Welches sind die fatalsten Fehler, die Eltern machen können – und vielfach auch machen? Ein Familienpsychologe listet die 20 häufigsten Erziehungsfehler auf, die den Kindern auf lange Sicht schaden.
Nicht jedem Punkt kann ich zustimmen!
(mehr …)
Eine neue Studie belegt Zusammenhänge zwischen emotionaler Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften und gesteigerter Gewaltbereitschaft. Wie Eltern hier steuernd einwirken (können) und wo die Gewaltprävention ansetzen sollte.
Und Achtung! Es macht einen GROSSEN Unterschied, WELCHER Elternteil WIE erzieht!!!
(mehr …)
Warum haben unsere Kinder die unheimliche Fähigkeit, uns mit absoluter Treffsicherheit auf die Palme zu bringen? Sie triggern uns, fordern uns heraus und bringen manchmal sehr unschöne Seiten an uns ans Tageslicht.
Weil unsere eigene Kindheit auch unser Eltern-sein beeinflusst. Aber das zu erkennen, ist schon die halbe Miete!
Wie unsere Erfahrungen unsere Reaktionen beeinflussen:
(mehr …)
Das Wort „Erziehung“ ist heute sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. So eine „Beziehung“ möchte natürlich niemand mehr zu seinem Kind haben. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!
(mehr …)
Helikoptermutter, Rasenmäher-Mutter – ich? Niemals!!!
Oder vielleicht doch? So ein bisschen …?
Wann greife ich ein, wenn ich sehe, dass mein Kind scheitern wird? Und wie lange? Wann höre ich damit auf? Autsch!
Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen:
(mehr …)
Zugegeben, manchmal muss frau schon sehr kreativ werden, damit die Kids (und der Mann?) sich im Haushalt verträglich verhalten.
Aber da helfen bewährte Kniffe und Tricks in Form von kleinen nonverbalen „Stupsern“.
Hier verrate ich euch meine Geheimrezepte:
(mehr …)
Ständig auf Trab, eine riesige tägliche To-do-Liste? Und immer ist alles viel zu viel – wie soll ich das alles bloß auf die Reihe bekommen?
Keine Frage, Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen:
(mehr …)
Bedürfnisorientiert – alle reden davon. Aber wie funktioniert das wirklich? Was sind eigentlich kindliche Bedürfnisse? Und schießen wir manchmal über das Ziel hinaus, weil wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln? Die Expertin sagt JA! Denn es gibt NUR SECHS (!) kindliche Bedürfnisse – und nicht mehr. Welche das sind und warum ein Nein auch zur Bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern gehört:
(mehr …)
Das Problem mit der Bestrafung ist: sie funktioniert nicht.
Das musste ich nach jahrelangen Fehlversuchen schmerzhaft lernen …
Warum das Bestrafen nicht funktioniert und was stattdessen helfen kann: (mehr …)
In den ersten Lebensmonaten ist es fundamental, die Bedürfnisse nach Schutz, Nahrung und Zuneigung bedingungslos zu befriedigen. Nach und nach lernen Kleinkinder, dass andere Menschen auch Bedürfnisse haben oder Dinge gefährlich sein können und es (daher) Grenzen gibt. Aber nicht selten scheitern Familien an der Balance zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen und Grenzen – viele landen in einer „Erpresserspirale“. Wut und Eskalation sind vorprogrammiert.
Zwei Experten zeigen, warum Grenzen wichtig sind und welche neun Grundregeln dabei gelten sollten:
(mehr …)
Kennt ihr das? Das Kind nölt und jammert. Oder schreit und zetert – wieder mal.
Und ich bin genervt und frag mich: Warum, warum, WARUUUUM?
Die Verzweiflung ist fast körperlich spürbar.
NICHT! SCHON! WIEDER!
Aber mit diesem einfachen mentalen Trick kann ich solche Situationen jetzt besser aushalten, kann gelassener bleiben: (mehr …)
Hand aufs Herz: Lasst ihr euch gerne herumkommandieren?
Aber wenn wir uns mal kritisch zuhören – was tun wir mit unseren Kindern? Herumkommandieren.
Und wenn wir ehrlich sind: mit mäßigem Erfolg …
Wie wir unsere Kinder verderben (inkl. versöhnlicher Entwarnung), wie Supportive Leadership funktioniert und wie es sich in der Erziehung anwenden lässt:
(mehr …)
Muttis ist von der Gattung Leseratte und hat in den letzten Jahren jede Menge Fachbücher über Erziehung gelesen.
Und unter diesen Büchern waren wahre Goldschätze – und auch viel Schrott.
Diese Bücher haben mich nachhaltig beeindruckt: (mehr …)