Zwei Kinder? Unbedingt! Oder besser: Bloß nicht!
Wie ist das Leben mit zwei Kindern? Was ist uns beim zweiten Kind bewusst geworden? Oh, ja, da gibt es eine ganze Menge! Hier kommen meine persönlichen Einsichten, die nur Mehrkind-Eltern erfahren.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Lesen für Einkind-Familien auf eigene Gefahr!
Meine ganz persönlichen Einsichten, die Eltern nur mit mehr als einem Kind erfahren:
Kathi vom Blog „Geliebtes Kind Motzibacke“ hat zur Blogparade aufgerufen. Sie denkt über ein zweites Kind nach und möchte unterschiedliche Gedanken sammeln, wie es anderen Mamas damit geht.
Bittesehr, hier kommt mein Input:
#1 Den idealen Altersunterschied gibt es nicht.
Die Forschung sagt, es gäbe ihn, den idealen Altersunterschied.
Aber Mutti ist sich da nicht so sicher …
Es hat einfach jede Konstellation ihre ganz individuellen Vor- und Nachteile.
#2 Die zweite Geburt ist ein Spaziergang.
Naja, fast. Welche Geburt ist schon einfach?
Aber im Vergleich zur ersten Geburt ist die zweite auf gut österreichisch ein so genannter „Lercherlschaß“ (zu Deutsch: der Furz einer Lerche).
Die erste Geburt ist ja meist recht mühsam … und sie zieht sich …
Aber dann: Ratz-Fatz! Das zweite Kind ist flott!
Bleibt die Frage:
Liebst du ein Kind mehr als das andere?
Diese Frage stellt sich meiner Meinung nach gar nicht … Manchmal verstehe ich das eine Kind besser, manchmal das andere. Manchmal nervt mich das eine Kind mehr als das andere. Und manchmal ist es umgekehrt. Manchmal ist mir das eine Kind näher als das andere. Mal könnte ich den einen an die Wand klatschen, mal den anderen. Aber lieben? Lieben tu ich sie gleich. Sie sind meine Jungs. Und wenn’s drauf ankommt, dann beiß‘ ich jedem ins Wadel, der ihnen zu nahe kommt – ganz egal, was mein Sohn grad angestellt hat. Ich liebe meine Kinder – unabhängig von ihrem Charakter oder ihrem Verhalten.
Meine Sicht
Wie gesagt: das ist meine ganz persönliche Sicht.
Unsere Jungs sind mittlerweile bald 11 und 8 Jahre alt, der Altersunterschied beträgt 2 Jahre und 8 Monate.
In anderen Familien kann das wieder ganz anders ausschauen.
Insbesondere wenn das erste Kind ein Mädchen ist.
Eure Meinung ist gefragt!
Seid ihr Eltern von mehreren Kindern oder einem Einzelkind?
Wie seht ihr das?
Liege ich falsch?
Oder pflichtet ihr mir bei? Eure Kommentare bitte!
Alle Artikel unter dem Schlagwort Geschwister
—
Dieser Beitrag ist außerdem Teil der Blogparade von Sonjas besondere Welt: „So ist das Leben mit zwei oder mehr Kindern“
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Alexandra von doublyblessedblog
21 Jul 2016Einfach wunderbar :-D
*hihi* Wir haben zwar Zwillinge, aber da wird auch dauernd geknatscht ;-)
Ich fand es ebenfalls sehr spannend, wie unterschiedlich Geschwister sein können und wie unterschiedlich man sie ansprechen muss, wenn man bei Streitereien zu ihnen durchdringen will.
Und ja: So wie die Geburt das Kind – Trifft bei uns auch zu. Naja, die Geburt war natürlich die selbe, aber einer hatte es sehr eilig und das ist heute noch so. Hingegen war die Ruhige während der Schwangerschaft dauernd in Bewegung und unser Wildfang ganz ruhig, aber angeblich ist das normal da der „Schwächere“ mehr um seinen Platz kämpfen muss ;-)
frauwenske
22 Jul 2016Vielen Dank, für deinen wunderbaren Beitrag zu meiner Blogparade. Was habe ich gelacht und mich gefreut, während des Lesens, oft im absoluten Verständnis mit dem Kopf genickt und bei anderen Punkten, es ein wenig Angst bekommen. Aber ganz ehrlich, durch deinen Beitrag freue ich mich nur noch mehr, unser Leben mit zwei Kindern zu teilen. Es ist die richtige Entscheidung, für uns und ich bin wahnsinnig gespannt wie unser Leben, unser zweites Kind sein wird und wie sich Schmatzipuffer mit seinem Geschwisterchen versteht. Es ist ein Abenteuer und wie jedes Abenteuer gibt es harte Zeiten und Zeiten voller Freude und ich denke wirklich, dass es sich lohnt. Ich wünsche Dir und deiner Familie alles Gute. Und schreib weiterhin so wunderbar! <3
Liebe Grüße,
Kathi
Pingback: Blogparade | Gedanken zum zweiten Kind | Geliebtes Kind Motzibacke
Federfarbenfee
27 Jul 2016Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit – äußerst humorvoll und unterhaltsam präsentiert. Ich hätte mich gerade vor Lachen fast an meinem wohlverdienten Milchkaffee verschluckt. ;-) Zu Punkt 2 muss ich sagen, dass mein Ämmale tatsächlich flotter war – sowohl, was die Termintreue (sie kam 10 Tage zu früh, beim Eiliensche wurde knapp eine Woche über Termin eingeleitet), als auch, was die Geburtsdauer anging. Aber noch bezeichnender für die weitere Entwicklung fand ich das Gebaren im Mutterleib. Das Eiliensche ist in sanften Wellenbewegungen durch meinen Bauch geschwommen. Tritte in dem Sinne gab es nicht. Und es war mir ein Rätsel, wie andere Frauen die Kindsbewegungen als schmerzhaft empfinden konnten. Bis dann das Ämmale Einzug in meinem Bauch hielt. Sie boxte, was das Zeug hielt und hätte mir dann und wann schon beinahe eine Rippe gebrochen. Und wie verhält es sich heute: Das Eiliensche ist meist sanft, geduldig und überlegt. Das Ämmale ist sofort von 0 auf 210 und sieht nicht ein, warum sie die Tür nehmen soll, wenn sie doch direkt mit dem Kopf durch die Wand kann. Soweit mein Wort zum Mittwoch. ;-) Herzliche Grüße von Mary, die Deinen Blog gleich auf ihre Top-Favouritenliste setzt. :-)
Carola
23 Dez 2017Die 12 Punkte kennen alle Mehrkindmütter und dem Inhalt stimme ich zu, aber den Titel hätte ich anders formuliert. Ich finde den Begriff „Ansichten“ passender als „Einsichten“.
Es klingt sehr abwertend gegenüber Einzelkindeltern, denen ich mit Ihren Ansichten gegenüber ja auch Verständnis und Toleranz für Ihre Situation entgegenbringen möchte.
Und der Passus „die Einzelkindeltern niemals haben werden“ klingt eher reißerisch und abwertend gegenüber Einzelkindeltern. Das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so gut.
Dieser Titel könnte der Bild Zeitung entstammen und beim Lesen hatte ich eigentlich nicht den Eindruck, dass du dieses Niveau ansprechen möchtest.
Ich habe selbst zwei Kinder und kann deine „Ansichten“ absolut nachvollziehen, aber ich glaube, dass auch Einzelkindeltern da vieles nachvollziehen können wenn sie einigermaßen empathisch sind.
Es liegt mir fern dich zu persönlich zu kränken, es ist eher der Versuch dich noch einmal mit deinem Titel auseinanderzusetzen.
Viel Erfolg weiterhin mit deinem Blog
Carola
Muttis Nähkästchen
23 Dez 2017Danke Carola für deine Rückmeldung! Nach fast 9 Jahren bloggen hab ich viel dazugelernt … Unter anderem das: Alle Kraft in die Überschrift! Denn ich hab nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit zu halten und die Leute – vor allem jene, die meinen Blog noch nicht kennen – zum Weiterlesen zu animieren. Zugleich gibt es nur beschränkt Platz in der Überschrift. Und dann kommt eben manchmal sowas raus … Nimm’s mir nicht übel – es funktioniert.
Monika H
13 Feb 2018Wäre es schön, wenn auch bedacht würde, dass sich nicht alle Eltern bewusst gegen ein zweites Kind entscheiden, sondern dass die Umstände auch eine Rolle spielen und die sogenannten Einzelkind Eltern nicht als „Warmduscher“ bezeichnet werden… Danke
Muttis Nähkästchen
15 Feb 2018Liebe Monika – du hast Recht! Ich werde das etwas versöhnlicher formulieren. Denn in wahrer Wirklichkeit ist es wohl der Neid, der aus mir spricht …
Hannah
31 Aug 2018Ich habe drei Kinder und stimme im Wesentlichen zu. Mir fällt auf, dass das Positive doch recht mager ausfällt. Das gibt mir zu denken. Ich finde, Einzelkinder haben zu Unrecht so einen schlechten Ruf. Außerdem ist ein Geschwisterchen für alle Erstgeborenen (aus kindlicher Sicht) bis auf ein paar Ausnahmen eine Entthronung und ein ganz bitterer Schlag, auch wenn Kinder das natürlich nicht so äußern. Im Nachhinein hab ich oft überlegt, ob ein Einzelkind wirklich so schlecht gewesen wäre.
Hasenmutti
12 Sep 2018Dieser Beitrag ist ja nun schon etwas älter, aber vielleicht liest es ja die ein oder andere Frau (oder Mann?!), während über die Familienplanung nachgedacht wird.
Ich möchte eine Lanze für Einzelkinder brechen. Denn ich bin selber eines! Und ich habe es geliebt und liebe es immer noch.
Es gab keinen Tag, an dem ich mir Geschwister gewünscht habe – ehrlich nicht (wenn ich hätte müssen, hätte ich mir einen großen Bruder ausgesucht, einen der mich beschützen und fahren kann 😉).
Einzig die Vorurteile haben mich wahnsinnig genervt („Waaaaas, DU bist ein Einzelkind? Das merkt man ja gar nicht.“). Natürlich gibt es sie, die verzogenen Prinzen und Prinzessinnen, die egoistisch sind und vorlaut, keine Empathie haben und deren Welt sich ausschließlich um sich dreht. Meine Erfahrung – und ich habe einige, denn ich arbeite mit Kindern und Heranwachsenden (und habe zudem selber 2 Kinder) – zeigt aber, dass diese Kinder, entgegen aller Vorurteile, gehäuft bei Akademikereltern und Eltern der oberen Mittelschicht vorkommen, vollkommen unabhängig von der Anzahl der Geschwister.
Es scheint vielmehr so, als wären Einzelkindeltern besonders darauf bedacht, ihr Kind „gut“ zu erziehen, viel Wert auf Sozialkontake legen und ihren Kindern Grenzen aufzeigen und Strukturen geben. Eben damit aus ihnen keine „ätzende Einzelkinder“ werden. Frei dem Motto: Verwöhnt, aber nicht verzogen!
Was daran toll ist Einzelkind zu sein?
Nun, zunächst einmal ist man – klar – der Mittelpunkt der Familie. Es ist schön, dass die Eltern dann für einen da sind, wenn man sie braucht, sei es für die HA, bei Konflikten mit Freunden, bei Kummer in der Schule oder auch als Fahrdienst (komme aus einer Kleinstadt – öffentliche Verkehrsmittel gab es keine) und man nicht warten muss, bis das andere Kind „versorgt“ wurde (womit auch immer). Auch der finanzielle Aspekt ist nicht zu verachten – zumindest wenn es um die Planung geht, also aus Elternsicht. Zum neuen Schuljahr hin ist da nur ein Kind mit Schulmappen und Co. zu versorgen, Wachstumsschübe sind kein Drama. Ich musste mir kein Zimmer teilen, auch nicht im Urlaub, musste keine getragene Kleidung weitertragen, durfte das Rad fahren, welches ich mir ausgesucht hatte und nicht eines, was da war. Klingt alles sehr materiell, ist es auch. Kommunion, Firmung, Schulentlassung, Führerschein, Ausbildung, Studium – whatever, nur einmal zu finanzieren, da kann man schon ordentlich unterstützen bei nur einem Kind und durchschnittlichem Gehalt.
Ich konnte Musik hören, so laut ich wollte, konnte im Tv schauen, was ich wollte… ich war der „Bestimmer“. Und bin trotzdem ein sehr rücksichtsvoller, empathischer Mensch geworden bzw. immer schon gewesen. Ich vermute, dass ein Großteil der Charakterzüge schlichtweg angeboren ist und Erziehung nur begleitend einwirkt. Ein Kind, welches immer alles teilen muss, kann sehr egoistisch sein im Umgang mit anderen, einfach deshalb, weil es das Teilen satt hat.
Warum ich es noch immer gut finde? Weil meine Eltern sich nicht zwischen vielen Enkeln aufreiben müssen. Meine Eltern haben zwei Enkelkinder – sie passen gerne auf, weil sie eben nicht ständig Kindeskinder um sich haben (und alle gleich behandeln wollen), sondern eben nur meine 2. Familienfeste sind überschaubar und auch hier die Kostenfrage (die mich natürlich nicht betrifft, wohl aber im Freundeskreis meiner Eltern schon Thema war). 2x Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke sind eben was anderes als 5, 6 oder gar mehr.
Warum ich trotzdem 2 Kinder habe? Weil ich bzw. wir 2 Kinder wollten. Wir wollten kein Geschwisterchen für Kind 1. Wir wollten ein weiteres Kind, weil wir uns nicht komplett gefühlt haben. Die Entscheidung war so klar, wie auch die Entscheidung definitiv kein drittes zu bekommen.
All das, was man zum Thema Geschwister auf die pro Seite stellt, kann man eben auch negativ auslegen. Schlussendlich muss das jede Familie für sich selbst entscheiden.
Ein Zusammenhang zwischen Geburt und Wesen des Kindes… Ähm – definitiv NEIN!
Ein Zusammenhang zwischen dem Verlauf der Schwangerschaft (Mutter ängstlich, viele Sorgen, Trauer, sehr entspannt etc.) evtl und auf jeden Fall nachvollziehbarer, weil Einfluss während der verschiedenen Entwicklungsphasen und Einwirkung über einen längeren Zeitraum.
Nichts desto trotz glaube ich auch hier, dass das grundlegende Wesen bereits mit der Zeugung festgelegt ist und die Umwelt (erst die Kernfamilie, später (heute leider oft viel zu früh) die Fremdbetreuung und andere soziale Bereiche) nur an dem vorgegebenen „Material“ arbeiten kann – sprich, du kannst die Richtung aufzeigen, aber das Meiste „steckt drin“. Und vielleicht ist das auch gut so!
DreifachMami
20 Sep 2018Halli hallo ich habe zwei Geschwister, ein Zwillingspaar, und muss sagen die fünf Jahre Einzelkind sein waren echt klasse aber auch mit zwei neuen Spielgefährten hat es einen gewissen Reiz. Allerdings war der Altersunterschied von knapp 5 1/2 Jahren zu groß, wodurch die zwei sich immer näher waren als wir drei untereinander. Ich wusste also ich möchte zwei Kinder. Naja unser großer kam und alles war irgendwie einfach. Natürlich brauchten wir eine gewisse Anlaufzeit aber dann lief alles von alleine und dann kam die Hochzeit und meine zweite Schwangerschaft direkt aufeinander und wir haben witziger Weise Zwillinge bekommen:)
Und es war der Wahnsinn
Heute sind die Mädels neun Monate alt und der froße 2,5 Jahre und es ist einfach zu schön die drei zusammen zusehen. Klar gibt es immer wieder mal Streit aber das liegt häufig daran das die kleinen alles in den Mund nehmen🤣
Also ich kann es nur empfehlen zwei Kinder oder
Mehr zu bekommen.
bob und corinna fischer
22 Dez 2018Wir haben aus Überzeugung jetzt elf Kinder und ich kann zwar sagen, dass die zweite Geburt wesentlich einfacher und schneller war als die erste. Jedoch ist diese Tendenz keine, die bei weiteren Kindern unbedingt so bleiben muss. Auch kann ich dem Satz: wie die Geburt, so das Kind nicht zustimmen.
Manchmal kommt es hin, manchmal aber auch überhaupt nicht.
Die Geburt unseres neunten Kindes war aufgrund des Gewichtes (5Kg) die allerschlimmste und dadurch, dass sie mit der Schulter steckengeblieben ist wirklich sehr traumatisch.
Wir haben nicht so viele Kinder, weil es so einfach ist, sondern OBWOHL es teilweise sehr schwer ist. Mehrere unserer Kinder haben gesundheitliche Probleme (mehr dazu in unserem Buch „Ich liebe einen Asperger“) und haben gemeinsam mit uns viele geradezu traumatische Jahre erlebt bis es ihnen jetzt soweit gut geht.
Im Prinzip stimmt es natürlich: ich liebe alle Kinder gleich. Aber ich kann nicht leugnen, dass es bei Kindern, die selbst eine Last zu tragen haben (Autismus, ADHS, persistierende frühkindliche Reflexe, Hyperakusis oder Erschöpfung) schwerer ist, diese Liebe dem Kind auch zu zeigen. Es gibt einfach so viel, was das Kind nicht alleine tragen kann und man mit trägt- ob man will oder nicht. Da fällt es einfach schwer, das teilweise (sehr) anstrengende Verhalten des Kindes auszugleichen, immer noch etwas zu finden, was man loben kann und durch den Schleier der Belastung immer das Kind zu sehen, welches so viel zu tragen hat, wie viel Mühe es sich schon gibt und wie liebenswert es eigentlich ist. Es zu lieben, weil es IST und nicht weil es leistet. Doch das ist unser Ziel.
Wir glauben, dass diese Kinder nicht zufällig entstehen und dass es einen Plan gibt. Daher wägen wir nicht rein logisch ab, was wir für „besser“ halten. Ich glaube nicht, dass wir das tatsächlich letztlich überblicken können.
Auch wenn die Schule des Lebens manchmal hart ist: schwere Schulen bringen gute Absolventen :)
Und manchmal kann man im Tal erst einen Weg sehen, den man oben vom Berg aus nicht sehen konnte.
Christian
2 Okt 2019Hallo Bob und Corinna,
vielen Dank für euren Beitrag!
In einer Zeit, in der medial – und damit meine ich auch solche Blogs – zu mindestens 80% negativ über Kinder geschrieben wird, freue ich mich über solche Nachrichten. Glückwunsch zu eurer Entscheidung und zu eurer Haltung – Liebe zu geben, gemeinsam durch Dick und Dünn. Ihr seid dem Sinn des Lebens nah.
Mein Respekt.
Christian
Corinna Fischer
15 Apr 2020Vielen Dank, Christian! Auch solche Worte geben uns Kraft für den Alltag!
Das Mädchen mit den 5 Kilo hat sich übrigens ganz wunderbar entwickelt!
Herzlich Corinna