Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

Jede und jeder kann werden, was er/sie will – ganz unabhängig von gängigen Geschlechterklischees!
So weit, so gut … nur leider sieht es in der Realität oft anders aus: Noch immer lassen sich Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl von Klischees lenken und schränken ihr Berufsspektrum so stark ein.
Die Initiative Klischeefrei bietet mit kostenfreien E-Books und Hörbüchern, gelesen von Deutschlands „First Lady“ Elke Büdenbender, wertvolle Materialien, um diesen einschränkenden Geschlechterklischees schon früh entgegenzuwirken.


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 8 Minuten

Ziel der Initiative Klischeefrei ist eine klischeefreie berufliche Orientierung. Eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl setzt voraus, dass sich junge Menschen verbreiteter Geschlechtersteretype bewusst sind und sich von ihnen nicht einengen lassen. Schon im Elternhaus können Klischeevorstellungen aufgegriffen und ihnen Offenheit und Gleichberechtigung entgegengesetzt werden. Eltern sind wichtige und auch praktisch unterstützende Begleiter*innen ihrer Kinder auf dem Weg in den Beruf. Aber leider haben Eltern häufig stereotype Vorstellungen ihrer Kinder bei technischen und kreativen Berufen …




Spielen Geschlechterklischees eine Rolle bei der Berufswahl?

Ja! Noch immer lassen sich Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl von Klischees lenken, statt von ihren individuellen Stärken. Sie konzentrieren sich auf nur wenige Berufe und schränken damit ihr Berufswahlspektrum stark ein.

Die Initiative Klischeefrei – kurz erklärt

Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf deinem PC Skripte geladen und Cookies für die Dauer von bis zu 2 Jahren gespeichert sowie personenbezogene Daten erfasst. Mit Hilfe dieser Cookies ist Youtube in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Datenschutzerklärung von Youtube

Die Berufsbildungsforschung zeigt: Viele Jugendliche schließen Berufe und Studiengänge von vornherein aus, weil sie vermeintlich nicht zur eigenen Geschlechtszugehörigkeit passen. Dieses Berufswahlverhalten trägt zu einem stark nach Geschlecht aufgeteilten Arbeitsmarkt bei. Fast so, als gäbe es tatsächlich Berufe nur für Männer oder Frauen. Doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig. Ihre Stärken und Fähigkeiten sind individuell angelegt, ganz unabhängig davon, welcher Geschlechtergruppe sie angehören.


Warum ist klischeefreie Berufs- und Studienwahl wichtig?

Wenn Menschen einen Beruf ausüben, der zu ihnen passt und ihre Existenz sichert, erhöht das ihre persönliche Zufriedenheit. Davon profitiert die Gesellschaft. Auch die Wirtschaft, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber finden eher passende Fachkräfte. Klischeefreie Berufs- und Studienwahl ist also ein Gewinn für alle.

Vorteile einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl

  • Individuum: Sich im Beruf selbst verwirklichen zu können, sorgt für persönliche Zufriedenheit und Lebensqualität. Geschlechterklischees schränken die freie Entfaltung der Persönlichkeit ein.
  • Wirtschaft: Eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft ist darauf angewiesen, dass alle jungen Menschen ihre Fähigkeiten einsetzen und weiterentwickeln können. Dadurch werden die vorhandenen Potenziale genutzt. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber erhalten vor Ort eine größere Auswahl an geeignetem Personal. 
  • Gesellschaft: Eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl bietet Chancen für alle. Menschen, die im Beruf zufrieden sind, sind seltener krank und wechseln seltener den Arbeitgeber. Sie ermöglicht Frauen und Männern wirtschaftliche Unabhängigkeit und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.

Gibt es Diskriminierung für Menschen, die in untypischen Berufen arbeiten?

Leider: ja. Was für Unbeteiligte nach einem Witz klingt, wird für Betroffene öfter mal Realität: Wenn Menschen in einem für ihr Geschlecht untypischen Beruf arbeiten, liegt die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht häufig in den Nuancen der Reaktionen, die sie erhalten. Beispiel Berufskraftfahrerin: Das sind die gängigsten Reaktionen, wenn Menschen von diesem Beruf erfahren:

Häufigste Reaktionen auf "Ich bin Berufskraftfahrerin"
Quelle: @initiative_klischeefrei (Instagram)

Welches Ziel verfolgt die Initiative Klischeefrei?

Die Initiative Klischeefrei will jungen Menschen in ihrer Vielfalt neue Wege ermöglichen: Sie sollen einen Beruf finden,
der zu ihrer individuellen Persönlichkeit und Lebensplanung passt.

Um eine geschlechterreflektierte Berufs- und Studienorientierung zu etablieren, wendet sich die Initiative gezielt
an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, an Menschen, die die Berufs- und Karrierewege anderer begleiten. Mittlerweile unterstützen rund 600 Partnerorganisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die Initiative.

Die Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).


Klischeefreie Geschichten für Sechs- bis Zehnjährige auch als E-Book

Eine alte Fabrik, eine Kinder-Clique und mittendrin Oma Eda, die die Kreativität der Kinder fördert, völlig frei von Klischees und Zuschreibungen, was Mädchen und Jungen tun oder lassen sollten: Darum geht es in den Kinderbüchern der Initiative Klischeefrei, die 2021 veröffentlicht und bereits in tausendfacher Auflage von pädagogischen Fachkräften an Grundschulen im Unterricht genutzt und in Bibliotheken oder Jugendherbergen gelesen werden.

Damit Band 1, „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder warum Ausprobieren hilft“ für Leseanfängerinnen und -anfänger sowie Band 2 „Oma Edas wundersame Welt und der geheimnisvolle Raketenplan“ für fortgeschrittene Leserinnen und Leser, ab sofort noch mehr Kinder erreichen, hat Schirmherrin Elke Büdenbender, Deutschlands „First Lady“, einen Nachmittag im Tonstudio verbracht. Entstanden sind zwei kurzweilige Hörbücher, die als Audiodateien nun barrierefrei für alle zugänglich sind.

Elke Büdenbender liest aus Büchern der Initiative Klischeefrei
Ellke Büdenbender liest aus Büchern der Initiative Klischeefrei

„Das Einlesen hat mir richtig Spaß gemacht. Ich mag die Geschichten. Die jungen Charaktere erleben eine Welt, in der sowohl die Gemeinschaft als auch eigene Stärken und Talente gleichermaßen zählen. So wird schon früh eine gleichberechtigte Welt vermittelt und ganz nebenbei unser Anliegen einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl gefördert.“

Schirmherrin Elke Büdenbender

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, hofft auf viele Interessierte und Downloads:

„Unsere erfolgreichen Bücher hörbar zu machen, das war schon lange unser Wunsch. Wir danken Elke Büdenbender herzlich für ihre Unterstützung. Wir freuen uns jetzt darauf, wenn möglichst viele das neue Angebot nutzen.“

Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Damit der Lesespaß in Zeiten der Digitalisierung auch zu Hause oder im Klassenzimmer nicht zu kurz kommt, hat die Initiative Klischeefrei die Oma Eda-Geschichten zusätzlich als E-Books aufgelegt. Auf der Website gibt es sie sowohl in E-Reader-fähigen als auch barrierefreien Versionen.

Download der digitalen Kinderbücher unter: www.klischee-frei.de


Digital-Seminar Eltern: Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees

Das Digital-Seminar für Eltern der Initiative Klischeefrei vermittelte 2021 unter dem Titel „Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees“ Tipps und Hinweise für Eltern, die ihre Kinder ohne Stereotype erziehen möchten. Das Seminar hier in voller Länge nachsehen:

Digital-Seminar Eltern: Kinder begleiten und fördern – frei von Geschlechterklischees

Mit dem Klick auf das Bild werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube (Google Ireland Limited) das Video abgespielt, auf deinem PC Skripte geladen und Cookies für die Dauer von bis zu 2 Jahren gespeichert sowie personenbezogene Daten erfasst. Mit Hilfe dieser Cookies ist Youtube in der Lage, die Aktivitäten von Personen im Internet zu verfolgen und Werbung zielgruppengerecht auszuspielen. Datenschutzerklärung von Youtube

Mehr zum Thema


Mehr zum Thema Gender und Diversity

Regenbogenhände: Gender und Diversity in der Erziehung

Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern

Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung.


Wie genderneutral und divers muss Spielzeug sein

Wie politisch korrekt, genderneutral und divers muss Spielzeug sein?

Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung.


Geschlechterstereotype in der Kindheit

Geschlechterstereotype bei Kindern: Mädchen können alles – Jungs auch!

Natürlich kann jeder das werden, was er möchte. Aber so ganz ist das in den Köpfen noch nicht verankert – leider auch nicht bei unseren Kindern.


Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

Noch immer lassen sich Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl von Klischees lenken und schränken ihr Berufsspektrum so stark ein. Kostenfreie E-Books und Hörbücher, um diesen einschränkenden Geschlechterklischees früh entgegenzuwirken.


Alles Gender, oder was? Werden Mädchen auf Krawall getrimmt?

Alles GENDER oder was? Werden Mädchen auf Krawall gebürstet?

Läuft da etwas schief in Sachen Gender? Kann man geschlechtsneutral erziehen? Soll man das überhaupt? Oder schießen wir gar über’s Ziel hinaus?
VORSICHT! Die Lektüre dieses Beitrags könnte die digitale Gender-Polizei auf den Plan rufen!


Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.
Menü schließen