Der blaue Mann am Balkon und das Krokodil im Bettspalt – wie sollen Eltern reagieren? Bei akutem Monsteralarm oder auch „seltsamen Beobachtungen“ gibt es aus meiner Sicht nur eins: unbedingt ernst nehmen. Eine lapidare Feststellung der Eltern wie „Da ist doch gar nix!“ hilft dem Kind nicht wirklich weiter.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
… außerdem, wer kann schon beweisen, dass da nicht doch was ist?
Mit etwa drei Jahren beginnt das sogenannte magische Alter. Die Kinder sehen dann allerlei Dinge, die in den Augen der Erwachsenen nicht da sind. Aus meiner eigenen Kindheit weiß ich noch, dass ich immer mit Anlauf ins Bett gesprungen bin, weil ich damit verhindern konnte, dass der Mann unter meinem Bett meine Beine schnappt. Unser Kind ist eines nachts brüllend aufgewacht, weil aus dem Spalt zwischen den Matratzen ein Krokodil raus kam. Oder einmal war es der fixen Überzeugung, dass auf unserem Balkon ein blauer Mann steht.
Wie also reagieren?
Das Krokodil habe ich – trotz nachtschlafener Stunde – an Ort und Stelle gerügt: Was denkt es sich bloß, das Kind so zu erschrecken? Außerdem solle es sich doch bitte ein geeigneteres Plätzchen suchen, als ausgerechnet unter unserem Bett. Auch haben wir gleich etwas in den Spalt gestopft, damit da nie wieder so ein vorwitziges Krokodil oder anderes Getier durchschlüpfen kann. Fazit: Das Krokodil ward nicht mehr gesehen.
Beim blauen Mann habe ich das Kind gefragt, wie er denn so dreinschaut. Das Kind meinte, er würde lächeln. Ich hab dann vorgeschlagen, dem Mann gemeinsam zu winken. Gesagt, getan – auch das ältere Kind hat begeistert mitgemacht. Und dann? Dem Mann hat’s gefallen und er ist wieder verschwunden.
Auch Elternwissen.kompakt (E-Mail Newsletter vom 08.06.2011) gibt wertvolle Anregungen zum Umgang mit Monsteralarm – ein kurzer Auszug:
- Märchen vorlesen: Ängste werden kindgerecht thematisiert und am Ende siegt das Gute. So kann das Kind seine Ängste bearbeiten.
- Angstgespenst malen oder beschreiben: So verliert das Ungeheuer etwas von seinem Schrecken. Das Bild kann man dann gemeinsam rausbringen, verschicken oder in eine Kiste einsperren oder was auch immer das Monster in Schach hält. Vielleicht kann das Kind auch malen, wie es sich zur Wehr setzt z. B. in Ritterrüstung. Dadurch entsteht ein konkretes Bild als Sieger über die Angst. Und: Je mehr sich Ihr Kind mit seiner Angst auseinander setzen kann, desto schneller wird sie verschwinden.
- Vorschläge des Kindes aufgreifen: Kinder wissen oft selbst, was zu tun ist. Vielleicht erfindet es eine Zauberwaffe, z. B. einen Umhang, der es für Geister unsichtbar macht? Oder der persönliche Schutzengel hilft. Außerdem immer nachfragen, was Mama oder Papa tun können.
- Teddy und Co. als Beschützer: Plüschtiere können als Schutztiere für Sicherheit sorgen und die Monster verjagen. Ein Wachtposten an der Tür, ein weiterer neben dem Bett. Eine Geschichte um die geheimen Kräfte und früheren Heldentaten der Schutztiere verstärkt deren Wirksamkeit erheblich!
- Bei Monsteralarm sofort zur Stelle sein: Wenn das Kind die Gewissheit hat, dass es sofort Hilfe bekommt, auch wenn es wegen eines Krokodils unter dem Bett gerade nicht aufzustehen traut, gibt ihm das große Sicherheit. Vielleicht zusammen die Monster mit lautem Geschrei oder magischen Ritualen verjagen. Beruhigend ist, wenn schon vor dem Schlafengehen alle „Monster-Versteckplätze“ abgesucht werden und alle sicher sein können, dass die Luft rein ist.
Foto: Jean Scheijen
Verwandte Artikel:
- Ist doch gar nix passiert … oder doch?
- Märchen oder nicht Märchen, das ist hier die Frage.
- Problemsituationen mit Humor meistern
- Achtsamkeit, Respekt und Gelassenheit
Mehr zum Thema Schlafen
- Traumfabrik: Kostenlose personalisierte Gute-Nacht-Geschichten auf Knopfdruck
- Die coolsten Gute-Nacht-Bücher für Kinder
- 6 Experten-Tipps für besseren Baby-Schlaf
- Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
- Babyschlaf: Top 5 der typischen Anfängerfehler
- Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- #fragmama: Tipps und Tricks rund ums Einschlafen
- Schlaf Baby schlaf … 13 Maßnahmen rund ums Ein- und Durchschlafen
- Gute Nacht mit dem „Anti-Schlechte-Träume“-Spray
- Mein Kind ist ein Morgenmuffel – das hilft beim Munter-werden:
- Familienbett: Offizielle Empfehlungen zum Thema Babyschlaf
- Das Kind schläft nicht im eigenen Bett
- Monsteralarm unterm Bett: wie Eltern am besten reagieren
- Elektrosmog im Kinderzimmer reduzieren – hilft auch beim Durchschlafen
- Einschlafprobleme bei Kindergartenkind
- Windelfrei! Auch in der Nacht!
- Schlaf, Kindlein, schlaf – die Macht der Schlaflieder
- Durchgeschlafen!
- Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt
- Nachtschreck: Wie sich Eltern verhalten sollten
- Durchschlafen: Auch Feng Shui hat einen Lösungsvorschlag
- Jedes Kind schläft anders: Familienbett, Gitterbett und andere Eigenheiten
- Nachtlicht: besser rot
- Durchschlafen: Neuer Versuch

Babyschlaf: Top 5 der typischen Anfängerfehler
Die TOP 5 der typischen ANFÄNGERFEHLER in Sachen Schlaf.

6 Experten-Tipps für besseren Baby-Schlaf
Sechs Tipps für besseren Baby-Schlaf von der zertifizierten Schlafberaterin.

Familienbett: Offizielle Empfehlungen zum Thema Babyschlaf
Geht mein Kind rechtzeitig ins Bett? Wann sollen Schulkinder am Abend eigentlich ins Bett gehen?

Schlaf, Kindlein, schlaf – die Macht der Schlaflieder
Durch meine Kinder bin ich zum Singen gekommen. Und dadurch habe ich auch die Schlaflieder entdeckt – wirklich ERSTAUNLICH, wie die wirken! Warum und wieso plus meine persönliche Schlaflied-Empfehlung.

Schlafenszeit: Wann sollen Schulkinder ins Bett?
Geht mein Kind rechtzeitig ins Bett? Wann sollen Schulkinder am Abend eigentlich ins Bett gehen?

Schlaf Baby schlaf … 13 Maßnahmen rund ums Ein- und Durchschlafen
Unser Leidensweg und unsere Lösungen: chronologische Zusammenfassung aller Maßnahmen samt Erfolgsbewertung.

#fragmama: Tipps und Tricks rund ums Einschlafen
Tipps und Tricks, wie verschiedene Mütter ihre Kinder vom Schlafen überzeugen: von wunderschönen Rituale, über die Vermeidung von zu langen Mittagsschläfchen bis hin zu „Mommy Magic“ und magischen Einschlaf-Büchern.

Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
Mein Kind geistert bis spätnachts noch herum und kann nicht einschlafen. Ist Melatonin die Lösung?

Gute Nacht mit dem „Anti-Schlechte-Träume“-Spray
Dieser Wunderspray verscheucht schlechte Träume im Nu – und ist noch dazu im Handumdrehen selbst herzustellen.

Mein Kind ist ein Morgenmuffel – das hilft beim Munterwerden
Morgenmuffel boykottieren die reibungslose morgendliche Routine erheblich! Und wehe, wehe, wenn die Schule beginnt … Aber es gibt Unterstützung – das hilft beim Aufstehen.

Mein Kind ist immer so müde: Blutabnahme beim Kinderarzt
Lange wusste ich nicht, ob es nur eine Ausrede ist oder ob da wirklich was dahinter steckt, wenn mein Kind (4 Jahre) immer wieder meinte: „Ich bin sooo müde!“ Resultate beim Kinderarzt.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Wie aus einem kratzbürstigen, oppositionellen Kind ein streichelweiches wird « Muttis Nähkästchen
Pingback: Kleine Wehwehchen bei Kindern “wegzaubern” – kichern und zeichnen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Ausschlafen in den Ferien: über das Leben mit einem Schulkind | Muttis Nähkästchen
Pingback: Familienbett: Offizielle Empfehlungen zum Thema Babyschlaf - Muttis Nähkästchen