Wir lieben Schluchten, Klammen und Wasserfälle! Und weil wir 2020 nicht in ferne Länder reisen konnten, haben wir unsere eigene Umgebung unter die Lupe genommen. Dabei haben wir jede Menge spektakuläre und kinderfreundliche Ausflugsziele entdeckt. Hier hab ich meine Highlights für euch zusammengefasst:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"
Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Kinder auslüften geht am besten am Berg, am Wasser, im Wald. Und die Natur wirkt Wunder auf die Großen und Kleinen. (Auch wenn’s die „Kleinen“ zugegebenermaßen nicht immer so zu schätzen wissen – aber es wirkt trotzdem!)
Kleidung und Ausrüstung
Bevor es losgeht ein paar Kleidungs- und Ausrüstungstipps:
- Wanderschuhe:
Die einzelnen Touren sind recht überschaubar und keine hochalpinen Kletterpartien. Dennoch solltet ihr unbedingt gutes Schuhwerk tragen, denn – auch wenn es immer wieder über Steige und Brücken geht – so bestehen die Wege größtenteils aus Stock und Stein! - Regenjacke einpacken:
Eine Regenjacke ist auch bei schönstem Wetter bei den tosenden Wasserfällen eine prima Idee! Denn dort wird ordentlich Wasser aufgewirbelt! - Badesachen mitnehmen:
Wenn es besonders heiß ist, ist es in einer Klamm gerade angenehm. Und wer Lust und etwas Kälteresistenz mitbringt (die Alpenbäche sind meist eiskalt!), kann sich im Bach wunderbar erfrischen!
Das könnte dich auch interessieren:
Weil es jede Menge Klammen im Salzburger Land und im benachbarten Bayern gibt, gibt es hier für euch eine Übersicht. Zugleich ist diese Übersicht unsere „Bucket List“ für unsere geplanten Wanderungen. Denn noch haben wir sie nicht alle besucht …
Und was ist denn nun die schönste Klamm bzw. der beste Wasserfall? Am Ende findest du unser persönliches Ranking!
Inhalt / Bucket List
- Wasserfälle und Klammen im Salzburger Flachgau
- Wasserfälle und Klammen im Salzburger Tennengau
- Wasserfälle und Klammen im Salzburger Pongau
- Liechtenstein Klamm
- Gasteiner Wasserfall
- Riedinger Wasserfälle
- Bischofshofener Wasserfallweg
- Johanneswasserfall
- Wasserfälle und Klammen im Salzburger Pinzgau
- Krimmler Wasserfälle
- Seisenbergklamm
- Vorderkaserklamm
- Sigmund Thun Klamm
- Kitzlochklamm
- Wasserfallweg in Rauris
- Wasserfälle und Klammen im Salzburger Lungau
- Wasserfälle und Klammen im benachbarten Bayern
- Unser persönliches Ranking:
Wasserfälle und Klammen im Salzburger Flachgau
Im Salzburger Flachgau ganz im Norden des Bundeslandes und rund um die Stadt Salzburg herum ist es – wie der Name schon sagt – flach. Also, „flach“ für österreichische Verhältnisse eben. Denn trotzdem gibt es zahlreiche Wasserfälle und Klammen:
Tiefensteinklamm
Wer hätte gedacht, dass es ganz im Norden ein solches Kleinod gibt? Zugegeben, es ist nicht leicht zu finden. Aber andererseits ist die Klamm dadurch ein richtiger Geheimtipp, den nur die Einheimischen erwandern.
Kostenlos!
Wildkarwasserfall im Teufelsgraben
Der Teufelsgraben ist seit jeher eine beliebte, kindertaugliche Wanderung bei uns. Beim Wasserfall gibt es auch eine kleine Kugelmühle und nicht weit entfernt eine Einkehrmöglichkeit. Am Eingang zum Teufelsgraben gibt’s einen Hochseilpark.
Kostenlos!
Glasenbachklamm
Wandern? Nein, Dinos erforschen! Damit auch die nächste Generation Feuer und Flamme ist, machen wir uns auf die Suche nach Dinosauriern. In der Glasenbachklamm in der Nähe von Salzburg sind 250 Millionen Jahre Erdgeschichte so gut sichtbar wie kaum an einem anderen Eckchen dieser Welt! Mehr zur Glasenbachklamm: https://muttis-blog.net/wandern-in-die-welt-der-dinos-glasenbachklamm
Kostenlos!
Wasserfall in der Plötz
Kostenlos! Wunderschöne, kindertaugliche Wanderung für die ganze Familie. Die Länge der Wanderung lässt sich optimal an das jeweilige Leistungsniveau anpassen. Der Wasserfall dient als wunderschönes Ziel. Tipp: Er lässt sich auch von oben betrachten!
Wasserfälle und Klammen im Salzburger Tennengau
Der Tennengau schließt südlich an den Flachgau an. Es wird schon deutlich gebirgiger
Gollinger Wasserfall
Dieser Wasserfall hat enorme Kraft! Schon von weitem kann man ihn hören! Sogar der Ortsteil „Torren“ – althochdeutsch für „Wildes Wasser“ – ist nach dem tosenden Wasserfall benannt. Der Gollinger Wasserfall ist richtig „WOW!“ und gehört zu den attraktivsten und romantischsten Naturdenkmälern im Salzburger Land. Er stürzt in zwei Fallstufen beeindruckende 75 Höhenmeter in die Tiefe. Über Stufen und Brücken gelangt man auch zur oberen Fallstufe, die sich beeindruckend in den sogenannten Hexenkessel stürzt, sowie zur sehenswerten Quelle des Wasserfalls hinauf. Ein prima Ziel für einen Familienausflug!
TIPP: Unbedingt eine Regenjacke einpacken, denn der Wasserfall wirbelt ordentlich Wasser auf!
Salzachöfen
In den Salzachöfen in Golling am Pass Lueg zwängt sich die Salzach (ein durchaus mächtiger Fluss der Kategorie 3) durch die Felsen und hat sich eine atemberaubende Schlucht gegraben.
Die Schlucht kann man auf eigene Faust erkunden. Wir haben aber eine Tour bei ERLEBNISSCHLUCHT Salzachöfen (Werbung, selbst bezahlt) gebucht und haben so jede Menge gesehen und erfahren, an dem wir sonst wohl achtlos vorbeigelaufen wären! Zum Beispiel eine versteinerte Kuhtrittmuschel (und welche Geschichte sich die Leute früher dazu zusammengereimt haben – der Teufel wars!) und dass über der Schlucht das Tennen- und das Hagengebirge zusammenstoßen. Und vor allem wartete am Ende der Tour der Flug mit dem Flying Fox!
Lammerklamm
Auch die Lammerklamm in Scheffau ist ein eindrucksvolles Beispiel für die erosive Kraft des Wassers. Bereits vor der Eiszeit hinterließ die Lammer ein enges Kerbtal im Berg. Durch das Abschmelzen der Gletscher vor Tausenden von Jahren strömten gewaltige Wassermassen ins Tal und trugen den Fels unter sich Stück für Stück ab.
Einfache Durchwanderung: ca. 30 Minuten, wer allerdings zum Wasser hinunterklettert und ausgiebig in der Lammer kneipt, braucht entsprechend länger.
Scheffauer Herzerlweg: Schwarzbachfall und Winnerfall
Diese Wanderung lässt sich wunderbar mit dem Besuch der Lammerklamm verbinden. Der Weg ist gut beschildert und hat an vielen Ecken liebevolle Botschaften und Überraschungen parat. An jeder Ecke bieten sich Fotomotive und Plätzchen zum Verweilen. Außerdem gibt es den imposanten Schwarzbachfall und am Ziel den Winnerfall. Der Winnerfall zeigt seine Schönheit allerdings nur nach heftigen Regenfällen bzw. zur Zeit der Schneeschmelze. Dann entspringt er wie aus dem Nichts direkt aus dem Fels.
Baden in der Taugl
Die Taugl fließt durch die Salzburger Gemeinden Bad Vigaun und Kuchl. Dieser wilde Gebirgsbach bahnt sich seit tausenden Jahren seinen Weg durch Felsen und hat dabei atemberaubende Schluchten ausgewaschen. An manchen Stellen hat sich der Bach so weit eingegraben, dass man sogar in tiefe Becken springen kann.
Aber Achtung! Die Taugl ist ein Naturschutzgebiet! Darum bitte diese Verhaltensregeln beachten. Baden gehen kann man im obersten Bereich Nahe der Römerbrücke.
Dachserfall/Tricklfall in Abtenau
Kleine, feine Runde mit mehreren Wasserfällen und einer Natur-Kneipp-Anlage. Bis zum Dachserfall ist der Weg kinderwagentauglich. Der Dachserfall ist wirklich beeindruckend – besonders zur Zeit der Schneeschmelze. Da schießen aus mehreren „Löchern“ die Wassermassen aus dem Berg heraus.
Wenn ihr den Weg gegen den Uhrzeigersinn geht, dann winkt ganz zum Schluss die Kneippanlage Au mit zahlreichen Tischen und Bänken zum Rasten. Ausgangspunkt: Abtenau Ort (mit Öffis perfekt erreichbar) oder (näher) Parkplatz beim Heimatmuseum (Denkmalhof Arlerhof) im Ortsteil Au.
Wasserfälle und Klammen im Salzburger Pongau
Der Bezirk liegt zwischen dem Pinzgau im Westen, dem Lungau im Südosten und dem Tennengau im Norden inmitten der Alpen. Im Süden grenzt er an das Bundesland Kärnten und im Osten zu geringen Teilen an die Steiermark sowie über wenige Kilometer an Oberösterreich. Im Nordwesten gibt es zusätzlich eine Grenze zum bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.
Der Pongau gehört zusammen mit dem Pinzgau und dem Lungau zum sogenannten Innergebirg, eine besonders aus der Sicht der flacheren Salzburger Landesteile kennzeichnende Benennung der südlichen Region des Bundeslandes Salzburg.
Liechtenstein Klamm
Eine wirklich, wirklich sehenswerte Klamm – eine der schönsten Klammen im Bundesland Salzburg! Zwischen eng und weit ist alles dabei. Am Ende wartet ein beeindruckender Wasserfall.
Gasteiner Wasserfall
[noch auf unserer Bucket List]
Riedinger Wasserfälle
[noch auf unserer Bucket List]
Bischofshofener Wasserfallweg
[noch auf unserer Bucket List]
Johanneswasserfall
Gleich bei der Anreise sind wir auf ein richtiges Juwel gestoßen: der Johanneswasserfall, von den Einheimischen liebevoll „Joschi“ genannt. Er ist ein echter Geheimtipp – und das, obwohl er direkt an der B99 Katschbergbundesstraße kurz vor Obertauern liegt. Ihr könnt direkt neben der Straße parken und einen etwa 5-minütigen Abstieg in Angriff nehmen. Schon von oben sieht der Wasserfall atemberaubend aus! Aber wartet mal ab, wenn ihr HINTER dem Wasserfall steht und das Wasser vor euch zu Tale rauscht! Gänsehaut!
Entweder geht man dann wieder auf demselben Steig retour oder man genießt so wie wir einen etwa 45-minütigen Rundweg zurück zur Straße.
Wasserfälle und Klammen im Salzburger Pinzgau
Der Bezirk Zell am See – der flächenmäßig drittgrößte Bezirk Österreichs . ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg. Er ist deckungsgleich mit dem Pinzgau, einem der fünf Gaue des österreichischen Bundeslandes.
Im Osten grenzt der Bezirk an den Pongau, im Westen an das Bundesland Tirol, im Norden an Bayern, Deutschland und im Süden von Westen nach Osten an Südtirol (Italien), Osttirol und Kärnten.
Übernachtungstipp: Zum Erkunden der Naturschönheiten im Salzburger Pinzgau empfehle ich den Landal GreenPark Rehrenberg in Viehhofen. [Werbung!]
Unser persönlicher Erfahrungsbericht zum Aufenthalt dort: Mit Sicherheit viel erleben: Spektakulärer Familienurlaub in Österreich
Krimmler Wasserfälle
Ein Naturschauspiel! Mit einer gesamten Fallhöhe von 380 Metern sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Europas. Und die fünftgrößten weltweit. Und damit gehören sie zu den zehn meistbesuchten Attraktionen in ganz Österreich.
Ein 4 km langer Weg führt mit zahlreichen Aussichtspunkten und Kanzeln hautnah an das Naturschauspiel der Krimmler Wasserfälle heran. In nur 10-15 Gehminuten erreicht man vom Parkplatz den untersten Wasserfall. Aber der weitere Weg hinauf über den Mittleren Fall bis zum Oberen Fall hat’s in sich! Eine richtige Wandertour, die die Kinds an die Grenzen gebracht hat … Aber wir haben’s geschafft.
Seisenbergklamm
Einfach nur WOW! Diese Klamm ist definitiv ein Highlight! Es geht durch eine atemberaubende Dunkelklamm und wandert auf Stegen direkt über dem Wasser.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Vorderkaserklamm
[noch auf unserer Bucket List]
Kitzlochklamm
Die Kitzlochklamm ist sicher eine der schönsten und eindrucksvollsten Klammen in der Alpenregion. Die Rauriser Ache hat sich hier durch enge Felshänge gegraben. Das einzigartige Naturschauspiel mit zahlreichen idyllischen Buchten, meterhoch aufragenden zerklüfteten Felswänden, einer eindrucksvollen Einsiedelei und einer spektakulären Aussichtsbrücke machen die Klamm zu einem Ausflugsvergnügen der besonderen Art für die ganze Familie. Stege und Tunnel aus dem 16. Jahrhundert erschließen die Klamm für Wanderer und Spaziergänger.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Wasserfallweg in Rauris
Ein echter Geheimtipp! Ganz am Talschluss in Rauris im Nationalpark Hohe Tauern (Mautstraße Richtung Kolm-Saigurn – 9 Euro/Fahrzeug) gibt es einen wirklich tollen und absolut kindertauglichen Wasserfallweg. Mit nur 200 Höhenmetern insgesamt kommt man hautnah an gleich fünf atemberaubenden Wasserfällen vorbei. Start/Ziel ist das Naturfreundehaus Kolm-Saigurn (bzw. kurz davor – das Schild ist nicht zu übersehen).
Dauer: ca. 1,5 Stunden.
Wasserfälle und Klammen im Salzburger Lungau
Der Bezirk Tamsweg entspricht der geografischen Region Lungau, einem der fünf historischen Gaue Salzburgs, und liegt im Südosten des Bundeslandes. Der Lungau grenzt im (Nord-)West an den Pongau, im (Nord-)Osten an die Steiermark und im Süden an Kärnten.
Der Lungau gehört zusammen mit dem Pinzgau und dem Pongau zum sogenannten Innergebirg, eine besonders aus der Sicht der flacheren Salzburger Landesteile kennzeichnende Benennung der südlichen Region des Bundeslandes Salzburg.
Tennwasserfall
In Tweng im Lungau, liegt das nächste Kleinod: Der Tennfall. Gleich am Ortsanfang rechts abbiegen bis zum Parkplatz Lantschfeld. Von dort ist es ein gemütlicher, ebener Spaziergang von ca. 15-20 Minuten, der auch mit einem Kinderwagen gut begehbar ist. Von der oberen Brücke hat man einen wunderbaren Blick in die Klamm.
Wasserfall Lessach
Die Mautstraße (€ 5,-) bis zur Lasshoferalm. Von dort erreicht man den Wasserfall in ca. 15 Minuten.
Brünwaldquellen
Parkplatz „Wald“ in Zederhaus. Nach etwa 15 Minuten erreicht man die Aussichtsplattform. Dann ist es auch möglich weiter bis zum Schlierersee zu spazieren.
Granierwasserfall (Glücksplatzl)
Der Glücksplatz ist auch ein wunderschöner Ort, von dort erhält man auch einen Blick auf den Granierwasserfall. Gehzeit von der Dicktlerhütte bis zum Glücksplatz – sehr gemütlich 15-20 Minuten.
Wasserfälle und Klammen im benachbarten Bayern
Almbachklamm
Diese Klamm ist echt WOW! Die Almbachklamm liegt zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden in den Berchtesgadener Alpen. Die tiefe Schlucht entlang des Almbaches wurde mit 29 Brücken und Stegen sowie 320 steinernen Stufen und einem Tunnel gebaut. So viele tolle Eindrücke: viele große und kleine Wasserfälle, ein Tunnel durch den Fels, der beeindruckende Sulzer Wasserfall und vieles mehr. Mal öffnen sich die Felsen und man kann zum Bach hinunterklettern, mal wird es ganz eng. Bei heißem Wetter unbedingt die Badehose einpacken! Toll!
Kostenloser Parkplatz beim Gasthaus Kugelmühle.
Wimbachklamm
Eher ein kurzes Klämmchen, das man auch mit müden Beinen noch am Ende eines Ausflugs oder mit kleinen Kindern bewältigen kann. Beim Ein-/Ausgang gibt es einen sehr empfehlenswerten kleinen Bauernladen mit lokalen Genüssen und Mitbringseln! Den Eintritt bezahlt man am Automaten.
Unser persönliches Ranking
Welche Klamm ist nun die beste? Welchen Wasserfall soll man unbedingt gesehen haben? Hier kommt unser persönliches Ranking (basierend auf den Wasserfällen und Klammen, die wir bereits gesehen haben):
Die besten Wasserfälle
- Krimmler Wasserfälle – weil sie nicht umsonst die höchsten Wasserfälle Europas und einfach atemberaubend sind!
- Johanneswasserfall – weil man bei diesem imposanten Wasserfall HINTER den Wasserfall spazieren kann! Gänsehaut!
- Wasserfallweg in Rauris (Kolm-Saigurn) – weil es ein echter Geheimtipp im Nationalpark ist und weil man garantiert nur auf wenige Leute trifft.
- Gollinger Wasserfall – weil er von der Quelle bis nach unten so viele Überraschungen parat hält!
Die besten Klammen
Dieses Ranking ist echt schwer, denn jede Klamm ist auf ihre Art ganz besonders und absolut besuchenswert. Am allerbesten hat uns gefallen:
- Seisenbergklamm – weil einem die Dunkelklamm einfach den Atem raubt!
- Liechtensteinklamm – weil die neue Spiraltreppe echt was hermacht und am Ende ein traumhafter Wasserfall wartet.
- Salzachöfen – weil man so viel mehr als nur das Wasser erleben kann, wie z.B. prähistorisches Know-how und die Zipline zum Ausgang.
- Almbachklamm – weil man immer wieder runter zum Bach klettern und sich erfrischen kann.
Das könnte dich auch interessieren:
- Gänsehaut und Gänsegeier: Mittelalter pur auf der Burg Hohenwerfen
- Wandern mit Kind: 10 unkonventionelle Survival-Tipps + Routen-Empfehlung
- Mit Sicherheit viel erleben: Spektakulärer Familienurlaub in Österreich
Mehr Tipps zum Thema Wandern & Ausflüge
- Übernachten auf der Gruberalm in Salzburg: Eine Nacht am Berg
- Bergwandern mit Kindern: wichtige Tipps
- Sagenhaft wandern: Dachstein Krippenstein – Ausflug ins Reich des Riesen
- Winterwandern mit Kindern: wichtige Tipps & Ausrüstung
- Mikroabenteuer mit Kindern: 12 Ideen für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse
- Österreich entdecken: Die besten Wanderführer für Familien
- Klammen und Wasserfälle: Spektakuläre Ausflüge mit Kind in Salzburg
- Baumwipfelpfad Salzkammergut: Wandern in luftiger Höhe
- Nachhaltig wandern mit Kindern: 12 Tipps
- Wandern in die Welt der Dinos: Glasenbachklamm
- Wandern mit Kind: 10 unkonventionelle Survival-Tipps + Routen-Empfehlung
- Was tun bei Hitze? Auf in den Schnee! | Ausflugstipp
- Gänsehaut und Gänsegeier: Mittelalter pur auf der Burg Hohenwerfen
- Pack die Badehose ein – und/oder die Wanderschuhe!
- Geocaching mit Kind: Tipp für’s Wochenende mit gehfaulen Kindern
Mehr in Stadt und Land Salzburg
Salzburg mit Kindern: Insidertipps von Einheimischen
Wir haben die Stadt Salzburg 72 Stunden lang als „Touristen“ intensiv erkundet und verraten euch unsere allerbesten und geheimsten Insider-Tipps.
Klammen und Wasserfälle: Spektakuläre Ausflüge mit Kind in Salzburg
Spektakuläre und kinderfreundliche Ausflugsziele zu Salzburgs Klammen und Wasserfällen.
Übernachten auf der Gruberalm in Salzburg: Eine Nacht am Berg
Einschlafen am Berg, Sonnenaufgang vor der Hütte und im Hintergrund nur ein paar Kuhglocken.
Mit Sicherheit viel erleben: Spektakulärer Familienurlaub in Österreich
Unsere Highlights im Salzburger Pinzgau samt Übernachtungstipp.
Familien-Radtouren: Mit Fahrrad und Zug in den Alpen
Beispiele für Radwege in den Alpen, die auch bewegungsfaule Kinder und Jugendliche leicht bewältigen können – weil sie hauptsächlich BERGAB gehen.
Gänsehaut und Gänsegeier: Mittelalter pur auf der Burg Hohenwerfen
Imposant, stolz, ein Gesamtkunstwerk auf einem steilen Felskegel im Salzachtal: die Burg Hohenwerfen. Und richtig viel für Kinder zu entdecken, u.a. mit der burgeigenen Falknerei.
Was tun bei Hitze? Auf in den Schnee! | Ausflugstipp
30 Grad und mehr? Abkühlen bei einer zünftigen Schneeballschlacht samt Rodelpartie mitten im Sommer ab: am Gletscher auf über 3.000 m Seehöhe am Kitzsteinhorn im Salzburger Land.
Wandern in die Welt der Dinos: Glasenbachklamm
Wandern? Nein, Dinos erforschen! Gleich vor den Toren der Stadt Salzburg.
Bergwandern mit Kindern: wichtige Tipps
Essenzielle Tipps für das Bergwandern mit Kindern.
Skifahren mit Kind: Kitzsteinhorn
Am Gletscher gibt’s garantiert Schnee. Wenn unten im Tal die Nebelsuppe hängt, lacht oben die Sonne. Gänsehautgarantie gibt auf der Aussichtsplattform auf 3.029 Metern Seehöhe.
Skifahren mit Kind: Familienfreundliches Skigebiet Lofer
Lofer, direkt an der Grenze zwischen Bayern und dem Salzburger Land, ist ein absolut empfehlenswertes Skigebiet für die ganze Familie.
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Mit Sicherheit viel erleben: Spektakulärer Familienurlaub in Österreich | Muttis Nähkästchen
Pingback: Nachhaltig wandern mit Kindern: 12 Tipps | Verlosung | Muttis Nähkästchen
Pingback: 6 Tipps zum Fernweh stillen + Profi-Tipps zur Urlaubsplanung + Verlosung! | Muttis Nähkästchen
Pingback: Mit Abstand und Komfort: Chalet-Familienurlaub am Katschberg | Muttis Nähkästchen
Pingback: Österreich entdecken: Die besten Wanderführer für Familien | Muttis Nähkästchen
Pingback: Was tun bei Hitze? Auf in den Schnee! | Ausflugstipp | Muttis Nähkästchen
Pingback: Salzburg mit Kindern: Insidertipps von Einheimischen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Familienausflug mit Pubertier: Die besten Aktivitäten mit gelangweilten Teenagern - Muttis Nähkästchen
Pingback: Familien-Radtouren: Mit Fahrrad und Zug in den Alpen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Wandern in die Welt der Dinos: Glasenbachklamm - Muttis Nähkästchen
Pingback: Wandern mit Kind: 10 unkonventionelle Survival-Tipps + Routen-Empfehlung - Muttis Nähkästchen
Pingback: Sagenhaft wandern: Dachstein Krippenstein - Ausflug ins Reich des Riesen - Muttis Nähkästchen
Pingback: Mikroabenteuer mit Kindern: 12 Ideen für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse - Muttis Nähkästchen