Kinder brauchen Sprach-Vorbilder – aber „Dauerbeschallung“ durch die Mutter kann auch schnell ins Gegenteil umschlagen. Wie man/frau Kinder beim Sprechen lernen unterstützen kann, lest ihr hier:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Kinder beim Sprechen lernen zu unterstützen ist im Prinzip ganz einfach: Redet mit dem Kind!
Die Forschung zeigt, dass Kinder von Eltern, die viel mit dem Kind reden einen signifikant höheren IQ haben als andere Kinder. Ihr Vokabular ist vielfältiger als das von Kindern, die wenig verbale Stimulation hatten. Daher:
- Vorlesen und
- Singen
Mit beidem kann man schon vor der Geburt beginnen. (Quelle: www.hallo-eltern.de)
Folgende Tipps sind Gold wert:
- Fehler nicht verbessern: Das fehlerhafte Wort oder den Satz einfach noch einmal richtig wiederholen. Das Kind muss es nicht richtig nachsprechen – das vermiest die Lust am Sprechen!
- Ausreden lassen: Das Kind nicht unterbrechen, es fühlt sich sonst unzulänglich, verliert die Lust und beginnt möglicherweise sogar zu stottern.
- Pausen machen: Zeit geben, das Gehörte zu „verdauen“, zu antworten oder zu fragen. Bei ständiger Wortberieselung hört das Kind bald gar nicht mehr richtig zu.
- Einfache Sätze: In kurzen, übersichtlichen, aber vollständigen Sätzen und mit einfachen Worten sprechen. Ruhig zwischendurch ein paar anspruchsvollere Wörter einstreuen.
- Normal sprechen: Nach dem ersten Lebensjahr gilt: Hund statt „Wauwau“. Ruhig und deutlich, aber nicht betont langsam sprechen. Und nicht zu lange von sich selbst in der dritten Person: „Ich gehe einkaufen“ statt „Mama geht einkaufen“.
- Das Kind fordern: Das 2-jähriges Kind will Saft? Es kann mit Worten darum bitten! „Äh-äh!“ ist in diesem Alter zu wenig.
- Ruhige Umgebung: Dauerbeschallung durch Radio oder TV stört die Konzentration.
(Quelle: Elternwissen kompakt, 23.08.2010)
Foto: Horton Group
Verwandte Artikel:
- Singen macht schlau, mutig und kann das Immunsystem stärken
- Der kleine Unterschied: Jungen gezielt fördern
- Sinnvolles für’s Baby
- Was brauchen Kinder von heute? – Wertvolle Anregungen für Eltern und PädagogInnen
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Großmutter
18 Dez. 2010Ich kann allem nur beipflichten!
Übrigens: Ein Kind mit 2 Jahren sollte bereits 50 Wörter sprechen können,
Grüße von Mutti an Mutti
kids math games
4 Jan. 2011pass it on
Pingback: Mein Kind schreibt spiegelverkehrt - Muttis Nähkästchen