Mobbing passiert meist in der Schule. Nach aktuellen Erhebungen ist fast jedes DRITTE Schulkind von derartigen systematischen Schikanen in der Schule betroffen. Schulen sind primär bei der Präventions- und Interventionsarbeit gefordert. Doch auch den Eltern kommt eine wichtige Rolle zu! Sieie können die Situation empfindlich beeinflussen – POSITIV wie NEGATIV!
Tipps zum richtigen Umgang bei Mobbing und Mobbing-Verdacht:
(mehr …)
Respekt und soziale Verantwortung gehören zu den wichtigsten Werten, die wir als Gesellschaft pflegen müssen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten. Doch in unserer heutigen Gesellschaft mangelt es oft an Respekt – sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alltag oder im gesellschaftlichen Miteinander. Ein wesentlicher Faktor könnte unser Schulsystem sein, das unbewusst Verhaltensweisen fördert, die langfristig zu respektlosem Verhalten beitragen.
Wie unser Schulsystem zum respektlosen Verhalten in unserer Gesellschaft beiträgt:
(mehr …)
Das kam zum wohl ungünstigsten Moment in der Schullaufbahn: wenige Wochen vor der Matura (Abitur) ging gar nichts mehr. Und ohne positiven Abschluss der Abschlussklasse (8. Klasse AHS/12. Schulstufe) kein Antreten zur Matura. Und ohne Matura keine abgeschlossene Ausbildung.
DRAMA! War alles umsonst?
Nicht ganz! Denn es gibt Hilfe und Unterstützung! Und mindestens einen Plan B!
Hilfe für betroffene Jugendliche und deren Eltern + Erfahrungsberichte:
(mehr …)
Kinder und Jugendliche mit hohen Fehlquoten laufen Gefahr, in der Schule den Anschluss zu verlieren und keinen Abschluss zu erreichen. Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland fünf bis zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler regelmäßig im Unterricht. Knapp sechs verlassen die Schule ohne Abschluss. Das hilft gegen Absentismus und Dropout:
(mehr …)
Oh! Mein! Gott! Ein Artikel über den viel verbreiteten Frust beim Schulsport hat mich in Mark und Bein getroffen! Denn nicht selten erzeugt dieses Schulfach alles andere als Freude an Bewegung! Mit dieser Erfahrung bin ich nicht allein! Und auch meine Kinder nicht.
Was schiefläuft im Sportunterricht und wie es besser laufen könnte.
(mehr …)
Kinder können so brutal sein! Schülerinnen und Schüler erleben immer wieder soziale Ausgrenzung in der Schule: Auslachen, fehlender Gruppenanschluss oder gezieltes Mobbing. Lehrkräfte können helfen – tun es aber oft nicht. Und vor allem: Sie unterscheiden zusätzlich auch noch nach Geschlecht des betroffenen Kindes!
Details zur Studie und was das für uns Eltern bedeutet:
(mehr …)
Oh. Mein. Gott. Da ist er – der berühmt-berüchtigte „Blaue Brief“.
Er verheißt nichts Gutes. Denn um die schulischen Leistungen steht es mehr als schlecht: es droht eine negative Benotung im Zeugnis, der Aufstieg in die nächste Schulstufe bzw. die Versetzung ist in Gefahr.
Was tun, wenn so ein blauer Brief eintrifft? Wie sollen wir Eltern reagieren?
(mehr …)
Schlechte Noten für kluge Köpfe: Landläufig gelten Langeweile und Unterforderung als Gründe dafür, wenn begabte Kinder schlechte Schulleistungen zeigen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Es ist etwas anderes!
Tipps, wie man schlechten Schulleistungen vorbeugen kann – für ALLE Schülerinnen und Schüler geeignet:
(mehr …)
Die Regelschule ist für einige Kinder eine riesengroße Herausforderung. Nicht selten sind sie gefährdet, das sprichwörtliche Handtuch zu werfen. Überraschend dabei: Betroffene Kinder und Jugendliche sind relativ jung!
Diese Experten-Tipps zeigen, was Eltern im Fall von Schulverweigerung tun können: Was in so einer Situation hilft und welches elterliche Verhalten hinderlich ist.
(mehr …)
Dieses Schicksal kennen wohl viele Eltern: Stress im Alltag, alle Hände voll zu tun. Und dann verzweifelt der Nachwuchs auch noch an Mathe … Und irgendwann sind wir Eltern mit unserem Latein am Ende. Darum muss Nachhilfe her – am besten gestern. Und qualifiziert soll die Nachhilfe auch noch sein und am besten noch perfekt in den ohnehin straffen Wochenplan passen – doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Dafür gibt es jetzt maßgeschneiderte Online-Nachhilfe für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren.
Interview mit der ubiMaster-Gründerin und Mompreneur Jana Krotsch + ubiMaster Rabatt-Code: (mehr …)
Ja, aber … Genügend heißt auch, dass das Ergebnis „deutliche Mängel“ aufweist – sagt eine Lehrerin, die zufällig mithört.
Ach, lassen wir doch die Kirche im Dorf!
„Genügend“ (in Deutschland: „Ausreichend“) ist genau das, was es sagt: es genügt bzw. es reicht aus.
Punkt.
Warum wir Noten nicht so bierernst nehmen sollten. Und wie es um die (vermeintliche?) Motivation und Objektivität von Schulnoten steht:
(mehr …)
Wer kennt das nicht? Dieser riesengroße Kloß im Hals, wenn eine Prüfung ansteht. Während Lampenfieber und Nervosität noch ganz normal sind, kann Prüfungsangst und Panik stark behindern. Und dann gibt es auch noch das gefürchtete Blackout. Ich selbst hab eines erlebt – ausgerechnet bei meiner Diplomprüfung.
16 konkrete Tipps und Tricks, wie Kinder Stress, Nervosität, Prüfungsangst und Blackouts in den Griff bekommen können:
(mehr …)
Ist Schule heute anders?
Ist es tatsächlich so, dass Eltern heute mehr und mehr überfordert sind?
Sabine Omarow ist selbständig mit einer Praxis für Lerntraining und meint: JA!
Im Interview erklärt sie, was in der Schule gegenwärtig schief läuft, warum Mathe ein typisches Angstfach ist und wie verzweifelten Schülerinnen und Schülern (und deren Eltern) geholfen werden kann:
(mehr …)