14 Erziehungsgeheimisse, die wirklich funktionieren:
4 Jahre nachdem ich „Muttis Top 10 in Sachen Erziehung von (Klein-)Kindern“ erstmals publiziert habe, habe ich die ganze Sache nochmal auf ihre Gültigkeit und Anwendbarkeit bei Schulkindern überprüft und überarbeitet. Hier kommen meine 14 „Geheimwaffen“ – selbst ausprobiert, mit vier Jahren Erfahrung angewendet und frisch überarbeitet: (mehr …)
Ich habe kürzlich eine „Familienkonferenz light“ bei uns probiert – und war verblüfft über das Ergebnis! Die Kinder hatten – obwohl erst acht und fünf Jahre alt – wirklich tolle Argumente, ein unerwartet ausgeprägtes Problembewusstsein und waren erstaunlich einsichtig bei Punkten, die wir Eltern zur Sprache brachten.
(mehr …)

Die Auseinandersetzung wird lauter – und Rumms! schon hat das eine Kind zugeschlagen. Der eine heult, der andere brüllt, Mutti geht dazwischen. Mir raubt das echt den letzten Nerv. Aber wie soll man sich bei solchen Vorkommnissen selbst verhalten? Und ist es vielleicht ganz normal, dass Jungs in die körperliche Auseinandersetzung gehen? Ein paar Gedanken zu diesem Thema, und was vielleicht helfen könnte: (mehr …)

Unser brandneues Lieblingsspiel – ein durch und durch förderliches sogar: Stille Post – Extrem
. Die Kinder lieben es! Und wir lachen gemeinsam Tränen! Da wird schon mal aus einer Krankenschwester ein „Geschbenst“, aus einem Affen wird Pippi Langstrumpf und aus einer Essiggurke gar ein Zebra! (mehr …)
Wir haben am Wochenende spontan beschlossen, eine Familienparty zu veranstalten. Die Kinder waren ganz Feuer und Flamme und wir erlebten so einen entspannten und lustigen Abend im allerengsten Familienkreis. Die „Zutaten“ sind recht einfach und größtenteils sowieso in jedem Haushalt vorhanden: (mehr …)

Fruchtbarkeit und Geburtenraten sind Themen, bei denen sich alle einig zu sein scheinen: zu wenig, zu gering, überhaupt alles furchtbar. Dass das nicht ganz so stimmt, zeigt eine neue Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Da wird da gründlich mit Mythen und Legenden rund um das Thema Kinder-kriegen aufgeräumt: (mehr …)
Unsere ersten Ferien mit Schulkind sind vorbei. Der sogenannte „Wiedereinstieg“ war härter als gedacht – es fühlte sich an, als müssten wir um 3:00 Uhr morgens aufstehen. Es waren nämlich unsere ersten beiden Wochen seit vielen Jahren, in denen wir annähernd nach Herzenslust ausschlafen konnten. Generell ist das Leben mit Schulkind anders – ein erstes Fazit nach den ersten 4 Monaten und ein Lob auf Kinder mit 3 Jahren Altersunterschied:
(mehr …)
Mein 6-jähriges Kind ist prinzipiell dagegen – gegen alles. Und Streicheleinheiten waren sowieso gestern. Aber ich habe herausgefunden, dass es insgeheim doch nach Zärtlichkeit schreit. Und so habe ich die harte Schale geknackt: (mehr …)
Mal ein paar Hinweise zum Umgang mit Kindern – rund um die Themen Aufmerksamkeit vs. Drama, Geschwister und ideale Anzahl der Kinder sowie Kommunikation und Umgang mit der Wahrheit – aus einer äußerst ungewöhnlichen Quelle: (mehr …)
Heike Moritzen gibt auf ihrem Blog wertvolle Tipps, wie sich Kinder – speziell Jungs – gezielt aber kontrolliert körperlich austoben können. Denn es muss nicht immer gleich der Karate- oder Judounterricht sein! Wertvolle, spielerische und vor allem humorvolle Anregungen zum „Selbstmachen“: (mehr …)
War es eigentlich eine Überraschung? Oder haben es ohnehin schon alle vermutet? Jetzt ist es jedenfalls fix: Deutschland ist weiterhin das europäische Land mit den wenigsten Kindern. Ein paar Fakten dazu: (mehr …)
Was ist die ideale Geschwisterkonstellation? Fakt ist: Geschwister haben einen ebenso großen Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes wie die Eltern.
Das sagt die Forschung zur Verschiedenartigkeit von Geschwistern, zum idealen Altersunterschied und der idealen Geschwisterkonstellation: (mehr …)
oder „Ich liebe meine Kinder nicht“ … das waren Suchanfragen, mit der in letzter Zeit dieser Blog überraschend oft gefunden wurde. Aus diesem Anlass möchte ich euch für solche Fälle etwas ans Herz legen: (mehr …)