Wie bereits hier angekündigt: Bei der Logopädin – wenn die Zunge bei den Zähnen anstößt hat der Osterhase die verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die Schnuller-Frage ein für alle mal zu lösen.
Und das war einfacher als gedacht:
Abschied vom Schnuller – so hat’s geklappt
Wir haben die ganze Sache gut vorbereitet und viel darüber gesprochen. Das Kind (gut 2,5 Jahre alt) hat schließlich von sich aus schon vorab stolz erklärt, dass es dem Osterhasen alle seine Schnuller mitgeben wird. Und so wurde es auch vollzogen: Das Kind hat am Ostersonntag die Schnuller in einem Osternest für den Hasen bereitgestellt. Zusätzlich haben wir den Osterhasen mit einer Karotte angelockt.
Schon kurz darauf – wir waren blöderweise gerade nicht im Garten – war das Osternest prall gefüllt. Und alle Schnuller waren weg. Als Beweis für seine Anwesenheit hat der Osterhase obendrein von der “Anlock-Karotte” abgebissen. Darüber hat er sich bestimmt sehr gefreut!
Am Abend hat das Kind freilich nach den Schnullern gefragt. Die Erinnerung, dass diese doch der Osterhase mitgenommen hat, hat das Kind zwar etwas wehmütig, aber absolut tapfer akzeptiert. Das Einschlafen klappte trotzdem. Und damit sind Schnuller jetzt bei uns Geschichte.
… und wurde auch tatsächlich nie wieder Thema.
Weitere Möglichkeiten, um den Schnuller abzugewöhnen:
Und das gibt echt zu denken: Bedenkliche Schnuller
Bilder: Muttis Nähkästchen/Pixabay CC0
Pingback: Familienbett: Offizielle Empfehlungen zum Thema Babyschlaf | Muttis Nähkästchen