2020 ist ein besonderes Jahr. Alle Kurztrips und Urlaube sind storniert. Da heißt es das eigene Land zu erkunden und die Tage im näheren Umfeld spannend zu gestalten. Ein Ausflug vom letzten Herbst bleibt uns und den Kindern wohl dauerhaft in Erinnerung und diese spannende kleine Wanderung mit vielen Highlights können wir nur jedem empfehlen: Der Baumwipfelpfad Salzkammergut.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, muss oft auf das große Panorama und das wilde Abenteuer verzichten. Nicht aber beim Baumwipfelpfad Salzkammergut. Eine schönere Aussicht und mehr Action kann man kaum erleben und das alles auf einem barrierearmen kurzweiligen Wanderweg hoch oben in den Bäumen. Perfekt also für Familien.
#1 Anreise zum Baumwipfelpfad Salzkammergut
Im schönen Gmunden (das ebenfalls einen Besuch wert ist) befindet sich die Talstation der Grünberg Seilbahn. Es gibt kostenpflichtige Parkplätze – allerdings nicht all zu viele. Es empfiehlt sich also relativ früh ins Abenteuer zu starten. Eine Alternative wäre die Anreise mit der Bahn oder mit dem Schiff. Die Traunseeschifffahrt hat eine Anlegestelle direkt bei der Grünbergseilbahn.
Die Fahrt mit der Seilbahn war das erste große Erlebnis für die Kinder, aber auch für uns. Das Panorama ist ein Traum. Durchgehend hat man eine herrliche Aussicht auf Gmunden und den wunderschönen Traunsee. Nach wenigen Minuten ist man oben angekommen und muss dann nur noch ca. 5 Minuten Spazierzeit bis zum Start des Abenteuers hinter sich bringen.
#2 Highlights entlang des Weges
Gleich zu Beginn des 1,4 km langen Baumwipfelpfades – für den man je nach Zusatzaktivitäten 1-2 Stunden einplanen sollte – befindet sich eine herrlicher Aussichtsplattform. Man MUSS hier einfach länger verweilen und Fotos schießen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten uns von dieser Aussicht kaum lösen. Aber die Kinder wollten los und die Wanderung hoch oben in den Bäumen starten.
Entlang des Weges sind viele Schautafeln, Spiele und Übungen für die Kinder. Die Kinder lernen bei den Lernstationen auf spielerische und kindgerechte Weise sehr viel über die Umgebung und die Natur. Außerdem kann man eine Comic-Rallye erstehen und dann den ganzen Weg über rätseln.
Auch körperlich gibt es aber viel auszuprobieren und der Mut wird immer wieder auf die Probe gestellt. Manchmal kann man zum Beispiel über ein Netz, Balancierbalken oder Wackelelemente gehen – gar nicht so ohne in dieser Höhe übrigens! Das Schöne ist aber, dass man sich sehr sicher fühlt, weil der Baumwipfelpfad immer gut abgesichert ist. Man muss den Kindern also nicht immer hinterherlaufen – wie wir es von anderen Wanderungen kennen.
Das größte Highlight ist aber am Ende des Pfades angesiedelt: Der 39 Meter hohe Aussichtsturm mit der 75 Meter langen Tunnelrutsche (für Kinder ab 6 Jahren)! Schon architektonisch ist dieser Turm eine Meisterleistung. Man kann gemütlich mit dem Kinderwagen bis ganz nach oben spazieren und hat dann eine traumhafte Aussicht auf das gesamte Voralpenland und das Salzkammergut – vom Traunsee bis zum Dachstein. Ich kam mit meiner Höhenangst schon etwas ins Schwitzen, aber dieses Gefühl dort oben zu stehen war es allemal wert. Wirklich herrlich.
Für meinen Mann und die zwei großen Kinder ging es dann im schnellen Tempo wieder zurück nach unten. Sie genehmigten sich eine wilde Fahrt durch die Tunnelrutsche und waren mehr als begeistert.
#3 Noch mehr Action nach der Wanderung am Baumwipfelpfad
Wenn man wieder vom gigantischen Turm am Erdboden angekommen ist, sind es nur wenige Gehminuten bis man im nächsten Actionparadies angekommen ist. Es gibt ein tolles Gasthaus mit einem riesigen Abenteuerspielplatz. Hat man größere Kinder kann man gemütlich auf der Sonnenterrasse sitzen während sich die Kinder am Spielplatz noch einmal so richtig austoben.
Danach durften wir noch ein unvergessliches Abenteuer erleben: Sommerrodeln mit dem Grünberg Flitzer. Auf einer Gesamtlänge von 1,4 Kilometern geht es hier rasant den Berg hinab. Nach oben kommt man wieder ganz bequem mit dem Lift direkt auf der Rodel. Kinder ab 7 dürfen schon ganz alleine hinuntersausen – kleinere Kids sitzen einfach bei einem Elternteil zwischen den Beinen. Unsere damals knapp 3-Jährige wäre am liebsten noch mehrmals ins Tal gedüst. Der perfekte Abschluss für einen unvergesslichen Ausflugstag bevor es wieder mit der Seilbahn ins Tal ging.
Alle weiteren Infos findet ihr hier: Baumwipfelpfad Salzkammergut |
Kennt ihr die Gegend um Gmunden und den wunderschönen Traunsee? Auf jeden Fall einen Besuch wert!
Das könnte Dich auch interessieren:
- Autokino in Salzburg: Tipps für einen entspannten Abend
- Salzburg mit Kindern: Insidertipps von Einheimischen
- Wandern in die Welt der Dinos: Glasenbachklamm
- Nachhaltig wandern mit Kindern: 12 Tipps – Verlosung
Mehr Tipps zum Thema Wandern & Ausflüge
- Übernachten auf der Gruberalm in Salzburg: Eine Nacht am Berg
- Bergwandern mit Kindern: wichtige Tipps
- Sagenhaft wandern: Dachstein Krippenstein – Ausflug ins Reich des Riesen
- Winterwandern mit Kindern: wichtige Tipps & Ausrüstung
- Mikroabenteuer mit Kindern: 12 Ideen für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse
- Österreich entdecken: Die besten Wanderführer für Familien
- Klammen und Wasserfälle: Spektakuläre Ausflüge mit Kind in Salzburg
- Baumwipfelpfad Salzkammergut: Wandern in luftiger Höhe
- Nachhaltig wandern mit Kindern: 12 Tipps
- Wandern in die Welt der Dinos: Glasenbachklamm
- Wandern mit Kind: 10 unkonventionelle Survival-Tipps + Routen-Empfehlung
- Was tun bei Hitze? Auf in den Schnee! | Ausflugstipp
- Gänsehaut und Gänsegeier: Mittelalter pur auf der Burg Hohenwerfen
- Pack die Badehose ein – und/oder die Wanderschuhe!
- Geocaching mit Kind: Tipp für’s Wochenende mit gehfaulen Kindern
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Sagenhaft wandern: Dachstein Krippenstein - Ausflug ins Reich des Riesen - Muttis Nähkästchen