Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz

Kompromisse mit Kleinkindern: Der Vertrag

Mündliche Vereinbarungen sind mit Kleinkindern schwierig. Wenn  ein Kompromiss vereinbart wird, vergessen die Sprösslinge gerne auf ihre Zusagen. Mein Mann hatte die Idee, einen „Vertrag“ aufzusetzen – heißt: zu zeichnen, denn der Vertragspartner ist vier Jahre alt und kann noch nicht lesen. Und, was soll ich sagen, es funktioniert ganz gut!


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Gewinnen

Wie wäre es denn dieses Jahr mit einem richtig schönen Bild zum Muttertag? Um so älter die Kids werden, um so „liebloser“ werden oft die Geschenke zum Muttertag. Vielleicht sollte man dem Nachwuchs in diesem Jahr einfach etwas unter die Arme greifen? Kreativsets GEWINNEN!

Hier entlang: Endlich wieder tolle Geschenke zum Muttertag: Kids einfach unterstützen! Kreativsets gewinnen!

Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Ein paar Beispiele:

Unser Abendvertrag

Wenn sich unser vierjähriges Kind  vor dem zu Bett gehen noch wünscht, z.B. noch etwas zu spielen, dann tritt unser „Abendvertrag“ in Kraft: eine Uhr, auf der die vereinbarte Zeit eingezeichnet ist, eine Zahnbürste und ein Bett. Heißt: Das Kind darf die jeweilige Wunsch-Aktivität so lange machen und dann wird ohne Murren Zähne geputzt und ins Bett gegangen.

Unser Frischluft-Vertrag

Nachdem unser großes Kind in letzter Zeit ein richtiger Rausgeh-Muffel geworden ist, hat uns auch hier schon einmal so ein Vertrag gute Dinge geleistet. Der Deal war folgender: Das Kind darf mit Opas Computer spielen, geht aber dann mit der ganzen Familie ohne Maulen spazieren. Auf dem Vertrag haben wir den Computer gezeichnet und die gesamte Familie beim Spazieren gehen mit lachenden Gesichtern.

Nachtrag 2017:

Hausaufgaben-Vertrag

Auch nach Jahren leistet uns der Vertrag nach wie vor gute Dienste – denn nicht nur Bares ist Wahres: Alles, das niedergeschrieben wurde, wird von den Kindern tatsächlich als verbindlich angesehen. Mündliche Vereinbarungen können da niemals mithalten. Zum Beispiel bei der Erledigung der Hausübung ist ein Vertrag höchst dienlich. Überzeugt euch selbst: Das tägliche Drama: Tipp zur Vermeidung von Konflikten bei Hausaufgaben

Auch mit unserem Gymnasiasten (das große Kind ist mittlerweile 11 Jahre alt) haben wir so manche Rahmenbedingungen schriftlich festgehalten. Und das klappt ganz hervorragend – zu beiderseitiger Zufriedenheit!

Fazit: Zur Nachahmung wärmstens empfohlen!

Und wie schafft ihr es, dass Vereinbarungen auch tatsächlich eingehalten werden?

Mit der Zeit hab ich mir einige Erziehungstipps und -tricks angeeignet, die mir im Familienalltag enorm helfen.
Hier entlang: Muttis Eltern-Tipps

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen