Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
42 einfache Ideen für guten Familienzusammenhalt

42 einfache Ideen für guten Familienzusammenhalt

Das Miteinander in der Familie ist nicht immer einfach. Diese 42 Aktivitäten, helfen um das Miteinander zu fördern – und das Familienklima zu heben.
Viele Ideen sind mit ganz wenig Aufwand zu realisieren. Und unvergessliche Erlebnisse müssen nicht notwendigerweise Geld kosten: 


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


42 Aktivitäten, die das Familienklima fördern:

Gemeinsamkeits-Ideen für drinnen

  1. Gemeinsam spielen:
    Lego bauen, Puppe umkleiden, Autos einparken – alles was eben gerade hoch im Kurs steht. Siehe auch: Welches Spielzeug für welches Alter? Tipps für 0-6 Jahre.
  2. Brettspiele oder Kartenspiele spielen:
    Das ist seit Jahren unser absolutes Lieblingsspiel. Da gibt es keine Verlierer und es wird jedes Mal Tränen gelacht! Weitere Ideen für Brett- und Kartenspiele findet ihr hier.
  3. Computer-Spiele:
    Ja, auch das darf sein. So ein gemeinsamer Zocker-Abend schweißt zusammen.
  4. Mindestens einmal täglich miteinander essen:
    Egal, ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen. Einmal täglich sollte die Familie gemeinsam am Tisch sitzen.
  5. Gute-Nacht-Geschichten vorlesen
    – auch wenn die Kinder längst selbst lesen können.
  6. Gemeinsam ein Buch lesen:
    Als mein jüngstes Kind noch nicht sehr gut lesen konnte, haben wir uns immer abgewechselt. Ein Satz ich, ein Satz er. War ein wunderbares gemeinsames Erlebnis.
    Könnten wir durchaus wieder einmal machen …
  7. Gemeinsam Ausmalbücher ausmalen:
    Da gibt es wunderbare Ausmalbilder für Erwachsene UND Kinder, wie z.B. dieses hier.
  8. Gemeinsam kreativ werden:
    Diese kostenlosen Kreativvorlagen aus dem Internet helfen weiter.
  9. Eine Eulenfamilie falten:
    Anleitung gibt es hier. Wem das zu kompliziert ist, wie wär’s damit?
  10. Klopapierrollen upcyclen:
    Daraus wird flugs noch eine Eulenfamilie.
  11. Ein Interview mit dem Kind führen:
    Vielleicht habt ihr sogar Lust auf ein Jahresinterview.
    Eine Vorlage gibt’s hier.
  12. Kleine Nachrichten in die Brotdose schummeln:
    Die Überraschung ist groß, wenn neben der erwarteten Brotzeit/Jause auch eine liebe Nachricht von Mama und Papa in der Jausenbox steckt.
  13. Einen ganzen Tag nur im Pyjama bleiben:
    Einen Tag lang nicht anziehen.
    Pyjama-Party!
  14. Geburtstage feiern:
    Wieder ein Jahr älter? Dann bitte feiern!
    Ideen für eine Kindergeburtstagsparty hab ich hier.
  15. Eine spontane Familien-Party veranstalten:
    Einfach so. Ohne Grund! Die Kinder sind da immer live dabei.
    Also Musik laut aufdrehen und noch ein paar Besonderheiten kredenzen und los geht’s.
    Ein paar Anregungen hab ich hier.
  16. Movie-Night veranstalten:
    Kino-Abend im Patschenkino. Ganz klar: Popcorn oder Chips sind ein Muss. Vielleicht wollen auch die Nachbarskinder vorbeikommen?
    Tipps für geeignete Filme findet ihr hier: Die besten Kinderfilme: Filme für die ganze Familie
  17. Selbst einen Film drehen:
    Ein Stop-Motion-Film geht ganz unkompliziert und gelingt kinderleicht mit dem Tablet oder Smartphone. Hier verrate ich wie: App-Tipp: Stop-Motion-Filme
  18. Filme und Fotos von früher anschauen:
    Das weckt die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse. Plus: Kinder sehen immer gerne Fotos, als sie selbst noch Babys waren.
    Darum auch:
  19. Geschichten von früher erzählen: Kannst du dich noch erinnern, wie wir … Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und sich an schöne Dinge und Erlebnisse erinnern.
    Damit das leichter geht:
  20. Jahresglas mit Glücksmomenten füllen:
    Jede Woche werden schöne Erinnerungen aufgeschrieben und ins Glas geworfen. Am Ende des Jahres – z.B. am Silvesterabend – wird das Glas gemeinsam geöffnet und die Zettel gelesen. Schöööön!
    Auch hilfreich:
  21. Kindermund aufschreiben:
    Welche speziellen Wörter und Begriffe haben die Kinder kreiert, als sie sprechen lernten? Welche lustigen Sprüche haben sie gemacht? Man vergisst so schnell.
    Daher: Kindermund aufschreiben!
  22. Geschichten aus der eigenen Kindheit erzählen:
    Wie war’s früher, als Mama oder Papa selbst noch ein Kind war? Kinder lieben solche Geschichten.
  23. Witze erzählen!
    Ich bin immer wieder überrascht, welche lustigen Witze meine Kinder erzählen können.
    Ich selbst vergess‘ sie ja immer viel zu schnell …

 


Weiterlesen:

Das könnte euch auch interessieren:

42 einfache Ideen, die den Familienzusammenhalt fördern


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Danke für diese wunderschönen 42 Tipps!!

  2. Danke für die tollen Ideen für drinnen. Die anderen Seiten kann ich leider nicht aufrufen, da werde ich immer wieder auf die erste Seite geleitet.

Kommentar verfassen

Menü schließen