:) :( :P :D :o ;)
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
:shock: :? :lol: :oops: :cry: :roll:
:x :| :evil: :mrgreen: :idea: :!:
Emoticons sind gang und gäbe.
Aber auch in der Erziehung und Kommunikation mit Kindern haben sie eine wichtige Aufgabe. Unser Emotionen-Karten wirken wahre Wunder!
Wer hätte das gedacht: nun hängt unser Stimmungsbarometer schon seit Monaten bei uns beim Esstisch herum. Wann und wie diese Emotionen-Karten im Familienalltag entscheidend mithelfen:
So helfen die Karten im Alltag mit Kindern:
- Selbstreflexion und Artikulation: Die Karten bieten einen hervorragenden Anlass, eigene Gefühle zu benennen und darüber zu sprechen. Außerdem ist es durchaus auch mal schön zu hören, dass ein Kind glücklich ist – und dies mit der Wahl dieser Karte zum Ausdruck bringt.
- Klarheit und Nachdruck: Ich kann meinem Ärger ohne lautes Gebrüll Nachdruck verleihen, wenn ich demonstrativ mein Gefühl von „glücklich“ auf „wütend“ ändere.
- Abhilfe gegen Drama-Attacken: Unser Jüngster (gerade mal 5 Jahre alt) liebt das Schauspielern und kann so richtig in sein persönliches Drama abtauchen. Sein Lieblingsgefühl für sich selbst ist „stark“. Wenn er nun wieder einmal seinen Wutanfall oder sein Drama auslebt, brauchen wir nur ankündigen, dass wir seine Emotion auf „raunzig“ (= jammerig) ändern. Dann überlegt er sich die Sache meist ganz schnell anders.
Übrigens: Wir haben unsere Emotionenkarten und die dazugehörige Idee dahinter von der Tollabox – siehe: Forschen und Entdecken mit LumLum, Nao & Co: die Tollabox
Einziger Nachteil unserer Karten: die Wörter sind Adjektive und sollten eigentlich KLEIN geschrieben sein. Darauf hat uns Oma, die Pädagogin, aufmerksam gemacht. Wo sie recht hat, hat sie recht.
So ein Stimmungsbarometer ist keine Hexerei und lässt sich wunderbar selbst machen. Alternativ könnte auch dieses Emotionen-Gesicht wunderbare Dienste bei der Kommunikation leisten.
Do-it-yourself:
- Schnürsenkel an die Wand hängen
- Wäscheklammern mit Namen versehen
- Bunte Kärtchen mit Gesichtern bemalen und/oder beschriften („klein“ – siehe oben)
Fertig.
NEU! Emotionen-Karten zum Download
Nachdem es immer große Nachfrage zum Thema Emotionen-Karten gegeben hat, hab ich jetzt welche für euch gemacht!
Emojis by Twitter CC BY 4.0
Ich stell sie euch zum Download zur Verfügung – einzige Gegenleistung, um die ich bitte, ist: Bitte tragt euch in meinen Newsletter ein:
Hinweis: Ich gehe verantwortungsvoll mit euren Mail-Adressen um, versprochen.
Nachdem ihr das Abo bestätigt habt, bekommt ihr ein Willkommensmail mit allen Download-Links.
Wenn viel Traffic ist, kann das manchmal etwas dauern … aber habt Geduld! Das Mail kommt bestimmt!
Hier entlang: Muttis Eltern-Tipps
Neueste Beiträge zum Thema Erziehung
- Erziehung ohne Altlasten: Wie du alte Muster aus deiner Kindheit erkennst und durchbrichst
- Generation Z im Job: Wer sind sie und wie ticken sie?
- Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!
- 20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden
- Wie entsteht Gewaltbereitschaft? Die fatale Rolle der Eltern
- Beeinflusst meine eigene Kindheit meine Elternschaft?
- Erziehung: Was Kinder und Jugendliche von ihren Eltern brauchen
- Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern
- Vorsicht, Helikopter- & Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte!
- Nudging: 5 kreative Hacks für den Familienhaushalt
- 8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben
- Bedürfnisorientiert: Nicht jeder Wunsch ist ein Bedürfnis!
- Erziehung: Alternativen zur Bestrafung
- Erziehung: 9 wichtige Grundregeln für Grenzen
- Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft-Sprech statt Erziehungs-Blabla
- Entspannte Eltern: mehr Gelassenheit mit diesem unfassbar einfachen Trick
- Supportive Leadership in der Erziehung
- Erziehung, Beziehung, Gesundheit & Co: Die besten Bücher für Eltern
- Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte
- Man kann nicht nicht erziehen
- 10 Dinge, die Eltern niemals zu Kindern sagen sollten
- Die kreativste Strafe für Kinder – ich habe Tränen gelacht!
- 14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte
- Emotionen-Karten als Erziehungshelfer – Download
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Spieglein, Spieglein um mich herum!
- Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?
- Trotzphase: Über den Umgang mit kleinen Wut-Monstern
- Liebevolle Kommunikation mit Kindern – ganz ohne Worte
- Die Kunst, gelassen zu erziehen
- Problemsituationen mit Humor meistern
- Trotzphase: Do’s & Don’ts bei Trotzanfällen + Vorbeugung
- Erziehung adé! Warum es manchmal besser ist, gar nichts zu tun
- Wut – wie mit diesem starken Gefühl umgehen?
Mehr zum Thema Erziehung
- Erziehung ohne Altlasten: Wie du alte Muster aus deiner Kindheit erkennst und durchbrichst
- Generation Z im Job: Wer sind sie und wie ticken sie?
- Warum mein Kind KEIN Mini-me ist!
- 20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden
- Wie entsteht Gewaltbereitschaft? Die fatale Rolle der Eltern
- Beeinflusst meine eigene Kindheit meine Elternschaft?
- Erziehung: Was Kinder und Jugendliche von ihren Eltern brauchen
- Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern
- Vorsicht, Helikopter- & Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte!
- Nudging: 5 kreative Hacks für den Familienhaushalt
- 8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben
- Bedürfnisorientiert: Nicht jeder Wunsch ist ein Bedürfnis!
- Erziehung: Alternativen zur Bestrafung
- Erziehung: 9 wichtige Grundregeln für Grenzen
- Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft-Sprech statt Erziehungs-Blabla
- Entspannte Eltern: mehr Gelassenheit mit diesem unfassbar einfachen Trick
- Supportive Leadership in der Erziehung
- Erziehung, Beziehung, Gesundheit & Co: Die besten Bücher für Eltern
- Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte
- Man kann nicht nicht erziehen
- 10 Dinge, die Eltern niemals zu Kindern sagen sollten
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
kleinwirdgross
20 Sep. 2013Hallo,
danke für den Artikel. Er erinnerte mich daran, dass ich vor vielen Jahren auch schon im Kindergarten damit gearbeitet hatte und das es verblüffend war, dass man als Erwachsener nicht immer die Gefühle der Kinder richtig eingeschätzt hat. Jetzt habe ich selber 2 Kinder und der Artikel hat mich motiviert die Idee wieder zu beleben! Vielleicht mache ich ein kleines Gefühle-Projekt draus: über verschiedene Gefühle in Kinderbüchern vorlesen, mit eigenem Gesicht das Gefühl nachähmen, darüber reden, wann man sich wütend, glücklich, freudig oder ärgerlich gefühlt hat.
VG
Petra
Pingback: Ist mein Kind Autist? Entwicklungsstörungen erkennen | Muttis Nähkästchen
Pingback: Auf die “Blut-Wies’n”! Wenn Kinder schlagen, hauen, treten, kratzen oder beißen | Muttis Nähkästchen
Pingback: 14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte | Muttis Nähkästchen
Gabriele
7 März 2018Wie gelange ich zum Newsletter…würde gern die Emotionskarten im Download erhalten Gabriele
Muttis Nähkästchen
7 März 2018Liebe Gabriele,
du hast recht – man übersieht das leider leicht. Werde da nachbessern. Hier ist der Link: https://muttis-blog.net/newsletter
Liebe Grüße, Birgit
Pingback: Interview mit meinem Kind - kostenloser Download | Muttis Nähkästchen
Aliena (Krabbenmama)
9 Okt. 2021Beschämt kommt von Scham, deshalb ohne h. Ansonsten eine coole Sache!
Birgit
11 Okt. 2021Oooops! Peinlich! Danke für’s Aufmerksam machen!
lg Birgit
Pingback: 14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte - Muttis Nähkästchen
Pingback: Spielerisches Schlagfertigkeitstraining für Kinder - Muttis Nähkästchen
Pingback: Kraftkarten für Kinder: Selbstwert stärken - Muttis Nähkästchen