Der Frühling ist da! Der Drahtesel ruft!
Die sichere Teilnahme am Straßenverkehr ist jedoch für Kinder – und deren Eltern! – eine Herausforderung. Die sichere Beherrschung des Fahrrades ist Übungssache – und hier ist das Engagement und die Unterstützung der Eltern gefragt. Der Ratgeber Kleine Radprofis hilft, Kinder richtig auf das Radfahren im Straßenverkehr vorzubereiten: wichtige Grundinformation und sinnvolle Übungen.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
In Österreich dürfen Kinder ab zwölf Jahren, allein mit dem Rad auf der Straße zu fahren. Davor müssen sie von einer Aufsichtsperson begleitet werden, die mindestens 16 Jahre alt ist. Im Alter von zehn Jahren kann die freiwillige Radfahrprüfung abgelegt und damit schon zwei Jahre früher allein mit dem Fahrrad gefahren werden.
Rad fahren ist gesund, Rad fahren schützt die Umwelt, Rad fahren macht Spaß! Unterschätzt aber bitte nicht, wie wichtig euer Verhalten und eure Vorbildfunktion ist, um euer Kind ideal auf die Zeit vorzubereiten, in der es allein im Straßenverkehr unterwegs sein wird.
Einfaches Testen der richtigen Größe/Höheneinstellung des Fahrrades:
- Lassen Sie Ihr Kind den Ellbogen am Ende des Sattels anlegen und den Unterarm waagrecht nach vorne halten. Der Lenker sollte sich bei den Fingerspitzen befinden.
- Wenn der Sattel richtig eingestellt ist, muss das Kind mit ausgestrecktem Bein mit der Ferse zum Pedal kommen und mit den Zehenspitzen den Boden berühren. Die Stellung des Lenkers und Sattels sollte regelmäßig kontrolliert werden, denn Kinder wachsen schnell.
Inhalt:
- Vorteile des Radfahrens
- Die passende Ausrüstung – Tipps zum Kauf des richtigen Fahrrades; Verkehrssicherheit
- Kinder und ihre Fähigkeiten im Straßenverkehr
- Übungen im Hof
- Radfahren in der Verkehrsrealität
- die freiwillige Radfahrprüfung
- Roller, Scooter, Skateboards
Verwandter Artikel:
Mehr Tipps und Ideen für den Frühling mit Kind
- Ostergeschenke für kreative Kids: Malen und Basteln im Frühling – GESCHENKE GEWINNEN
- Frühling mit Kindern: Was ist jetzt besonders schön?
- Tipps für Eltern: Mit Kindern Fahrrad fahren lernen
- Sicher Trampolin springen: Was Eltern unbedingt wissen sollten!
- Das Warten auf den Frühling verkürzen
- Fahrrad fahren lernen mit Kindern: 5 weit verbreitete Irrtümer
- Steingarten mit Kindern anlegen: Ein Zuhause für Bienen, Hummeln und Co. schaffen
- Kinder-Fahrradhelme im Test
- Mikroabenteuer mit Kindern: 12 Ideen für gemeinsame Outdoor-Erlebnisse
- Sicherer Fahrspaß mit dem Tretroller
- Mal was anderes: Geschenkideen für den Muttertag
- 10 Tipps bei Heuschnupfen: Alternative Heilmethoden bei Pollenallergie
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
lilarumoritz
17 Apr. 2013Danke für den Tipp!
Übrigens: Üben kann man das Gelesene super beim FamAlleyCat … der Wiener Fahrrad-Schnitzeljagd für Familien. Nächstes Mal am 16. Juni. Details auf http://FamAlleyCat.com
Freuen uns auf viele Schnitzeljäger_innen! :)
Doris
18 Apr. 2013Korrektur: Nicht der Frühling sondern der Sommer ist da :-)
Bei uns soll es heute bis zu 27° C geben!
jockmanuela
23 Apr. 2013Interessanter Ratgeber. Mir war irgendwie gar nicht bewusst, dass man da als Eltern soviel falsch machen kann. Irgendwie dachte ich: Kind auf das Rat setzen und gut. Na ja, Frau lernt halt auch. Danke!
Pingback: Tipps für Eltern: Mit Kindern Fahrrad fahren lernen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Kinder-Fahrradhelme im Test - Muttis Nähkästchen
Pingback: Familien-Radtouren: Mit Fahrrad und Zug in den Alpen - Muttis Nähkästchen