Autistische Menschen reagieren auf Stress anders als neurotypische Menschen. Wenn der Stress ein gewisses Niveau übersteigt – sei es akut oder durch einen Overload, der über Stunden entstanden ist – dann kann es zu zwei unterschiedlichen Reaktionen kommen, die entweder gegen außen oder gegen innen gerichtet sind.
Wichtige Unterscheidung zwischen Meltdown und Shutdown bei Autismus:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!
Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten
Manchmal ist es für neurotypische Eltern oder Lehrpersonen schwer zu verstehen, wie autistische Kinder und Jugendliche reagieren. Oft wird die Reaktion missverstanden und sanktioniert. Den Lehrpersonen und uns Eltern hat diese Unterscheidung sehr geholfen:
Inhaltsverzeichnis

Zwei autistische Reaktionsmuster auf Stress und Überforderung
Autistische Reaktionen auf Stress und Überforderung sind meist anders als bei neurotypischen Personen. Die beiden typischen autistischen Reaktionsmuster sind entweder gegen außen (Meltdown) oder gegen innen (Shutdown) gerichtet.
So unterscheiden sie sich:
Ein Meltdown ist kein Wutanfall!
Ein Meltdown ähnelt einem Wut- bzw. Trotzanfall, hat aber eine andere Qualität. Beim Wutanfall bleibt eine gewisse Kontrolle über das eigene Verhalten erhalten. Es macht Sinn, Einfluss zu nehmen und zu intervenieren.
Siehe dazu auch: Trotzphase: Der Trick, einen Wutausbruch ehestmöglich zu beenden
Anders beim Meltdown: Der Meltdown ist mit einem Kontrollverlust – „außer sich sein“ – verbunden. Für das Gegenüber steht an erster Stelle ruhig bleiben und Ruhe vermitteln.
Autistischer Shutdown
Ein Shutdown ist ein ähnlicher Zusammenbruch des obersten Kontrollorgans. Aber von außen gesehen, läuft er sehr ruhig ab. Es handelt sich um eine Form von Panik, aber sie läuft rein innerlich. Gefühle von Angst und Hilflosigkeit führen zu Erstarren, Nicht-reden-können und körperlichen Symptomen wie Schwitzen, Schwindel oder Herzklopfen. Die Situation ist für Betroffene ein äußerst unangenehmer Zustand. Sie können sich in ihrer Not nicht mitteilen und sind wie eingesperrt. Auch hier geht es für eine andere anwesende Person darum, ruhig zu bleiben und Ruhe zu vermitteln.
Wichtige Unterscheidung Meltdown vs. Shutdown bei Autismus gegen Missinterpretation
Diese Unterscheidung war speziell in der Kommunikation mit Lehrpersonen Goldes wert! Sie haben die Shutdowns unseres Kindes immer wieder irrtümlich als freche Provokation gegen die Lehrperson interpretiert. Ein Foto zu diesem Kapitel im Buch hat genügt und sämtliche Diskussionen waren erledigt.
Buchempfehlung

Diese Unterscheidung stammt aus dem hervorragenden Buch Mit Autismus den Alltag meistern: Praktische Hilfen für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum von Thomas Girsberger.
Dr. med. Thomas Girsberger ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er arbeitet seit über 30 Jahren in eigener Praxis in der Nähe von Basel. Ich durfte ihn bei einem Vortrag persönlich kennenlernen, bei dem mir viele Aha-Momente vermittelt wurden – und das, obwohl ich mich im Bereich Autismus als „alten Hasen“ bezeichnen würde. Frau lernt eben nie aus! Und schon gar nicht im Leben mit einem autistischen Kind.
Wärmste Leseempfehlung!
Weitere Empfehlungen für Bücher, die mir sehr, sehr weitergeholfen haben, siehe: Hilfreiche Bücher für Asperger-Eltern
Mehr zum Thema Autismus und Asperger
Wir sind Betroffene.
Vielleicht können andere Betroffene von unseren Erfahrungen profitieren:
Leben mit Asperger-Kind – unsere Geschichte:
- Mein Kind ist “anders” (April 2012)
- Hochbegabung erkennen – und was dann? (April 2013)
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen (Juni 2013)
- Ist mein Kind Autist? Entwicklungsstörungen erkennen (Oktober 2013)
- Autismus: Diagnose als Befreiung
- Autismus: Krisenbewältigung in der Schule – Ein Erfahrungsbericht (Oktober 2014)
- Ist ein Asperger-Autist behindert? (Oktober 2015)
- Ein Gymnasium für mein Kind … (Februar 2016)
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen (März 2024)
Ein paar Hilfsmittel und Lösungsstrategien, die wir uns mit der Zeit zusammengesucht und ausprobiert haben:
Asperger erziehen und begleiten:
- Ein Asperger-Kind erziehen und begleiten
- Woran man ein Kind mit Asperger-Syndrom erkennt
- Hilfreiche Bücher für Asperger-Eltern
- Diagnose Asperger – was dann? Tipps für Eltern
- Gut leben mit einem autistischen Kind
- Du bist so gewöhnlich! Normal sein als Ziel der Erziehung?!
- Sind Autisten gefühllos?
- 10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
- Wichtige Unterscheidung: Meltdown oder Shutdown als Reaktion auf Stress
- Belohnungssystem statt Dauerfrust – manchmal lassen sich sogar Medikamente einsparen
- Checkliste für die täglichen Aufgaben – kostenloser Download
- Piktogramme als Familien-Kommunikationshilfe – kostenloser Download
- Mit Kindern über Emotionen sprechen – kostenloser Download
- Besondere Kinder: Den Geschwistern gerecht werden
Asperger in der Schule
- Asperger-Kinder in der Regelschule
inkl. Tipps für Lehrende + Eltern - Autismus verstehen: Exekutive Funktionen und die Herausforderungen in der Schule
Diese kurze Zusammenfassung hilft, das für neurotypische Personen oft unverständliche Verhalten von autistischen Personen besser zu verstehen. - Krisenbewältigung in der Schule – Ein Erfahrungsbericht
Wie wir aus dem Krisenmodus herausgefunden haben - Bei welchen Themen Asperger-Kinder in der Schule scheitern
inkl. Aha-Erlebnis für so manche Lehrperson und Elternteil. Denn: Personenbeschreibungen wird typischerweise verweigert! - Kinder fördern: Lernen mit allen Sinnen
inkl. Tipps für geeignetes Fördermaterial - Asperger im Gymnasium: Tipps zur Unterstützung autistischer Kinder
Unser Erfahrungsbericht – denn, wenn alle mithelfen, geht’s! - Mein Kind hat das Asperger-Syndrom: Information beim Elternabend
Meine Rede vor versammelter Elternschaft hat die Zuhörenden teilweise zu Tränen gerührt. Davor wollten sie mein Kind noch aus der Schule ekeln. Darum: Es ist wichtig, dass alle Bescheid wissen und das Verhalten einordnen können. - Nachteilsausgleich: Einen Rollstuhlfahrer würden Sie auch nicht auf die Sprossenwand schicken
Denn ein Nachteilsausgleich hat rein gar nichts mit unfairer Ungleichbehandlung oder gar Bevorzugung zu tun!!! - Inklusion: der Nachteilsausgleich in Österreich
Wir sind da leider gar nicht gut aufgestellt und müssen immer wieder an den Ermessensspielraum der Lehrenden appellieren …
Hintergründe und Helferlein:
- Homöopathie bei Autismus und Asperger-Syndrom
- Ist mein autistisches Kind geheilt? – unser Erfahrungsbericht mit Homöopathie!
- Homöopathie bei Autismus – Erfahrungsbericht ein Jahr danach – wie es nach längerer Zeit weitergegangen ist!
- Paracetamol als Auslöser für ADHS und Autismus?
- Hilfe bei Autismus – Die Rolle der Bakterien
- Hilfe bei Autismus – Aromatherapie
- Weil Einschlafprobleme oft Thema sind: Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- Autistische Kinder fördern: Brücken bauen mit Musik
- Bücher für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Hilfe in sehr schweren Phasen:
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop