An alle Eltern dieser Welt! Schaut euch das bitte unbedingt an! Viele Chemikalien in Reinigungsmitteln sind gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit. Kinder kommen indirekt in Kontakt mit diesen Chemikalien, wenn sie gereinigte Flächen berühren, darüber krabbeln, Dünste einatmen, Dinge in den Mund stecken oder gewaschene (!) Kleidung tragen. Dieser kurze Ratgeber gibt einen wertvollen Überblick über all jene Dinge der täglichen Hygiene im Haushalt, die wir uns besser sparen können. Eine kurze Zusammenfassung:
Wir verseuchen unsere unmittelbare Umwelt mit Chemikalien aller Art – und das meist nur, weil uns die Werbung einredet, es sei nötig. Gefährliche Chemikalien gibt es aus den unterschiedlichsten Quellen: Spielzeug, Kosmetik und andere Alltagsprodukte.
Die wichtigsten Dinge, die man vermeiden sollte:
- “Desinfizierende” oder “antibakterielle” Mittel – sie sind unnötig! Auch im Klo!
- Chemische Raumsprays: die Partikel können leicht eingeatmet werden und die Lunge reizen. Besser: Fenster auf und Frischluft rein!
Zu bevorzugen:
- Colorwaschmittel: sie enthalten keine Bleichmittel
- Waschpulver: enthält weniger Tenside als Flüssigwaschmittel. Übrigens lieber Kompact-Waschmittel kaufen als die großen Schachteln. Bei den vermeintlich billigeren Großpackungen kauft man sinnloses Füllmaterial.
- Mikrofasertücher: reinigen leichter und teilweise ganz ohne Putzmittel
Der Ratgeber zum kostenlosen Download: wecf.eu/download
Verwandte Artikel:
- Mmmmh statt Mikroplastik: Mama, darf ich mir dein Peeling auf’s Brot schmieren?
- Putzt ihr euch auch mit Industriereiniger die Zähne? Bedenkliche Inhaltsstoffe in Zahnpasta & Co. – inkl. App-Tipp!
- Die Tricks der Kosmetik-Industrie
- Friedhof der Kuscheltiere am Plastikplanet – was Plastik mit uns und unserer Umwelt anstellt
- PVC unbedingt vermeiden!
- Neuer Warnhinweis für Lebensmittel
- Gift in der Kleidung, Gift in den Lebensmitteln
- Übergewicht und Diabetes “dank” Chemikalien
- E-Nummern: Wie bedenklich sind sie wirklich und welche Lebensmittel-Zusatzstoffe wirken sich negativ auf das Verhalten von Kindern aus
- Spielzeug oder Sondermüll? Gift im Spielzeug
- Saubere Umwelt, gutes Vorbild – eine Anregung
Pingback: E-Nummern: Wie bedenklich sind sie wirklich und welche Lebensmittel-Zusatzstoffe wirken sich negativ auf das Verhalten von Kindern aus | Muttis Nähkästchen
Pingback: Formaldehyd & Co. direkt auf die Schleimhäute – so ungesund ist Monatshygiene | Muttis Nähkästchen