Angeregt durch das wunderschöne neue Buch „Jede Geburt ist einzigartig. 50 Geschichten über die elementarste Erfahrung des Lebens“ möchte ich euch meine Geschichte erzählen. Ich hatte zwei nicht ganz einfache, aber dennoch wunderschöne Geburten.
Mein Geburtsbericht zur Geburt einer Beckenendlage (BEL) mit äußerer Wendung:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Im Buch erzählen 50 Mütter über ihre individuellen Geburten. Quasi als 51. und 52. Geburtsbericht möchte ich dadurch angeregt hiermit meinen Geburtsbericht zu meiner zweiten Geburt mit Beckenendlage und äußerer Wendung beisteuern.
Geburtsbericht: Beckenendlage und äußere Wendung
Das zweite Kind ließ sich noch länger Zeit als das erste Kind: 41+5. Außerdem befand er sich lange – viel zu lange – im Sitzstreik: BEL – Beckenendlage. Der Arzt im Krankenhaus versprach: „Ich hole das Kind auch verkehrt herum, kein Problem!“ – Eine Aussage, die ich erst im Nachhinein wirklich würdigen konnte, denn: Welches Krankenhaus traut sich das heute noch zu? Aber ich wollte einfach nur eine gaaanz normale Geburt.
Äußere Wendung in der 38. Woche
Nachdem alles Moxen, Leuchten, Akupunktur und Homöopathie für die Katz war, entschloss ich mich für eine äußere Wendung in der 38. Woche. Bei der äußeren Wendung kniet sich ein Arzt förmlich in den schwangeren Bauch und dreht das Kind mit roher Gewalt von außen um. Ganz so schlimm, wie das jetzt klingt, war es aber nicht – und das wichtigste: Es hat funktioniert! Eine Nacht bleibt frau dann zur Kontrolle noch im Krankenhaus. Und das Kind hat sich auch bis zur Geburt nicht wieder zurückgedreht.
Als mir dann bei 41+5 eine Einleitung „angedroht“ wurde – den Wehentropf hab ich wie im Geburtsbericht des ersten Kindes gesagt nur in mäßig romantischer Erinnerung -, mixte ich mir auf Empfehlung meiner Hebamme abends einen Wehen-Cocktail aus Sekt, Rizinusöl, weißem Mandelmus und Marillensaft.
18:00 Uhr
Die Großeltern holten den Erstgeborenen ab. Und ich stieß mit meinem Mann mit dem Wehen-Cocktail an.
20:00 Uhr
Zwei Stunden danach setzten erste leichte Wehen ein.
21:00 Uhr
Eine weitere Stunde später waren sie bereits so heftig, dass wir schleunigst ins Krankenhaus fuhren. Dort angekommen, konnte ich kaum noch gehen, der Muttermund hat sich bereits vorbildlich geöffnet. Die Hebamme konnte sich übrigens noch an mich erinnern – sie hat mich auch beim ersten Kind in der letzten Phase der Geburt begleitet.
Dann erschien plötzlich ohne jegliche Vorwarnung eine Ärztin neben mir und meinte in strengem Ton: „Wir sollten über einen Kaiserschnitt reden.“ Ich entgegnete fassungslos: „Machen Sie mich nicht schwach, gute Frau! Ich hab mir das Kind extra wenden lassen, mein Muttermund geht auf wie ein Scheunentor und Sie wollen mit mir über einen Kaiserschnitt reden?!?“ Darauf machte die Ärztin am Absatz kehrt und verließ ohne ein weiteres Wort den Raum … (!) Über den Grund dieser Anfrage kann ich bis heute nur spekulieren. Meinen fragenden Blick an die Hebamme beantwortete diese so: „Die Herztöne gehen in den Wehen etwas nach unten. Haben Sie genug getrunken?“ Vermutlich nicht. Ein Tropf mit Flüssigkeit brachte Erleichterung.
00:15 Uhr
Nach etwa 2,5 Stunden in Kreißsaal war das Kind geboren – spontan, richtig rum und ganz normal. Zwischen Hebammen-Cocktail und erstem Schrei vergingen gerade mal sechs Stunden. Es scheint zu stimmen: Das zweite Kind ist flott!
Jede Geburt ist einzigartig – die Geburt unseres ersten Kindes verlief völlig anders.
Das verrate ich euch hier: Jede Geburt ist einzigartig: Spontangeburt mit Sternengucker
Und die Moral von der Geschicht‘
- Eine Geburt ist nicht planbar.
Eine ganz und gar natürliche Geburt ist zwar ein nobler Anspruch, aber: Reality bites! - Hat die Art und Weise der Geburt mit dem Charakter des Kindes zu tun? Ich bin bei dieser Frage zu einer überraschenden Erkenntnis gekommen: Wie die Geburt, so das Kind?
- Last, but not least: Die wahre Herausforderung beginnt nach der Geburt und wächst von Jahr zu Jahr: das – lebenslange – Abenteuer des Eltern-seins! Und planbar ist da auch nur selten was … Also: Beweglich bleiben und Herausforderungen annehmen!
Das könnte dich auch interessieren:
- Wie die Geburt, so das Kind?
- Wie man mir im Kreißsaal einen Kaiserschnitt einreden wollte
- 24 Dinge rund um die Geburt, die niemand einer Schwangeren erzählt
- 15 Dinge, die ihr niemals einer Schwangeren sagen solltet
Buchtipp:
Jede Geburt ist einzigartig: 50 Geschichten über die elementarste Erfahrung des LebensHebamme Jana Friedrich begleitet seit über zwanzig Jahren Frauen bei der Geburt – zu Hause oder im Kreissaal. In diesem Buch erzählen 50 verschiedene Frauen über ihre individuelle Geburt mit allen Emotionen, Gedanken, Schwierigkeiten und Glücksmomenten. Jana Friedrich kommentiert die unterschiedlichen Geburtsberichte mit einfühlsamen und fundierten Erklärungen aus der Praxis. |
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Jede Geburt ist einzigartig: Spontangeburt mit Sternengucker | Muttis Nähkästchen
Pingback: Wie Yoga für die Rückbildung Wunder wirken kann | Muttis Nähkästchen
Pingback: Wie die Geburt, so das Kind? | Muttis Nähkästchen
Pingback: 15 Dinge, die ihr niemals einer Schwangeren sagen solltet - Muttis Nähkästchen
Pingback: Nahtoderlebnis: Meine 8 Lektionen fürs Leben und warum ein 3. Kind ein No-go ist - Muttis Nähkästchen
Pingback: Ernährung in der Schwangerschaft - Muttis Nähkästchen
Pingback: Studie: Wie Glaubenssätze den Geburtsverlauf beeinflussen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Mein Mama-Bauch: So sieht ein Bauch nach der Schwangerschaft wirklich aus - Muttis Nähkästchen
Pingback: 24 Dinge rund um die Geburt, die niemand einer Schwangeren erzählt - Muttis Nähkästchen