Radfahren ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und aktiv zu bleiben. Es ist auch eine hervorragende Aktivität, die man mit Kindern und Teenagern unternehmen kann. Aber gerade in den Alpen ist das AAAANSTRENGEND!
Tipps für Familien-Radtouren mit Kindern und Jugendlichen sowie drei Beispiele für Radwege in den Alpen, die auch bewegungsfaule Kinder und Jugendliche leicht bewältigen können – weil sie hauptsächlich BERGAB gehen. Und jede Radtour könnt ihr CO2-neutral mit dem Zug anfahren!
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 13 Minuten
Radfahren bietet nicht nur die Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen, sondern fördert auch die körperliche Fitness und hilft Kindern, eine Liebe zur Natur zu entwickeln. Und die hier vorgestellten eigen sich sogar für wenig sportlich ambitionierte Kinder und Jugendliche!
Inhaltsverzeichnis

Tipps für das Radfahren mit Kindern und Teenagern
Bevor man mit Kindern und Jugendlichen eine Familien-Radtour unternimmt, ist es wichtig, sich angemessen vorzubereiten. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:
- Realistische Ziele setzen:
Beim Radfahren mit Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen. Fahrt nicht zu weit oder zu schnell und legt ausreichend Pausen ein. - Die richtige Route wählen:
Wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen radelt, ist es wichtig, eine Route zu wählen, die sicher und für das Alter und die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen geeignet ist. Vermeidet verkehrsreiche Straßen und wählt stattdessen Radwege oder ruhige Landstraßen. Und gerade in den Alpen ist aufgrund der sehr wahrscheinlich anfallenden Höhenmeter besonders auf die Routenwahl zu achten! - Wegzehr einpacken!
Unbedingt ausreichend Wasser und Snacks für die Tour einpacken. - An den Sonnenschutz denken!
Nehmt außerdem unbedingt Sonnenschutzmittel mit. Selbst bei bedecktem Himmel Anfang Mai kommt es beim Radeln gut und gerne zu Sonnenbränden. Vor allem die Handrücken und Nasen gut eincremen. Ich spreche da leider aus eigener, leidvoller Erfahrung …
Auch Insektenschutzmittel und Erste-Hilfe-Material macht Sinn! - Fahrräder vor Abfahrt überprüfen:
Vergewissert euch vor der Abfahrt, dass die Fahrräder in gutem Zustand sind und den Kindern und Jugendlichen richtig passen. Vor allem die Bremsen, die Schaltung und die Reifen sollten einwandfrei funktionieren. - Achtung Helmpflicht!
In Österreich herrscht für alle Kinder unter 12 Jahren Helmpflicht! Auch darüber hinaus ist natürlich ein Helm höchst empfehlenswert!
Familien-Radtouren in den Alpen: 3 geeignete Routen mit Kindern und Jugendlichen
In den letzten beiden Jahren haben wir folgende Radtouren mit unseren Kids gemacht. Diese Familien-Radtouren zeichnen sich aus durch:
- eine tagestaugliche Länge
- ein äußerst angenehmes Höhenprofil – es geht nämlich hauptsächlich bergab
- und außerdem können sie ganz leicht nachhaltig mit dem Zug realisiert werden.
Traisental-Radweg von Mariazell (Steiermark) nach St. Pölten (Niederösterreich) mit 3 Generationen
- Länge: 87 km
- Höchster Punkt: 868 m
- Niedrigster Punkt: 267 m
Der Traisental-Radweg ist eine beliebte Radroute, die sich über 87 Kilometer von Mariazell nach St. Pölten erstreckt. Diese Route haben wir für einen Drei-Generationen-Radausflug gewählt. Für den „Aufstieg“ haben wir die „Himmelstreppe“, die Mariazellerbahn, genutzt – eine landschaftlich wirklich sehr reizvolle Zugfahrt durch die Berge. In Mariazell haben wir einmal übernachtet und am nächsten Tag wieder zurück nach St. Pölten geradelt.



Die Route der Familien-Radtour beginnt in Mariazell, dem berühmten Wallfahrtsort in Österreich. Die Route ist größtenteils flach bzw. geht bergab und ist daher für Radfahrer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet. Der Traisental-Radweg eine schöne und genussvolle Radroute, die sich hervorragend für Familien mit Kindern und Jugendlichen eignet. Mit vielen Gelegenheiten zum Anhalten und Erkunden entlang des Weges ist er eine großartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit und den Charme Österreichs zu erleben.








ACHTUNG! Sehr, sehr steil und für Familien mit jüngeren Kindern eher weniger geeignet ist einzig der vier Kilometer lange Abschnitt von Kernhof auf das Gscheid (970 m). Der Aufstieg ist echt anstrengend. Und auf der anderen Seite gibt’s sogar eine Warntafel für Radfahrer*innen: Achtung! Starkes Gefälle! Und ja: dort kommen die Bremsen sehr intensiv zum Einsatz!
In Kernhof (liegt auf der Strecke) könnte sich gerade mit jüngeren Kindern ein Stopp im Kameltheater und Weißer Zoo lohnen! In St. Pölten ist auch ein Besuch des Regierungsviertels empfehlenswert:


Familien-Radtour von Hochfilzen (Tirol) nach Bad Reichenhall (Bayern)
- Länge: 54 km
- Höchster Punkt: 960 m
- Niedrigster Punkt: 470 m
Wir haben von Salzburg ausgehend die S-Bahn bzw. den Regionalexpress (REX) nach Hochfilzen genommen. Warum ausgerechnet Hochfilzen? Weil es der letzte Bahnhof ist, der mit dem Klimaticket Salzburg angefahren werden kann. Mit dem übertragbaren Klimaticket Salzburg PLUS können am Wochenende und an Feiertagen sogar zwei Personen fahren. Und das Fahrrad ist inklusive.



Von dort geht’s dann entlang des wunderschönen Pillerseetals nach Waidring. (Propos Pillerseetal: Der eignet sich auch ganz hervorragend für eine Auszeit im Winter: Auszeit ohne Kinder: Paar-Zeit im Tiroler Pillerseetal – Kitzbüheler Alpen). Durch einen kleinen Bach muss man furten:




Von dort über Richtung Lofer ins Bundesland Salzburg. Direkt an der Grenze zwischen den Bundesländern gibt’s auch einen hübschen Wasserfall. (Noch mehr Wasserfälle in der Gegend gibt’s übrigens hier: Klammen und Wasserfälle: Spektakuläre Ausflüge mit Kind in Salzburg)




Entlang des Tauernradwegs geht’s dann weiter über die Grenze nach Bayern. Frau Mutter und der Jugendliche haben ab dort den Zug retour nach Salzburg genommen. Herr Vater hat darauf verzichtet und ist auch das letzte Stück noch geradelt. Die Route ist überwiegend flach bzw. geht moderat bergab und daher auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Vom Brennerpass nach Brixen (Südtirol)
- Länge: ca. 50 km
- Höchster Punkt: 1.380 m
- Niedrigster Punkt: 560 m
Diese Familien-Radtour startet am Brennerpass direkt an der Grenze zwischen Österreich und kann sowohl mit dem Auto als auch dem Zug angefahren werden. Die erste Etappe geht zuerst über die alte Bahntrasse Brennerbad – Pflersch und dann entlang des Eisacktal-Radwegs u.a. über die alte Bahnstrecke. Man fährt unter anderem durch alte Bahntunnel. Und teilweise stehen auch noch alte Signalanlagen links und rechts der Strecke – ein Highlight für Bahn-Fans! Die gesamte Route führt größtenteils bergab und ist daher auch für Kinder und Jugendliche perfekt geeignet.





Fazit: Eine weise Routenwahl für Familien-Radtouren ist zentral!!!
Radfahren mit Kindern und Jugendlichen kann eine lohnende Erfahrung sein – aber nur, wenn die Route passt! Alle diese Routen sind sehr weise gewählt, damit nur ja niemand ins Jammern kommt! Sie haben eine gute Länge, die man auch mit Pausen in einem bzw. einem halben Tag gut meistern kann. Und vor allem führt der Weg BERGAB. Diese Radtouren also besser nicht in die andere Richtung fahren! Außer natürlich, wenn bei euch sportlich hoch motivierte Jugendliche residieren …
Warum also nicht schon heute euer nächstes Familienradabenteuer planen?
Kennt ihr weitere familientaugliche Radtouren?
Wir freuen uns über eure Tipps!
Mehr zum Thema Radfahren mit Kindern
- Fahrradausflug mit Kind und Hund: Tipps & Vorbereitung
- Ratgeber für Eltern: Kleine Radprofis – Vorbereitung auf das sichere Radfahren im Straßenverkehr
- Kinder-Fahrradhelme im Test
- Tipps für Eltern: Mit Kindern Fahrrad fahren lernen
- Familienausflug mit Pubertier: Die besten Aktivitäten mit gelangweilten Teenagern

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop