Nutzen eure Kinder YouTube?
Ja? – unbedingt weiterlesen!
Noch nicht? – vielleicht trotzdem lesen, damit es euch nicht kalt erwischt.
Denn bei manchen YouTubern sollten Eltern genauer hinsehen.
Tipps von Expertin Barbara Buchegger von saferinternet.at: Welche YouTuber zweifelhafte Inhalte liefern. Wie Eltern reagieren sollten, wenn Erotikvideos in der Playlist auftauchen. Und was tun, wenn das eigene Kind YouTuber werden will.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Die JIM-Studie zur Mediennutzung der 12- bis 19-Jährigen zeigt: YouTube liegt unangefochten auf Platz eins bei den Jugendlichen. 86 Prozent nutzen Youtube mehrmals pro Woche.
… aber ich brauche dazu eigentlich gar keine Studie – ich erlebe es in den eigenen vier Wänden.
Die meisten Videos auf YouTube sind recht harmlos: Da gibt es zum einen Schminktussis wie Bibi oder VictoriaSarina, die – überaus erfolgreich – den Mädels das Taschengeld aus der Tasche ziehen. Aber OK – jeder hat das Recht auf Unsinnigkeiten.
Meine Jungs schauen vor allem Minecraftern beim Spielen zu. Sie holen sich da jede Menge Anreize und Tipps. Dass diese YouTuber eine recht anstrengende Artikulation (hohe Stimme oder wiederkehrende Phrasen) an den Tag legen, steht auf einem anderen Blatt! Ein loooooooooogisches He-ho!
Aber dann erzählte mein Sohn plötzlich von einer gewissen Katja Krasavice und ihren schlüpfrigen, freizügigen Videos. Mach’s mir doggy-doggy-doggy.
Ist das schon Porno?
Muss ich mir Sorgen machen?
Wie reagiere ich richtig?
Ich habe bei einer Expertin nachgefragt. Interview mit Dr. Barbara Buchegger von saferinternet.at:
Youtube: Was Eltern wissen sollten
Bei welchen YouTubern sollten Eltern genauer hinsehen?
Viele Jungs schauen sogenannte Let’s-Play-YouTuber. Dort kann man den YouTubern dabei zuschauen, wie sie Computer- oder Online-Spiele spielen. Minecraft ist da zum Beispiel hoch im Kurs. Das ist durchaus als Weiterbildung zu sehen. Was bietet dieses Spiel? Wie kann man Hürden nehmen? Viele dieser YouTuber sind harmlos – hab nur eine nervige Stimmlage oder intonieren seltsam. Aber es gibt in dieser Kategorie auch Themen, bei denen Eltern genauer hinschauen sollten. Der österreichische YouTuber Novritsch spielt beispielsweise Counter Strike, ein Ego-Shooter-Spiel mit einer Altersempfehlung ab 18 Jahren (USK).
Eine weitere Kategorie ist Beauty. Hier wird eine Herausforderung ganz besonders schlagend: Was ist Werbung? Das ist generell eine großes Problem bei YouTube: Werbung erkennen. Nicht selten muten manche Beiträge wie eine Dauerwerbesendungen an. Oder es tauchen in Channels, die eigentlich durch Musikvideos bekannt geworden sind, plötzlich auffällig oft verschiedene Produkte auf. Manchmal sieht man dann im Beschreibungstext, dass da eine Kooperation besteht.
Außerdem gibt es Comedy und Pranks, wo sich YouTuber über andere lustig machen. Die Videos sind manchmal harmlos und manchmal grenzwertige Vorstufen zu Cybermobbing. Im weitesten Sinne ist hier auch die Erotik-YouTouberin Katja Krasavice dazu zu zählen. In ihrem Doggy-Song macht sie sich über einen Pizzalieferanten lustig.
Warum werden YouTuber wie Katja Krasavice nicht zensuriert?
Katja Krasavice bewegt sich ganz bewusst an der Grenze, was auf YouTube gerade noch zulässig ist. Sie weiß ganz genau, wie weit sie gehen kann. Ihre Videos sind verstörend, aber es ist ja tatsächlich eigentlich nichts zu sehen.
Wie sollten Eltern reagieren, wenn ihre Kinder solche Videos schauen?
Nach dem ersten Schock sollten Eltern das als Chance sehen: Das Auftauchen solcher Videos ist eine gute Chance, mit den Kindern über Pornos zu sprechen. Dass das eben nicht das echte Leben ist, sondern vielmehr wie ein Phantasy-Film zu sehen ist. Über Pornos zu sprechen, gehört heutzutage zur Aufklärung dazu – und solche Videos sind eine gute Ausgangsbasis.
Siehe dazu auch:
- Aufklärung von Kindern: Antworten auf typische Kinderfragen
- Elternratgeber: Sexualität & Internet (Broschüre von saferinternet.at)
Generell sollten Eltern die Namen von fragwürdigen YouTubern schon mal gehört haben und einordnen können. So werden Eltern nicht komplett kalt erwischt.
Eltern sollten eine Ahnung haben, was ihr Kinder schauen. Und vor allem WARUM. Was beziehen sie daraus? Wer sind ihre Helden? Was geht in ihrem Kopf vor? Wir sollten nicht alles ablehnen, wohl aber Stellung beziehen. Eltern sollten sich interessieren – versuchen zu verstehen, um es nachvollziehen zu können. Das gilt für YouTube genauso wie für Computerspiele.
Wie können sich Eltern über aktuelle YouTuber informieren?
Auf der Plattform socialblade.com können sich Eltern einen ersten Überblick verschaffen. Dort kann man nach Plattformen und Ländern filtern.
Gibt es Möglichkeiten, dass man Kinder von solchen Videos fernhält?
Machen Kinderschutz-Apps Sinn?
Für Kinder in der (Vor-)Pubertät ganz klar: Nein.
Selbst wenn man sie erfolgreich zuhause von solchen Inhalten fernhält, kommt das Kind wahrscheinlich über Schulkollegen trotzdem in den Kontakt. Hinzu kommt, dass das Kind oft ausgegrenzt wird, wenn es nicht mitreden kann. Also besser zulassen, aber sich dafür interessieren, im Gespräch bleiben und gemeinsam reflektieren.
In diesem Alter machen Kinderschutz-Apps wenig Sinn, denn Werbung wird nicht gefiltert und sie gehen nicht in YouTube rein. Die Altersklassifizierung in YouTube ist teilweise fragwürdig. Außerdem kursieren genug Anleitungen, wie man derartige Beschränkungen umgehen kann. Und die Kinder finden das bestimmt – auch das ist Medienkompetenz!
Für ganz kleine Kinder können solche Apps durchaus Sinn machen. Tipps dazu gibt es auf der Seite FAQ – häufig gestellte Fragen von Eltern auf unserer Website. Aber sie bieten keinen hunderprozentigen Schutz. Und auch die Inhalte in YouTube Kids sind auch nicht alle unbedenklich.
Was jedoch absolut wichtig ist: Zeit und Dauer beschränken. Manche Kinder brauchen diese Führung wirklich dringend!
Wie lange sollten Kinder YouTube schauen oder Computer spielen?
Dazu gibt es unterschiedliche Studien. Insgesamt hängt es ganz stark vom Kind ab: manche halten mehr aus, andere sind schneller überfordert. Manche können es sehr gut selbst einschätzen, wann sie aufhören sollten. Computerspielen oder YouTube-Schauen bedeutet sehr hohe Konzentration. Manche ticken da im Anschluss komplett aus.
Viele Kinder haben auch kaum mehr Alternativen – sie können sich analog nur sehr schwer beschäftigen. Das sollten Eltern ansprechen, Alternativen bieten und – ganz wichtig: auch selbst gute Vorbilder sein. Von klein auf liegt es an den Eltern, Kinder dabei zu unterstützen, diese Grenzen wahrzunehmen und Handlungsalternativen anzubieten und einzuüben. Diese können sein: sich bewegen, ins Freie gehen, analoge Spiele spielen, Essen, Trinken, mit den Kindern gemeinsam etwas unternehmen. Gerade im Volksschulalter kann hier ein wichtiger Grundstein gelegt werden, um auch späterer exzessiver Nutzung vorzubeugen.
Was tun, wenn mein Kind selbst YouTuber werden will?
Wenn ich in Schulen Workshops halte, kommt oft schon von 9-Jährigen der Berufswunsch YouTuber. Mit der Begründung: „Dann kann ich den ganzen Tag spielen und werde dabei reich.“ Dass da meist viel Arbeit dahinter steckt, sehen die Kinder nicht. Let’s-Play-YouTuber filmen sich nicht einfach nur beim Spielen – das ist meistens sehr gut inszeniert, da steckt ein durchdachtes Drehbuch dahinter.
Gute Videos zu produzieren ist ein Handwerk, eine Qualifikation mit Zukunft! Da ist es natürlich von Vorteil mit Leidenschaft und Enthusiasmus schon früh zu beginnen. Aber Kinder sollten gut begleitet werden. Die Kinder und Jugendlichen sollten vor sich selbst geschützt werden, weil sie es selbst nicht einschätzen können. Ein Beispiel ist das Video von Star Wars Kid: Das Video ging durch mehrere Zufälle viral und zog großteils negative Reaktionen nach sich. Viele machten sich über ihn lustig. Das Kind musste die Schule wechseln und braucht psychologische Hilfe – alles wegen einer Nichtigkeit. Außerdem sollten Themen wie z.B. das Recht am eigenen Bild besprochen werden.
Im Broschüren-Service finden Eltern umfangreiches Material und hilfreiche Informationen zu Themen wie: Mobile Kinderschutzprodukte und Sicherheitseinstellungen, Medien in der Familie, Computerspiele und Game Based Learning, Hasspostings, Kettenbriefe, Betrug im Internet, Urheberrecht und vieles mehr.
Das könnte euch auch interessieren:
- Kinder in der digitalen Welt: Der Mediennutzungsvertrag
- Studie: TV-Lieblinge von Kindern – schlank, schön, erfolgreich oder lustige Loser?
- Kinder mit Essstörung: Was Eltern tun können
- Experteninterview: Leiden unsere Kinder am Naturdefizit-Syndrom?
- 42 einfache Ideen für guten Familienzusammenhalt
- Lesefutter für hungrige Lesetiger (8-12 Jahre)
Buchtipps:
Bildmaterial: CCO via Pixabay; saferinternet.at
Habt ihr auch einen pubertierenden Teenager zuhause?
Dann komm doch in unsere geheime „Selbsthilfegruppe“ auf Facebook: Selbsthilfegruppe Eltern und Pubertät
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
Mehr zum Thema Medienkompetenz & Co
Leitlinie + praktische Tipps: So viel Bildschirmzeit ist für Kinder angemessen
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Neue Leitlinie zur Orientierung zur optimalen Bildschirmzeit für Kinder: praktische Tipps und Prävention.
Digitale Medienkultur in der Familie: Ideen für den achtsamen Umgang mit Smartphone & Co
Wertvolle Impulse für Eltern je nach Alter der Kinder und Ideen für einen achtsamen Umgang mit Smartphone & Co. und eine digitale Medienkultur in der Familie.
Kinder/Jugendliche online: 12 Eltern-Mythen über das Internet
Internet ist – so scheint’s – überlebenswichtig für die Generation Z und jünger. Aber kommen sie auch klar im Internet? 12 hartnäckige Elternmythen rund um das Internet – und ihre Entkräftigung
Kinder in der digitalen Welt: Der Mediennutzungsvertrag
Verantwortungsbewusster Umgang mit neuen Medien: Wir haben mit einem Mediennutzungsvertrag klare Rahmenbedingungen geschaffen.
10-Finger-System lernen für Kinder: empfehlenswerte Online-Lernprogramme
Ab wann sollte ein Kind tippen lernen, welche Plattformen eignen sich und wie gelingt der Erfolg? Empfehlenswerte Online-Lernprogramme für Maschinschreiben.
Das erste Smartphone für’s Kind: Ab welchem Alter?
Ab welchem Alter macht ein eigenes Handy Sinn? Welches Gerät soll es sein? Und welcher Vertrag? Meine Tipps aus eigener Erfahrung.
Gewaltfreie Videospiele für die ganze Familie
Damit sich die Kids am Computer und an der Konsole keine grauslichen Ballerspiele reinziehen, haben wir uns auf die Suche nach gewaltfreien Alternativen gemacht!
Ist mein Kind spielsüchtig? Tipps für Eltern
Wie erkennt man Computerspielsucht? Was können Eltern tun? Und wie können Eltern vorbeugen? Antworten darauf gibt’s hier!
Therapie von Computerspielsucht: Wie eine Familie den Entzug schaffte
Die Therapie von Computerspielsucht ist ein wirklich SEHR harter Prozess – für alle Beteiligten! Ein Erfahrungsbericht einer Familie, die diesen Schritt gegangen ist.
Always on: Wie sich digitale Medien auf unser Gehirn auswirken
Zusammenfassung des Fachvortrags von Neuro-Wissenschaftler Prof. Dr. Montag. Plus: 5 Tipps für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien.
Fake News erkennen: Kinder vor Verschwörungstheorien schützen
Verschwörungstheorien nutzen gezielt Bedürfnisse und Ängste, sind ähnlich gestrickt und nutzen dieselben Mechanismen. Wer sie kennt, kann sich und auch andere besser vor Fake News schützen.
Fakten-Check Twitch: Was Eltern wissen sollten
Fakten über diese Plattform, sechs sehr zweifelhafte Rahmenbedingungen, die wir Eltern unbedingt im Auge haben sollten, sowie welche guten Seiten dieses Streaming-Portal hat.
Fakten-Check TikTok: Was Eltern wissen sollten
Das müssen Eltern im Umgang mit dem Netzwerk wissen: Sensible Bereiche und Tipps für Einstellungen zum Kinderschutz im TikTok-Konto.
WhatsApp für Kinder und Jugendliche: Risiken, Nebenwirkungen und Auswege
Gefahren und Risiken im Umgang mit dem Messengerdienst WhatsApp + mögliche Hilfsmittel und Auswege.
Minecraft: Unverzichtbares Know-how für Eltern
Minecraft für Eltern: Endermen, Enderdrachen, Höhlenspinnen, Zombies, Creeper und dergleichen mehr. Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Hier kommt die Entwarnung!
Bei welchen YouTubern die elterlichen Alarmglocken schrillen sollten
Welche YouTuber zweifelhafte Inhalte liefern. Wie Eltern reagieren sollten, wenn Erotikvideos in der Playlist auftauchen. Und was tun, wenn das eigene Kind YouTuber werden will.
Hass im Netz: So sehr sind Kinder und Jugendliche betroffen
Hass und Mobbing im Netz sind gang und gäbe: Jeder fünfte Jugendliche ist oder war schon einmal direkt betroffen.
Antifeminismus im Netz: So werden Teenager online beeinflusst – Tipps für Eltern!
Warum wir Eltern hier SEHR hellhörig werden sollten! Plus: Handlungsempfehlungen, was Eltern in solchen Fällen tun sollten.
Unser Ferienvertrag zur Computerspielzeit
Hurra! Ferien! Bedeutet: Computer spielen bis zum Umfallen – wenn’s nach den Jungs ginge. Die Erfahrung hat gezeigt: Da muss eine GUTE Ferienvereinbarung her!
Lesestoff für Gamer-Kids: Bücher für Youtube und Streaming Addicts
Meine absoluten Geheim-Tipps für alle Gaming- und Youtube-verrückten Kids.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Unser Ferienvertrag zur Computerspielzeit mit VERITAS-Ferienheften | Verlosung! | Muttis Nähkästchen
Pingback: Minecraft: Unverzichtbares Know-how für Eltern | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder im Internet: Surfverhalten überwachen - ja oder nein? | Muttis Nähkästchen
Pingback: Eine Spielkonsole für alle Fälle: Nintendo Switch gewinnen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Weil Baum: Wie Eltern nervige Teenie-Sprüche gekonnt nutzen können | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder/Jugendliche online: 12 Eltern-Mythen über das Internet | Muttis Nähkästchen
Pingback: Fake News erkennen: Kinder vor Verschwörungstheorien schützen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Autofahren mit zwei Kindern: Damit ist Ruhe auf der Rückbank - Muttis Nähkästchen
Pingback: Mobbing: Do's und Dont's für Eltern - Muttis Nähkästchen
Pingback: 14 untrügerische Anzeichen, dass kleine Jungs GROSS werden - Muttis Nähkästchen