In Zeiten des „Social Distancing“ müssen wir Eltern noch mehr Rollen im Leben unserer Kinder übernehmen als bisher. Wir sind jetzt auch (zumindest teilweise) Lehrer und Spielkamerad der lieben Kleinen. Dieser Spagat fällt nicht immer leicht und führt oft zu Spannungen. Jetzt ist es besonders wichtig wertvolle und sorgenfreie Zeit miteinander zu verbringen, die einen den derzeit sehr stressigen Alltag vergessen lässt und wieder mehr Nähe und Vertrautheit schafft. Am besten klappt das beim gemeinsamen Spiele spielen.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Am 28. Mai feiern wir zum 21. mal den Internationalen Weltspieltag, der sogar von der UNESCO unterstützt wird. Beim gemeinsamen Spiele spielen passiert so viel auf einmal. Man nimmt sich exklusiv Zeit für das Kind und schenkt ihm seine komplette Aufmerksamkeit. Solche Qualitätszeiten schaffen eine tiefe Verbundenheit und können für Entspannung in so manch komplizierter Situation führen. So ganz nebenbei fördert es die Kinder auch enorm. Je nach Altersstufe lernen sie Farben, Zahlen, kleine Rechnungen, Strategieentwicklung und trainieren ihr Gedächtnis.
Kaum habe ich Zeit für nur ein Kind wird hier bei uns ein Gesellschaftsspiel aus dem Spieleschrank geholt. Egal ob ein schnelles Memory zwischendurch oder ein aufwändiges Brettspiel an einem Spieleabend: Spiele spielen ist hier immer ein Highlight für Groß und Klein.
Wir durften drei neue Spiele testen, die uns wahnsinnig gut gefallen und schon ausgiebig getestet wurden.
Spielen und dabei Gedächtnis und Heimatkunde trainieren
Österreich Memory
Endlich gibt es ein Österreich Memory. Wie für jedes Memory sind hier Konzentration und Gedächtnis gefragt. (Meine 3-Jährige schlägt mich meist haushoch!) Das Besondere an diesem Memory? Die Motive. 36 Sehenswürdigkeiten, Denkmälern und Landschaften aus unserem schönen Land. Perfekt um ganz nebenbei etwas Heimatkunde zu trainieren oder auch für baldige Österreich-Urlauber, die die Kinder auf einen Urlaub in Österreich vorbereiten wollen. (Genaue Erklärungen in der Beilage.) Spiele spielen bildet hier auf mehr als nur eine Weise. (Es gibt übrigens auch eine Deutschland-Version.)
Spielen und dabei Farben und Kartenspielen lernen
Feder-Freunde: Das kunterbunte Sammelspiel
Meine Kindergartenmaus kann nicht genug davon bekommen. Einfache Regeln, große lustige und bunte Karten und sie mag es dem Vögelchen zu helfen wieder schöne Federn zu haben. Perfekt zum Spielen mit einer 3-4 Jährigen. Auch die Schulkinder wollten aber gleich dabei und fanden es lustig. Man hebt immer zwei Federn von einem Stapel ab und darf sie bei Bedarf im Nest ablegen bzw. gegen neue Federn aus dem Nest austauschen. Ziel: Der eigene Vogel soll möglichst viele Federn in der richtigen Farbe haben. (Joker-Federn gibt es natürlich auch.) Sehr lustig und kurzweilig – geht auch mal schnell zwischendurch während die Nudeln kochen. :-)
Auch interessant: Einige unserer liebsten Gesellschaftspiele findet ihr hier: |
Spielen und dabei Strategien entwickeln
Krasserfall: Jeder will der Letzte sein!
Das perfekte Spiel für einen Familien-Spieleabend. Für unsere Schulkinder super, weil es einfache Spielregeln sind – es aber dennoch spannend und rasant zugeht. Für den erstmaligen Aufbau sollte man etwas Zeit einplanen. Danach geht es aber ganz schnell, weil man schon weiß wohin welche Teile gehören. Wichtig: Kann nur am Tisch aufgebaut werden – am Boden könnte das Netz nicht nach unten hängen. Jetzt geht’s los. Niemand will ins Ziel, denn dort wartet ein Wasserfall und jeder will seine Mannschaft davor bewahren – also – schnell das Boot wechseln und so langsam vorankommen wie nur irgendwie möglich.
Vielleicht ist ja ein Tipp für ein neues Gesellschaftsspiel für euch dabei. Und vielleicht denkt ihr ja das nächste Mal daran, wenn zuhause wieder dicke Luft herrscht: Ein kleines Spielchen und schon ist die Laune wieder besser und man hatte wertvolle Qualitätszeit mit den Kindern.
Das könnte Dich auch interessieren:
- Löwenlaune: Gefühle mit Kindern spielerisch entwirren | Verlosung!
- Geschenkidee: Analoge Spiele für digital-verseuchte Kids
- Ravensburger Spieleland: familienfreundlichster Themenpark in Deutschland
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Wol
27 Mai 2020Wir spielen mit unseren Kindern Monopoly. Ich habe vor, meinen Söhnen ein Spiel über Weltreisen zum Kindertag zu kaufen.
Christine
27 Mai 2020Monopoly spielen wir hier auch immer wieder gerne!!
Pingback: DIY Spieltisch mit viel Stauraum - Muttis Nähkästchen
Pingback: Digitale Schatzkiste als Ferienprogramm - Muttis Nähkästchen
Pingback: Silvester mit der Familie: Spieleneuheiten - Muttis Nähkästchen
Pingback: 4 Wege, um echte Entspannung zu finden - Muttis Nähkästchen