Musik machen ist ein bereicherndes Element im Familienleben und fördert ganz nebenbei, ganz spielerisch und ohne Zwang. Wir sind seit mehr als vier Jahren begeisterte „Musikanten“ und besuchen seit mehr als zwei Jahren durchgehend einen Musikkurs. Was wir machen und warum:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Grundsätzlich sollten wir uns immer vor Augen halten, dass wir unsere Kleinen mit gut gemeinter Förderung tatsächlich auch schnell überfordern können. Aber beim gemeinsamen Musik machen habe ich da keine Bedenken: es macht so viel Spaß – für Groß und für Klein! Vor allem wenn es spielerisch und ohne Zwang geschieht: fast alles darf, nichts muss.
Frühe Musikerziehung hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache. Auch das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern werden so ganz nebenbei gefördert. Siehe dazu auch: Lebensmittel Musik
Angebote gibt es meines Wissens nach von
- Music Together: www.musictogether.com
- Musikgarten: www.musikgarten.info
- Musikalische Früherziehung: das bieten viele Musikschulen an (da gehen die Kinder alleine hin)
Die beiden ersten Konzepte sind recht ähnlich – Music Together ist Englisch, Musikgarten Deutsch. Beide Angebote sind für Babys und Kleinkinder von 0 bis 5 Jahre, sind wissenschaftlich begleitet und werden ausschließlich von zertifizierten Personen angeboten.
Welcher Kurs ist besser? Ich kenne beide Angebote und bin in der glücklichen Situation, die Qual der Wahl zu haben. Die Geschmäcker sind freilich verschieden, meine Präferenz fällt ganz klar aus: Music Together! Warum? Wenn ich mir überlege, welche Musik ich stundenlang im Auto und/oder zuhause anhören will/muss, dann ist Music Together für mich die klare Nummer 1: Die Lieder sind wunderschön und abwechslungsreich – Querbeet durch die verschiedenen Genres und Kulturen, Gänsehaut inklusive. Teils Eigenkompositionen, teils liebevoll adaptierte Klassiker – ich kann sie stundenlang ertragen. Zudem bleibt auch noch ein bisschen Englisch bei meinen Kindern hängen.
Musik schon für Babys? Das kommt vielen Eltern (auch mir!) etwas seltsam vor, da Babys ja noch recht wenig vom Kurs haben. Ich habe mit meinem damals gut 2-jährigen Kind den Kurs begonnen und war schwanger. Sprich: Mein 2. Kind hatte schon im Bauch den ersten Kontakt. Auch gleich nach der Geburt habe ich das Baby mitgenommen. Jetzt ist es 1,5 Jahre und reagiert auf die Musik und den Kurs wesentlich intensiver und engagierter als mein 1. Kind – es ist wirklich erstaunlich! Das gleiche berichten auch andere Mütter, die das zweite Kind schon sehr früh mit in den Kurs gebracht haben. Also, ja! Auch Babys haben was davon – auch wenn es sich erst später zeigt!
Aber ich bin doch so unmusikalisch! Das dachte ich auch. Ich? Ich kann doch nicht singen! Doch. Ich kann. Und es macht wirklich so viel Spaß!
Zur Nachahmung unbedingt empfohlen!
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Salzburg Music Together
17 Juni 2010Hello everybody!
Music Together kommt nach Salzburg:
Salzburg Music Together und auf Facebook
Für weitere Locations in Deutschland, der Schweiz und in Wien siehe:
Music Together Class Locator
Keep on singin‘!
muttis
17 Juni 2010:-)
Sehr gut, sehr gut!
Pingback: Was machen wir jetzt? – Ein Plädoyer für mehr Mut zur Langeweile « Muttis Nähkästchen
Pingback: Gezielte Vorbereitung auf die Schule « Muttis Nähkästchen
Pingback: Wenn das Kind bockt: Stell dir vor es ist Schnupperwoche in der Musikschule – und keiner geht hin … | Muttis Nähkästchen
Pingback: Künstlerische Erziehung – Spielerei oder Schlüsselqualifikation? | Muttis Nähkästchen
Pingback: Sinnvolle Geschenke für Kinder, die schon alles haben - Muttis Nähkästchen