Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!

Bildquelle: Depositphotos

Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!

Als Eltern haben wir oft die Tendenz, unsere Kinder als Spiegelbilder von uns selbst zu sehen. Wir wünschen uns, dass sie unsere Eigenschaften, Talente und Interessen teilen. Und manchmal vergessen wir, dass jedes Kind ein einzigartiges Individuum ist. Warum es wichtig ist, unsere Kinder als eigenständige Persönlichkeiten wahrzunehmen und nicht als Mini-Versionen von uns selbst.


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Voraussichtliche Lesedauer: 13 Minuten

Zunächst: Ich bin als Mutter zweier Söhne wenig gefährdet, meine Kinder als „Mini-me“ zu inszenieren. Aber ich wäre wahrscheinlich nicht ganz gefeit davor, wenn ich stattdessen zwei Mädchen hätte. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass Kinder keine Mini-mes sind und auch nicht sein sollten!


Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!


Die Suche nach Ähnlichkeit

Ähnlichkeit macht durchaus Sinn. Wer kennt diese Sprüche nicht? „Ganz die Mama!“ oder „Ganz der Papa!“ – alle Eltern, die ganze Familie und alle drumherum sind auf der Suche nach Ähnlichkeiten. Weil Ähnlichkeit verbindet. Es erfüllt uns mit Stolz. Und es beruhigt, wenn wir uns in unseren Kindern wiederkennen.

Manchmal halten uns die lieben Kleinen auch sehr umbequeme Spiegel vor die Nase. Siehe dazu: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Spieglein, Spieglein um mich herum!


Wer ist eigentlich „Mini-me“?

Überraschender Side-Fact: „Mini-Me“ ist ein Charakter aus dem Kinofilm „Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung“ (Originaltitel: Austin Powers: The Spy Who Shagged Me) aus dem Jahr 1999. Eine detailgetreue Miniaturausgabe des Agenten tritt auf und ahmt diverse Angewohnheiten und Charakterzüge nach.

In den letzten Jahren verbreitete sich der Begriff speziell auf Instagram. Es gibt dort weit über neun Millionen Beiträge mit dem Hashtag #minime. Meist werden Mutter-Tochter-Gespanne im gleichen Outfit inszeniert. Speziell hochpreisige Brands bieten matchende Outfits für Mama und Mini-me. Diese Kollektionen sind praktischerweise auch gleich so benannt. Und auch günstige Brands ziehen fleißig nach.

Die „Mini Me“-Fotostrecken im Internet zeigen überwiegend Mädchen im Alter von vier bis neun Jahren und ihre Model-Mamas mit ähnlichen Haarfarben und Frisuren – beide im identischen Blümchenkleid oder der gleichen gestreiften Leinenhose.

Quelle: Niedlich oder übergriffig? Mütter und Töchter im Partnerlook (sn.at)

Wer will da eigentlich wie wer aussehen

Eine Frage bleibt: Will die Tochter aussehen wie die Mutter? Oder ist es doch eher umgekehrt und die Mutter will aussehen wie die Tochter? Es könnte sich also um eine „Verjüngungsaktion“ handeln. In wie weit das übergriffig ist – also eine „Inbesitznahme“ des Kindes – darf jeder Elternteil selbst beurteilen …

Kinder sind keine Statussymbole und keine Accessoires

Manche Eltern sehen ihre Kinder als Statussymbol oder Accessoire, mit dem sie angeben können. Sie kleiden ihre Kinder wie kleine Kopien von sich selbst oder präsentieren sie in den sozialen Medien als perfekte Mini-Mes.

Doch Kinder sind keine Puppen oder Accessoires, sondern eigenständige Menschen. Wenn Eltern ihre Kinder nur als Verlängerung ihrer selbst sehen, kann das die gesunde Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.

Dieses Mini-me-Styling mag ja ganz süß aussehen und auch durchaus recht harmlos sein. Aber oft bleibt es nicht beim Styling. Da werden dann Wünsche, Träume oder sogar Karrieren auf das Kind projiziert.

Aber wenn wir unsere Kinder als Mini-Versionen von uns selbst behandeln, rauben wir ihnen die Möglichkeit, ihre wahre Identität zu finden und zu entfalten.


Jedes Kindes ist einzigartig

Jedes Kind kommt mit einer einzigartigen Mischung aus Persönlichkeitsmerkmalen, Talenten und Interessen auf die Welt. Alle Eltern mit mehr als einem Kind werden das nur bestätigen können – denn auch Geschwister unterscheiden sich grundlegend voneinander. Auch wenn Kinder oft Ähnlichkeiten mit ihren Eltern aufweisen, sind sie doch in vielerlei Hinsicht ganz eigene Individuen: Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse unterscheiden sich von unseren. Sie haben ihre eigenen Träume, Ziele und Wege, die Welt zu entdecken.

Diese Einzigartigkeit sollten wir respektieren! Und wir sollten sie auch fördern, anstatt zu versuchen, sie in ein vorgefertigtes Bild zu pressen. Jedes Kind hat sein eigenes Potenzial, das es zu entdecken und zu entwickeln gilt.


Gefahren des „Mini-me“-Denkens

Wenn wir unsere Kinder als Mini-Versionen von uns selbst sehen, können wir ihnen unbewusst schaden. Diese Gefahren können daraus resultieren:

#1 Einschränkung der Selbstentfaltung

Wenn wir unsere Kinder dazu drängen, unsere Interessen und Talente zu übernehmen, übersehen wir ihre eigenen Neigungen und Fähigkeiten. Sie fühlen sich womöglich unter Druck gesetzt, unseren Erwartungen zu entsprechen, anstatt ihre eigenen Wege zu gehen.

#2 Mangelnde Selbstständigkeit

Wenn wir unsere Kinder ständig an die Hand nehmen und ihnen nicht die Möglichkeit geben, eigene Entscheidungen zu treffen, wird ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit beeinträchtigt. Sie lernen dann möglicherweise nicht, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und eigenverantwortlich zu handeln.

#3 Identitätskonflikte

Kinder können mitunter darin behindert werden, eine gesunde Identität zu entwickeln. Sie könnten sich ständig mit den Erwartungen ihrer Eltern auseinandersetzen und Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Wünsche und Ziele zu finden.

#4 Beziehungsprobleme

Wenn Eltern ihre Kinder als Mini-Versionen von sich selbst behandeln, kann das die Beziehung belasten. Kinder können sich missverstanden, unter Druck gesetzt oder sogar abgelehnt fühlen, wenn ihre Eltern ihre Individualität nicht respektieren.


Wie Eltern ihre Kinder als eigenständige Personen wahrnehmen können

Um unsere Kinder als eigenständige Individuen wahrzunehmen, können wir einige Strategien anwenden:

#1 Offenheit und Neugier

Zeigt Interesse an den Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen eures Kindes. Hört ihm aufmerksam zu und versucht, seine Perspektive zu verstehen, anstatt eigene Vorstellungen auf das Kind zu projizieren.

#2 Wertschätzung der Unterschiede

Akzeptiert und schätzt die Unterschiede zwischen euch und eurem Kind. Freut euch darüber, wie euer Kind seine eigenen Wege geht und seine einzigartigen Talente entfaltet.

#3 Unterstützung der Selbstständigkeit

Ermutigen Sie Ihr Kind, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Lassen Sie ihm den Freiraum, seine Interessen zu entdecken und auszuleben.

#4 Individuelle Förderung

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seine Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Bietet ihm Möglichkeiten, seine Talente und Fähigkeiten zu entfalten, ohne es in eine bestimmte Richtung zu drängen.

#5 Vielfältige Angebote

Eltern können die Interessen und Talente ihres Kindes fördern, indem sie ihm vielfältige Anregungen bieten und seine Neugier unterstützen. Aber sie können sie nicht bestimmen oder formen. Letztlich entscheidet das Kind selbst, was es besonders spannend findet und worin es seine Stärken entdeckt.


Der Mini-Me Effekt im Berufsleben: Gleich und gleich gesellt sich gern

Ähnlichkeiten wecken Sympathie und Vertrauen und lassen kompetent wirken. Das wirkt nicht nur in Familien, sondern auch im Berufsleben: Je ähnlicher uns eine Person ist, desto kompetenter schätzen wir sie automatisch ein. Dies führt zum sogenannten Self-Cloning, oder Mini-Me-Effekt. Oft sind die wahrgenommenen Ähnlichkeiten nicht einmal bewusst.

Dadurch reproduzieren sich auch Führungszirkel! Der Mini-Me Effekt gilt als der Hauptgrund, warum es Frauen so schwer haben, in die Top-Managementpositionen von Unternehmen zu gelangen. Unangenehme Nebenerscheinung: Statt Perspektivenvielfalt, Innovationen, Kreativität und weltoffenen Denken regiert das Prinzip der Uniformität. (Quelle: anti-bias.eu, bundeswehr.de)


Fazit: Macht eure Kinder nicht zu Mini-mes!

Unsere Kinder sind keine Mini-Versionen von uns selbst, sondern einzigartige Persönlichkeiten mit ihren eigenen Talenten, Interessen und Bedürfnissen. Als Eltern ist es unsere Aufgabe, diese Einzigartigkeit zu respektieren, zu fördern und zu unterstützen, anstatt sie in ein vorgefertigtes Bild zu pressen. Nur so können wir unseren Kindern dabei helfen, ihre wahre Identität zu finden und ihr volles Potenzial zu entfalten.


Mehr zum Thema


Mehr zum Thema Erziehung

Mutter und Sohn

14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte

Hier kommen meine 14 „Geheimwaffen“ – selbst ausprobiert, mit vier Jahren Erfahrung angewendet und überarbeitet.


20 Erziehungsfehler, die Kindern schaden

20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden

Welches sind die fatalsten Fehler, die Eltern machen können – und vielfach auch machen? Die 20 häufigsten Erziehungsfehler auf, die den Kindern auf lange Sicht schaden. 


Erziehung - was Kinder und Jugendliche von uns brauchen

Erziehung: Was Kinder und Jugendliche von ihren Eltern brauchen

„Erziehung“ ist sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!


9 Grundregeln für Grenzen in der Erziehung

Erziehung: 9 wichtige Grundregeln für Grenzen

Nicht selten scheitern Familien an der Balance zwischen Bedürfnissen und Grenzen – viele landen in einer „Erpresserspirale“. Zwei Experten zeigen warum Grenzen wichtig sind und welche neun Grundregeln dabei gelten sollten.


Erziehung im Wandel - was ist besser?

Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?

Früher gab es für Kinder strenge Regeln. Heute diskutieren wir ständig mit ihnen. Was ist besser? Oder ist heute das Erziehungsideal realisiert?


10 Dinge, die wir niemals zu unseren Kindern sagen sollten

10 Dinge, die Eltern niemals zu Kindern sagen sollten

Was Eltern den lieben langen Tag so alles vom Stapel lassen, kann Kinder nicht nur verletzen, sondern sehr oft auch einen prägenden Eindruck hinterlassen. 10 Sätze, die unsere Kinder besser nicht von uns zu hören kriegen.


8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben

8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben

Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen.


Supportive Leadership in der Erziehung

Supportive Leadership in der Erziehung

Wie wir unsere Kinder verderben (inkl. versöhnlicher Entwarnung), wie Supportive Leadership funktioniert und wie es sich in der Erziehung anwenden lässt.


Erziehung: Alternativen zur Bestrafung

Erziehung: Alternativen zur Bestrafung

Das Problem mit der Bestrafung ist: sie funktioniert nicht. Warum das Bestrafen nicht funktioniert und was stattdessen helfen kann:


Emotionenkarten zum,Download

Emotionen-Karten als Erziehungshelfer – Download

Emoticons sind gang und gäbe. Auch in der Erziehung und Kommunikation mit Kindern haben sie eine wichtige Aufgabe. Unser Emotionen-Karten wirken wahre Wunder!


Bedürfnisorientiert erziehen: Wünsche versus Bedürfnisse

Bedürfnisorientiert: Nicht jeder Wunsch ist ein Bedürfnis!

Bedürfnisorientiert – wie funktioniert das wirklich? Was sind eigentlich kindliche Bedürfnisse? Und schießen wir manchmal über das Ziel hinaus, weil wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln? Es gibt NUR SECHS (!) kindliche Bedürfnisse – nicht mehr.


Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte

Vorsicht, Helikopter- & Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte!

Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen.


Farbstifte

Die kreativste Strafe für Kinder – ich habe Tränen gelacht!

Manchmal muss Maßregelung sein, manchmal ist eine klare Konsequenz gefordert. Die kreativste Bestrafung, von der ich je gehört habe, haben mir meine Kinder zugetragen. Und ich habe Tränen gelacht!


Regenbogenhände: Gender und Diversity in der Erziehung

Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern

Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung. 


Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft Vokabular statt Erziehungs-blabla

Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft-Sprech statt Erziehungs-Blabla

Minecraft in der täglichen Kommunikation mit den Kindern in zahlreichen Alltagssituationen. Da machen die Kinder Ohren!


25 Einsichten, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte

Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte

Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Weisheiten möchte ich meinen Kindern – in meinem Fall meinen Söhnen – mit auf den Weg geben? Meine ganz persönlichen 25 Dinge.


Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Kommentar verfassen

Menü schließen