Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern

Soziale Ausgrenzung in der Schule: Wichtige Tipps für Eltern

Kinder können so brutal sein! Schülerinnen und Schüler erleben immer wieder soziale Ausgrenzung in der Schule: Auslachen, fehlender Gruppenanschluss oder gezieltes Mobbing. Lehrkräfte können helfen – tun es aber oft nicht. Und vor allem: Sie unterscheiden nach Geschlecht des betroffenen Kindes!
Details zur Studie und was das für uns Eltern bedeutet:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher
Fotocredit: G&G Verlag - Amelie Gampenrieder

Weihnachtsbücher gewinnen

Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen

Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 8 Minuten

Spielt das Geschlecht des ausgegrenzten Kindes eine Rolle, wenn Lehrkräfte helfend eingreifen? Eine aktuelle Studie sagt: JA!
Was das für die Schulpraxis und die Eltern bedeutet:


Soziale Ausgrenzung in der Schule: wichtige Tipps für Eltern


Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Universitäten Konstanz und Mannheim hat untersucht, welche Rolle das Geschlecht für die Reaktionen von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter ihren Schüler*innen spielt. 101 Lehrer*innen wurden nach einer fiktiven Situation befragt.

Schüler*innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung. Das kann von Auslachen über fehlenden Gruppenanschluss bis zu gezieltem Mobbing reichen. Dadurch leidet ein psychologisches Grundbedürfnis der Kinder und Jugendlichen: das Zugehörigkeitsgefühl. Dies kann sich wiederum negativ auf ihre gesamte Entwicklung auswirken.

Lehrkräfte können durch ihr Eingreifen in Situationen sozialer Ausgrenzung helfen und vermitteln, mischen sich dennoch nicht immer ein.


Mobbing und Ausgrenzung in der Schule: Wann schreiten Lehrkräfte ein?

Aber unter welchen Voraussetzungen entscheiden sich Lehrer*innen für ein Eingreifen? Dieser Frage sind bereits einige wissenschaftliche Studien nachgegangen. Um diese bestehenden Befunde zu vertiefen, hat sich die neue Studie darauf konzentriert, welche Rolle das Geschlecht bei der Intervention spielt. Dabei ging es sowohl um das Geschlecht der Lehrkräfte als auch das der jeweils betroffenen Schüler*innen.

„Da die Geschlechter unterschiedlich sozialisiert werden und an Jungen und Mädchen auch verschiedene soziale Erwartungen gerichtet werden, wollten wir in einem ersten Schritt herausfinden, ob sich je nach Geschlecht von Lehrkraft oder Schüler*in unterschiedliche Reaktionen der Lehrer*innen zeigen.“

Dr. Hanna Beißert, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Lukas und Julia werden ausgegrenzt

Das verantwortliche wissenschaftliche Team hat diese Fragen mit einer Untersuchungsgruppe von insgesamt 101 teilnehmenden Lehrer*innen von unterschiedlichen Schulen und mit unterschiedlicher Berufserfahrung in den Blick genommen. Ihnen allen wurde ein Text über ein fiktives Szenario sozialer Ausgrenzung in der Schule vorgelegt, bei dem eine Lerngruppe eine*n Mitschüler*in nicht dabeihaben will. Allerdings hieß die in dem Szenario ausgegrenzte Person bei etwa der Hälfte der an der Studie Teilnehmenden Lukas, die restlichen Lehrkräfte lasen von einer Julia, die ausgeschlossen wird. Anschließend beantworteten alle Lehrer*innen einen Fragenkatalog. Sie sollten unter anderem auf Skalen einordnen, wie sie das ausgrenzende Verhalten der Schüler*innengruppe bewerten und wie wahrscheinlich es ist, dass sie in der Situation eingreifen würden.


Ausgrenzung in der Schule: Das Ergebnis

Das Ergebnis ist enttäuschend: Demnach würden Lehrerinnen und Lehrer einem ausgegrenzten Mädchen eher beispringen als einem Jungen. Ein weiteres Ergebnis: Die weiblichen Lehrkräfte lehnen soziale Ausgrenzung noch stärker ab als ihre männlichen Kollegen, würden aber dennoch nicht häufiger eingreifen.

Im Ergebnis fiel ein Befund besonders ins Auge: Im Schnitt besteht zwar bei allen Lehrkräften eine Tendenz, in die Situation einzugreifen. Bei einem ausgeschlossenen Jungen sind die Lehrer*innen aber deutlich unentschlossener als bei den Mädchen, wo die Lehrerkräfte sehr stark dazu neigen, zu intervenieren.

„Es fällt auf, dass diese unterschiedlichen Reaktionen zu bestimmten sozialen Zuschreibungen passen, auch wenn wir diese Erklärung aus unserer Untersuchung nicht gesichert ableiten können“

Bildungsforscherin Dr. Hanna Beißert, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Zu solchen Stereotypen gehört beispielsweise, dass Mädchen schutzbedürftiger und Jungen widerstandsfähiger seien.

Ein weiteres augenfälliges Ergebnis der Studie: Auch wenn alle Lehrer*innen soziale Ausgrenzung insgesamt deutlich ablehnten, war diese Haltung bei den Frauen unter ihnen noch stärker ausgeprägt. Entgegen den Erwartungen des wissenschaftlichen Teams führte dieser Unterschied aber nicht zu verschiedenen Reaktionen: Die weiblichen Lehrkräfte würden dennoch nicht häufiger eingreifen als ihre männlichen Kollegen.


Fazit: Wertvoller Fingerzeig für die Schulpraxis

„Die unterschiedlichen Reaktionen der Lehrkräfte bei Mädchen und Jungen erfolgen ja oft nicht mit Absicht, sondern unbewusst. Daher kann es hilfreich sein, dafür zu sensibilisieren, dass auch Jungen unter sozialer Ausgrenzung leiden und es sich lohnen könnte, bei ihnen eher einzugreifen, als man das gewohnt ist.“

Bildungsforscherin Dr. Hanna Beißert, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Quelle: Der Fachartikel, in dem das verantwortliche wissenschaftliche Team die Studie beschreibt, ist im Open Access veröffentlicht und frei zugänglich: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.819922/full


Ausgrenzung in der Schule: Was das für uns Eltern bedeutet

Das sollten Eltern im Falle einer Ausgrenzung oder Mobbing machen:

  • Wir sollten Ausgrenzungen unbedingt ernst nehmen! Wenn das Kind so etwas erzählt, bitte niemals kleinreden!
  • Unbedingt Tagebuch führen, um die Vorfälle zu dokumentieren!
  • Und wir müssen Hilfe von den Lehrerinnen und Lehrern deutlich einfordern! Lasst euch da niemals abwimmeln! Auch wenn es angeblich nur „Kleinigkeiten“ sind – das Kind leidet!

Wir hatten erst vor ein paar Wochen einen derartigen Fall, unter dem unser Kind – ein Junge – sehr gelitten hat. Wir wollten bewusst nicht von Mobbing sprechen, weil die anderen Kinder es möglicherweise gar nicht mit Absicht taten. Aber es entwickelten sich aus einer ganzen Reihe an kleinen Hänseleien Gruppendynamiken, die zu vielen abendlichen Tränen und Schulangst führten.

Darum baten wir den Klassenvorstand, ein Auge auf die Dynamiken in der Gruppe zu haben. Unser Kind selbst wusste, dass wir das Mail an die Lehrerin schrieben, wollte aber in der Schule nicht darauf angesprochen werden. Das hat die Lehrerin respektiert. Und wir baten auch darum, den mutmaßlichen „Täter“ nicht zur Rede zu stellen. Denn wir hatten Bedenken, dass unser Kind dann als „Petze“ dasteht und dies noch zusätzlich Öl ins Feuer gießt. Siehe dazu unbedingt auch: Mobbing: Do’s und Dont’s für Eltern! Auch das hat die Lehrerin respektiert. Mit unserem Einverständnis hat sie andere Lehrerinnen und Lehrer auch informiert – insbesondere in Fächern mit mehr unstrukturierter Zeit (u.a. Bildnerische Erziehung), in denen die Kids viel miteinander interagieren konnten.

Ausgrenzung in der Schule: Was in unserem Fall gemacht wurde

Ohne konkret zu intervenieren, haben wir – bzw. eigentlich die Schule selbst – das Thema wieder halbwegs in den Griff bekommen:

  • Die Lehrerinnen und Lehrer hatten ein Auge auf die Gruppe. Oft hilft es schon, dass die Aufmerksamkeit auf dieses Thema gelenkt wird.
  • Wir berichteten regelmäßig von weiteren Vorfällen, von denen das Kind erzählt hat. Je mehr Details – was, wann, wer – die Lehrer*innen von uns Eltern bekommen, desto eher können sie sich ein Bild machen und wissen, worauf sie besonders achten müssen.
  • Ohne dass der konkrete Fall und die beteiligten Kids genannt wurden, wurde das Thema „Wie gehen wir miteinander um“ allgemein thematisiert. Auch bei einem Workshop mit der Polizei zu diesem Thema wurden die Polizist*innen, die diesen Workshop leiteten, über den aktuelle Fall informiert und bauten die Thematik ganz allgemein ohne konkreten Bezug zu einzelnen Personen ein.
  • Bei der Sitzordnung, der Zusammensetzung von Gruppenarbeiten und der Zimmerbelegung bei Klassenfahrten wurden auf diese Dynamiken Rücksicht genommen und durch vorausschauende Weichenstellungen weiterer Nährboden bestmöglich reduziert.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Schule und vor allem die Frau Klassenvorstand, die hier wirklich sehr bedacht und gut reagiert hat! Alle Aktivitäten liefen im Hintergrund. Niemand – weder „Opfer“ noch „Täter“ – wurde bloßgestellt.


Mehr zu den Themen Mobbing

Mehr zum Thema Gender


Soziale Ausgrenzung in der Schule: wichtige Tipps für Eltern

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Kommentar verfassen

Menü schließen