Ich lese viele Bücher über Autismus – denn wir sind Betroffene. Aber selten hab ich die Schwierigkeiten meines Sohnes so treffend auf einer einzigen Seite zusammengefasst gefunden. Denn gerade die sogenannten exekutiven Funktionen bereiten Autist*innen Schwierigkeiten und machen vermeintlich einfache Dinge für sie sehr herausfordernd. Diese kurze Zusammenfassung hilft, das für neurotypische Personen oft unverständliche Verhalten von autistischen Personen besser zu verstehen.
Seht selbst:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Das Herausfordernde an Autismus ist wohl in diesem Zitat am besten zusammengefasst:
The worst thing about having High-Functioning Autism or Asperger’s Syndrome is that you are too weird to be considered normal, but too normal for people to believe that you are Autistic.
Wir Eltern sind – leider – nach wie vor stark gefordert, als Fürsprecher für unsere besonderen Kinder zu agieren. Als Elternteil kann man sich vielfach in die Sichtweise unserer Kinder hineinfühlen und ihr manchmal verstörendes Verhalten „übersetzen“. Denn sie machen viele Dinge nicht mit Absicht, sie sind keine Querulanten. Sie sehen die Dinge einfach anders.
Und wenn andere neurotypische – = „normale“ – Kinder/Jugendliche, etwas ab einem bestimmten Alter können sollten, so sollten wir bei Autist*innen einen differenzierten Blick wagen. Denn oft bilden die exekutiven Funktionen eine große Hürde bei der Alltags- und Schulbewältigung. Und darum brauchen sie hier unsere Unterstützung! Denn, so wie ich immer zu sagen pflege:
Eine*n Rollstuhlfahrer*in würden sie auch nicht auf die Sprossenleiter schicken, nur weil andere Kinder in seinem/ihrem Alter das auch können müssen.

Darum darf ich heute anlässlich des Weltautismus-Tages diese eine Seite mit freundlicher Genehmigung der Autorin mit euch teilen. Der Inhalt hat mir – wieder einmal – die Augen geöffnet. Beziehungsweise mir geholfen, die Vorkommnisse richtig einzuordnen.
Exekutive Funktionen
Bei exekutiven Funktionen handelt es sich um höhere kognitive Fähigkeiten.
Dazu gehören:
- analysieren
- organisieren
- Handlung planen
- Handlung beginnen
- Handlung steuern
- sich selbst überwachen
- Vergleich von eigenen vergangenen und aktuelle Handlungen
- vorausschauen
- zeitliche Struktur bzw. Zeitmanagement
- Informationen im Arbeitsgedächtnis behalten
- zielgerichtetes, problemorientiertes Handeln
- Problemlösen
- Impulskontrolle
- Flexibilität
Exekutive kognitive Funktionen sind bei Autisten stark eingeschränkt. Das erklärt ihre Probleme mit unflexiblem Denken und Verhalten sowie die Schwierigkeit, eine Tätigkeit zu beginnen und bei deren Durchführung flexibel auf die sich ändernden Umstände zu reagieren, sowie sie in einem angemessenen zeitlichen Rahmen zu beende. Autisten benötigen oft mehr Zeit für die Bewältigung einer Tätigkeit. Ein Ausdruck des unflexiblen Denkens sind auch Gedankenschleifen bzw. das Grübeln, das von Betroffenen nicht eigenständig beendet werden kann.
Diese Zeilen beschreiben perfekt die Schwierigkeiten, mit denen mein Sohn in der Schule konfrontiert ist. Gerade in der Diskussion mit Schulen und Behörden sind schriftliche Referenzen immer enorm hilfreich! Darum gehört dieses Buch fortan zu meinem wertvollen Repertoire an Büchern, aus denen ich auch sehr gerne gegenüber Lehrer*innen, der Direktion oder der Schulbehörde zitiere.
Und das ist das Buch, aus dem dieser Auszug stammt! Ich lege es allen Betroffenen und Angehörigen wärmstens ans Herz!
Buchtipp: Autismus-Spektrum-Störung: Asperger-Syndrom: Symptomatik, Therapie, Alltagsbewältigung und Partnerschaften

Das Asperger-Syndrom ist komplex und hat viele Gesichter. Es birgt Schwächen in sich sowie auch Stärken. Es fordert heraus. Manchmal überfordert es. Wie geht man am besten damit um? Dieses Sachbuch vermittelt Ihnen umfangreiches Wissen zu diesem Thema sowie hilfreiche Anregungen für Alltagsbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung von Betroffenen. Geschrieben wurde es für Fachleute sowie Laien, selbst Betroffene und ihre Angehörigen. Der Grundlagenteil stellt etablierte wissenschaftliche Theorien und aktuelle Studien zum Thema Autismus-Spektrum-Störung, insbesondere Asperger-Syndrom, dar. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Asperger-Syndrom-Betroffene die Welt wahrnehmen. Wie sie denken, fühlen und ihr Alltagsleben meistern. Aber auch, wie man sie dabei unterstützen kann. Eindrucksvolle Erfahrungsberichte über Partnerschaften von Betroffenen im dritten Teil geben Ihnen einen genaueren Einblick in ihr Beziehungsleben. Trotz der Komplexität des Themas ist dieses Buch lebhaft und abwechslungsreich geschrieben.
Mehr zum Thema Autismus und Asperger
Wir sind Betroffene.
Vielleicht können andere Betroffene von unseren Erfahrungen profitieren:
Leben mit Asperger-Kind – unsere Geschichte:
- Mein Kind ist “anders” (April 2012)
- Hochbegabung erkennen – und was dann? (April 2013)
- Hilfe, mein Kind macht Probleme in der Schule! Von Beratungslehrern und Schulpsychologen (Juni 2013)
- Ist mein Kind Autist? Entwicklungsstörungen erkennen (Oktober 2013)
- Autismus: Diagnose als Befreiung
- Autismus: Krisenbewältigung in der Schule – Ein Erfahrungsbericht (Oktober 2014)
- Ist ein Asperger-Autist behindert? (Oktober 2015)
- Ein Gymnasium für mein Kind … (Februar 2016)
- Schulabbruch kurz vor der Matura – ein Weltuntergang? Hilfe und Alternativen (März 2024)
Ein paar Hilfsmittel und Lösungsstrategien, die wir uns mit der Zeit zusammengesucht und ausprobiert haben:
Asperger erziehen und begleiten:
- Ein Asperger-Kind erziehen und begleiten
- Woran man ein Kind mit Asperger-Syndrom erkennt
- Hilfreiche Bücher für Asperger-Eltern
- Diagnose Asperger – was dann? Tipps für Eltern
- Gut leben mit einem autistischen Kind
- Du bist so gewöhnlich! Normal sein als Ziel der Erziehung?!
- Sind Autisten gefühllos?
- 10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
- Wichtige Unterscheidung: Meltdown oder Shutdown als Reaktion auf Stress
- Belohnungssystem statt Dauerfrust – manchmal lassen sich sogar Medikamente einsparen
- Checkliste für die täglichen Aufgaben – kostenloser Download
- Piktogramme als Familien-Kommunikationshilfe – kostenloser Download
- Mit Kindern über Emotionen sprechen – kostenloser Download
- Besondere Kinder: Den Geschwistern gerecht werden
Asperger in der Schule
- Asperger-Kinder in der Regelschule
inkl. Tipps für Lehrende + Eltern - Autismus verstehen: Exekutive Funktionen und die Herausforderungen in der Schule
Diese kurze Zusammenfassung hilft, das für neurotypische Personen oft unverständliche Verhalten von autistischen Personen besser zu verstehen. - Krisenbewältigung in der Schule – Ein Erfahrungsbericht
Wie wir aus dem Krisenmodus herausgefunden haben - Bei welchen Themen Asperger-Kinder in der Schule scheitern
inkl. Aha-Erlebnis für so manche Lehrperson und Elternteil. Denn: Personenbeschreibungen wird typischerweise verweigert! - Kinder fördern: Lernen mit allen Sinnen
inkl. Tipps für geeignetes Fördermaterial - Asperger im Gymnasium: Tipps zur Unterstützung autistischer Kinder
Unser Erfahrungsbericht – denn, wenn alle mithelfen, geht’s! - Mein Kind hat das Asperger-Syndrom: Information beim Elternabend
Meine Rede vor versammelter Elternschaft hat die Zuhörenden teilweise zu Tränen gerührt. Davor wollten sie mein Kind noch aus der Schule ekeln. Darum: Es ist wichtig, dass alle Bescheid wissen und das Verhalten einordnen können. - Nachteilsausgleich: Einen Rollstuhlfahrer würden Sie auch nicht auf die Sprossenwand schicken
Denn ein Nachteilsausgleich hat rein gar nichts mit unfairer Ungleichbehandlung oder gar Bevorzugung zu tun!!! - Inklusion: der Nachteilsausgleich in Österreich
Wir sind da leider gar nicht gut aufgestellt und müssen immer wieder an den Ermessensspielraum der Lehrenden appellieren …
Hintergründe und Helferlein:
- Homöopathie bei Autismus und Asperger-Syndrom
- Ist mein autistisches Kind geheilt? – unser Erfahrungsbericht mit Homöopathie!
- Homöopathie bei Autismus – Erfahrungsbericht ein Jahr danach – wie es nach längerer Zeit weitergegangen ist!
- Paracetamol als Auslöser für ADHS und Autismus?
- Hilfe bei Autismus – Die Rolle der Bakterien
- Hilfe bei Autismus – Aromatherapie
- Weil Einschlafprobleme oft Thema sind: Melatonin bei kindlichen Einschlafproblemen?
- Autistische Kinder fördern: Brücken bauen mit Musik
- Bücher für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Hilfe in sehr schweren Phasen:
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Handel bestellt die Produkte gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Ivonne Kukute
26 Juni 2021Erst einmal Danke und Hallo. Bin Mutter einer Aspergerin und selbst wohl auch im Spektrum. Anmerkung zum Text (Exekutive Funktionen) : Meiner Erfahrung nach sind diese Schwierigkeiten durch sehr komplexe Denkstrukturen verursacht und nicht durch Unvermögen. Das Bild zu einem Thema ist so komplex ,daß es unmöglich ist dies vor anderen wiederzugeben ohne den Inhalt oder die Erkenntnis durch Unvollständigkeit zu verzerren oder zu verfälschen. Desgleichen im Täglichen und Praktischen.
Birgit
28 Juni 2021Danke, liebe Ivonne! Aber irgendwo müssen wir ansetzen, wenn es darum geht, um Verständnis zu werben. Und genau da haben mir die Exekutiven Funktionen sehr geholfen. Die Schule glaubt es eben eher, wenn es irgendwo Schwarz auf Weiß von einer Expertin oder einem Experten geschrieben steht. Und da helfen derartige Zusammenfassungen enorm – auch wenn sie niemals jede Ausprägung und Komplexität wiedergeben kann. Alles andere wird gut und gerne und wahrscheinlich viel zu oft als unbegründete Jammerei von Eltern abgetan. Leider.
Waschbärmutti
10 Juni 2022Hallo,
gibt es das empfohlene Buch auch gebraucht/günstiger oder als ebook? Ich bin spätdiagnostiziert, alleinerziehend, erwerbslos und wäre an den Alltagstipps interessiert, da mit zunehmendem Alter alles anstrengender und schwieriger wird.
Birgit
15 Juni 2022Liebe Waschbärmutti,
das weiß ich leider nicht! Bitte schau, ob du es online gebraucht oder als E-Book findest.
lg Birgit
Pingback: Exekutive Dysfunktion: Ich krieg nichts hin?- PRETTY WEIRD LIFE