Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz

Die Erziehung von Kindern ist kein Honigschlecken …
Und schon gar kein Kinderspiel. Wir fragen uns oft und ausgiebig: Bin ich eine gute Mutter? Bin ich ein guter Vater? Was hab ich falsch gemacht? Ist das nur bei uns so – oder stehen andere Eltern vor ähnlichen Herausforderungen? Auch ich hab mir darüber Gedanken gemacht – nicht nur einmal …

Erziehung kann auch humorvoll sein – darum gibt es auch Artikel mit Augenzwinkern!

Inklusion: Gefährliche Vorureile von Lehrkräften bei Autismus, Down-Syndrom und Legasthenie
Bildquelle: Depositphotos

Inklusion: Gefährliche Vorureile von Lehrkräften bei Autismus, Down-Syndrom und Legasthenie

Inklusion bedeutet: Lehrkräfte unterrichten verstärkt besonders förderbedürftige Schüler:innen. Eine aktuelle Studie untersuchte die Stereotype von angehenden Lehrkräften gegenüber Schüler:innen mit Autismus, Down-Syndrom und Legasthenie. Das Ergebnis: Es herrschen ausgeprägte Vorurteile, die sich negativ auf die Förderung dieser Kinder auswirklen können! Die Details zur Studie.

(mehr …)

Weiterlesen
Tipps von der Expertin: Achtsamkeitstraining für Kinder
© Markt Prien am Chiemsee

Tipps von der Expertin: Achtsamkeitstraining für Kinder

Die Anforderungen der sich immer schneller drehenden digitalen Welt steigen. Und mit ihr steigen die Erkrankungen von Menschen, die sich diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen sehen. Die Pädagogin und Achtsamkeitstrainerin Martina Bachhuber ist überzeugt: Das Erlernen und Trainieren von Achtsamkeit ist für Kinder noch wichtiger als für Erwachsene.
Tipps von der Expertin, wie Eltern Achtsamkeitsübungen für sich und ihre Kinder in den Alltag integrieren können.

(mehr …)

Weiterlesen
Sind intelligente Kinder moralischer?
Bildquelle: Depositphotos

Sind intelligente Kinder moralischer?

Von besonders intelligenten Kindern wird gerne erwartet, dass sie sich anständiger als ihre Altersgenossen verhalten. Einige Studien, die einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und moralischen Urteilen bei Jugendlichen und Erwachsenen festgestellt haben, scheinen diese Haltung zu bestätigen. Aber lässt sich das auch auf jüngere Kinder übertragen?

(mehr …)

Weiterlesen
Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert
Bildquelle: Depositphotos

Wie guter Unterricht Aufmerksamkeit und Verhalten von Schüler:innen fördert

Das Umfeld im Klassenzimmer spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Selbstregulierung von Schülerinnen und Schülern – insbesondere (aber nicht nur!) bei Kindern mit ADHS. Speziell die Qualität der Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen im Klassenzimmer ist wichtig. Was ist guter Unterricht und wie profitieren die Schülerinnen und Schüler davon?

(mehr …)

Weiterlesen

Klischeefreie Berufswahl: Kostenfreie Hörbücher und E-Books für Grundschulkinder

Jede und jeder kann werden, was er/sie will – ganz unabhängig von gängigen Geschlechterklischees!
So weit, so gut … nur leider sieht es in der Realität oft anders aus: Noch immer lassen sich Jugendliche bei der Berufs- und Studienwahl von Klischees lenken und schränken ihr Berufsspektrum so stark ein.
Die Initiative Klischeefrei bietet mit kostenfreien E-Books und Hörbüchern, gelesen von Deutschlands „First Lady“ Elke Büdenbender, wertvolle Materialien, um diesen einschränkenden Geschlechterklischees schon früh entgegenzuwirken.

(mehr …)

Weiterlesen

Vorbereitung auf die Grundschule: Mathematik

Mit der Vorbereitung auf die Grundschule beschäftigen sich die meisten von uns. Ist es doch ein großer Schritt für unser Kind und auch uns selbst. Wir lesen vor, zeichnen, basteln und achten auf die richtige Stifthaltung. Aber auch das mathematische Grundverständnis sollte man spielerisch fördern – so fällt der Start viel leichter.

(mehr …)

Weiterlesen
Studie: Externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
Bildquelle: Depositphotos

Studie: Externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen

Wie wirkt sich die außerfamiliäre Betreuung auf die Entwicklung vom Kindes- bis ins Jugendalter aus? Forschende der Universität Zürich befragten dazu rund 1.300 Schulkinder, ihre Eltern und Lehrpersonen. Das Ergebnis: Je mehr Zeit in Krippen oder bei Tagesmüttern verbracht wurde, desto eher zeigten sich auffallende Verhaltensweisen.

(mehr …)

Weiterlesen
Autismus: Meltdown oder Shutdown als Reaktion auf Stress
Bildquelle: Depositphotos

Autismus: Meltdown oder Shutdown als Reaktion auf Stress

Autistische Menschen reagieren auf Stress anders als neurotypische Menschen. Wenn der Stress ein gewisses Niveau übersteigt – sei es akut oder durch einen Overload, der über Stunden entstanden ist – dann kann es zu zwei unterschiedlichen Reaktionen kommen, die entweder gegen außen oder gegen innen gerichtet sind.
Wichtige Unterscheidung zwischen Meltdown und Shutdown bei Autismus:

(mehr …)

Weiterlesen

Starke Kinder: Buchtipps zur Missbrauchsprävention

Missbrauch von und sexualisierte Gewalt gegen Kinder findet größtenteils im unmittelbaren Umfeld statt. Starke Kinder entwickeln rechtzeitig ein Gespür dafür und erzählen zuhause sofort von einem „schlechten Gefühl“! Wie können wir das unterstützen und unseren Kindern diese Stärke mitgeben?

(mehr …)

Weiterlesen

Das Ende der Weisheit ... und trotzdem nicht das Richtige gefunden? Probier doch mal die Suche!

Es existieren keine weiteren Seiten

Menü schließen