der Spaß.
Das beste Instrument zum Lernen für Anfänger ist das Klavier, da es einfach zugänglich ist und auch kostengünstig zu erlernen ist. Klavier lernen für Anfänger ist beispielsweise mit einer App wie Skoove möglich. Dazu sind auch nur ein Smartphone oder Tablet sowie ein Klavier oder Keyboard mit mehr als 61 Tasten nötig. Vor kurzem hat Skoove außerdem die Android Beta Version veröffentlicht, die für alle kostenlos ist, bis alle Features zur Verfügung stehen.


Siehe dazu auch:
Sport: Gut für Gesundheit, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit

Wie auch das Lernen des Spielens von Musikinstrumenten verbessern sportliche Tätigkeiten das Selbstbewusstsein von Kindern enorm. Auch die Teamfähigkeit kann bei Mannschaftsspielen trainiert werden – eine Fähigkeit, die das Kind oft im Berufsleben benötigen wird.
Durch Sport kann täglicher Stress verarbeitet werden und Schlafproblemen entgegengewirkt werden. Kinder erleben durch sportliche Betätigung, wie Bewegung ihrem Körper gut tut. Sie entwickeln ein besseres Verhältnis zu ihrer Gesundheit und sind so auch oft offener für gesunde Ernährung oder die Optimierung des Schlafrhythmus.
Siehe dazu auch:
Aktivitäten an der frischen Luft: Kinder fördern am Spielplatz oder im Wald

Regelmäßige Aktivitäten draußen verbessern die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Die frische Luft ist zudem gesund für die Lungen und befreit die Atemwege von Unreinheiten wie Autoabgasen oder Staubpartikeln. Draußen zu spielen, zum Beispiel im Wald, hilft Kindern auch, die Natur mehr wertzuschätzen und mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu lernen. Siehe auch: Experteninterview: Leiden unsere Kinder am Naturdefizit-Syndrom?
Auch der Spielplatz fördert Kinder auf vielfältige Weise. Je nach Alter sind die Spielgeräte gut für Koordination, Balance und motorische Fähigkeiten. Zudem verbessern soziale Kontakte auf dem Spielplatz die Selbstwahrnehmung. Im Umgang mit anderen Kindern lernt das Kind, zu teilen, Grenzen zu setzen und Probleme zu lösen.
Siehe auch:
Zeichnen: Fantasie und Ausdruck von Emotionen

Zeichnen kann Kindern helfen, ihre Gefühle und Emotionen zu verarbeiten. Durch das Benutzen verschiedener Farben und Formen können sie sich oft besser ausdrücken als mit Wörtern. Malen erlaubt Kindern, sich selbst zu verwirklichen. Deshalb sollte man die Zeichnungen von Kindern immer genau anschauen. Oft lassen sich auch Sorgen und Ängste aus ihnen ablesen, die sie sonst nicht nach außen kommunizieren. Außerdem kann es ihnen helfen, Größen und Formen besser voneinander zu unterscheiden.
Motorische Fähigkeiten werden ebenfalls verbessert. Dabei ist es gut, so früh wie möglich anzufangen, damit die Kinder schon ab einem frühen Alter ihre Hand- und Augen-Koordination verbessern und gleichzeitig ihre Fingermuskulatur zu trainieren.
Siehe dazu auch:
Kinder fördern durch Sprechen: Dialog mit den Eltern und neue Fremdsprachen

Sprechen Eltern viel mit ihrem Kind, verbessert es die Bindung zwischen ihnen unheimlich stark. Es ermutigt das Kind, Emotionen frei zu äußern und trainiert die Fähigkeit, in Gesprächen zuzuhören und die eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen. Das wiederum hilft dem Kind, Beziehungen aufzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Auch eine Fremdsprache zu lernen (zu Anfang am besten Englisch), hilft dem Kind in vielerlei Hinsicht. So zeigen Untersuchungen, dass das Lernen einer zweiten Sprache die Fähigkeit zur Problemlösung verbessert. Kinder, die eine Fremdsprache lernen, zeigen Studien zufolge auch eine erhöhte Kreativität und mentale Flexibilität. Später zahlt sich der Fortschritt zudem auch in der Schule aus, das sollte aber nicht die vorrangige Motivation sein.
Siehe dazu auch:
Fazit
Die Förderung von Kindern muss nicht teuer und aufwändig sein. Wir sehen: Ein Instrument lernen, regelmäßig lesen oder ausgedehnte Entdeckungstouren im Wald tragen viel zum Gesundheitszustand und zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern bei.
Jetzt heißt es nur noch Ausprobieren und herausfinden, was dem Kind am meisten Spaß macht.
Habt ihr weitere Tipps und Ideen, wie Eltern ihre Kinder fördern können? Ich freue mich auf Hinweise und Kommentare!
Mehr zum Thema Kinder fördern
- Kinder fördern: Lernen mit allen Sinnen
- Frühförderung: Welche Kinderkurse machen WIRKLICH Sinn?
- Kreativität fördern: Mandalas legen mit Kindern
Kinder fördern: jede Menge weitere Ideen

Erfolgreich durch präzise Selbsteinschätzung: Wie Eltern ihre Kinder fördern können
Wer sich und seine Fähigkeiten realistisch einschätzt, kommt im Leben weiter als andere. Wie Kinder eine präzise Selbsteinschätzung lernen können.

Resilienz stärken: Wie Eltern ihre Kinder „krisenfit“ machen können
Tipps für Eltern, wie insbesondere die Familie viel zur Resilienz-Entwicklung ihres Kindes beitragen kann.

Wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder beeinflussen + 3 Übungen
Das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken und was du in der Erziehung lieber vermeiden solltest.

Warum Yoga für Kinder wichtig ist
Wissenschaftlich belegte Vorteile von Yoga im Kindesalter von der Expertin.

Positive Glaubenssätze für Kinder: 10 Affirmationsübungen für mehr Selbstbewusstsein
10 einfach umsetzbare Affirmationsübungen für Kinder.

Kinder fördern: 6 sinnvolle und günstige Möglichkeiten
Wir stellen euch hier 6 Wege vor, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und kostengünstig fördern können.

Sprachförderung im Alltag: 4 kleine Tipps mit großer Wirkung
Kinder lernen Sprache ganz automatisch? Nicht ganz. Wie ihr Sprachförderung ganz leicht in euren Alltag integrieren könnt, zeigen wir euch in den nachfolgenden 4 Tipps.

Ich schaff’s: Probleme lösen mit Kindern und Jugendlichen
EINE Methode für ALLE Probleme in der Familie? „Ich schaff’s“ – oder im Englischen „Kids‘ Skills“ – ist ein lösungsorientiertes Programm für Kinder und Jugendliche.

Wie Kinder Gefühlsregulation lernen
Gefühlsregulation ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft eines Menschen. Kinder, die gelernt haben, dass Bedürfnisse nicht sofort befriedigt werden müssen, haben es später im Leben einfacher. Tipps für Eltern.

Power-Posing für Kinder: Mit Körpersprache zu mehr Selbstwertgefühl
Wer sich klein macht, fühlt sich auch klein. Eine kraftvolle Körpersprache kann helfen – auch Kindern. Power Posing senkt Stress und Angst und verhilft zu mehr Selbstbewusstsein. So funktioniert’s!

Kraftkarten für Kinder: Selbstwert stärken
Ich kann das nicht! Ich bin dumm! Das werde ich nie lernen …
Fürchterlich, wie manche Kinder über sich selbst urteilen. Da kommen diese Kraftkarten gerade recht – ein Herzensprojekt mit Mehrwert!

Orchideenkinder: Sensible haben großes Potenzial, aber nur wenn …
Ist dein Kind ein „Orchideenkind“, das sehr, sehr sensibel ist und nur bei der richtigen Pflege – dafür umso schöner – aufblüht? Wichtige Tipps für Eltern.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Sprachförderung im Alltag: 4 kleine Tipps mit großer Wirkung | Muttis Nähkästchen
Pingback: Erfolgreich durch präzise Selbsteinschätzung: Wie Eltern ihre Kinder fördern können - Muttis Nähkästchen
Pingback: Vorbereitung auf die Grundschule: Mathematik - Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder auf die Schule vorbereiten: 3 Spiele zur Förderung der auditiven Konzentration - Muttis Nähkästchen