Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?

Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?

Früher gab es für Kinder strenge Regeln. Heute diskutieren wir ständig mit ihnen. Was ist besser?
Erziehung im Wandel: War früher alles besser? Oder ist heute das Erziehungsideal realisiert?


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Birgit und Christine von Muttis Nähkästchen

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.

Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.

Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:


Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Der Erziehungsstil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gehörig verändert. Früher war Unterordnung, Gehorsam, Sauberkeit und Pünktlichkeit gefragt. Wer sich nicht daran hielt, wurde bestraft. Heute wird verhandelt und diskutiert. Was ist also besser?

Besser oder schlechter?

Positive Argumente für diese Entwicklung vom Befehls- zum Verhandlungston:

  • Das emotionale Band zwischen Eltern und Kindern ist stärker geworden – und damit lässt sich das Kind auch formen: Wer geschickt verhandelt, lenkt das Kind – während das Kind meint, es sei selbst der Bestimmer.
  • Der Erziehungsstil entspricht den Strukturen einer globalisierten Welt der individualisierten Lebensführung.
  • Selbstreflexion wird durch diese Art der Erziehung automatisch mitproduziert.

Negative Argumente:

  • Eltern haben nicht mehr den Mumm, ihre Kinder energisch in die Grenzen zu weisen. In diese Kerbe hauen Bücher wie Michael Winterhoffs Warum unsere Kinder Tyrannen werden, Bernhard Buebs Lob der Disziplin sowie Amy Chuas Die Mutter des Erfolgs
  • Der verhandelnde Erziehungsstil ist anstrengender, und Kinder zu haben ist demnach zur immer größeren Herausforderung geworden.
  • Der Lärm ist größer, die Quengelei auch.
  • Um alle erstrebenswerten Ziele zu erreichen – erfolgreich soll das Kind sein, aber nicht rücksichtslos, tolerant, musikalisch, sportlich -, bleibt den Eltern meist nur eins: die totale Kontrolle über das Kind. Das heißt: Ständige Aufsicht, organisierte Freizeit.

Letzterem wird diese Auflistung gegenüber gestellt – denn, wie haben wir das damals wirklich überlebt??

Erziehung im Wandel:
Wie haben wir das nur überlebt …?

„Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt mit Farben voller Blei und Cadmium. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit dem Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen und auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. […] Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar.

Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei! Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst. […]

Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround Sound, eigene Fernseher, Computer, Internet-Chat-Rooms.
Wir hatten Freunde!!! Und wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu denen Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns… […]

Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte damals nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.

Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die
Eltern ihn nicht automatisch aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren oft der gleichen Meinung wie die Polizei!
Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wussten wir umzugehen!“

Ja, da steckt viel Wahrheit drin. Und es ist eindeutig was geworden aus uns, oder nicht?

Muttis Fazit:

Weder das eine, noch das andere Extrem. Klare Grenzen – SEHR klare Grenzen. Und innerhalb dieser Grenzen größtmögliche Freiheit, die aber trotzdem sozial verträglich ist. Und genau diesen feinen Grat zwischen Grenzen setzen und laufen lassen, ist die größte Herausforderung in meinen Augen. Außerdem: Bloß nicht überall einmischen (vgl. Erwachsenenfreie Zone) und ab mit den Nachbarskindern nach draußen – das ist nämlich bei uns (Gott sei Lob und Dank!) ganz wunderbar möglich.
Und ich bin ja der Meinung, dass man nicht nicht erziehen kann.

Und was wirklich besser ist, werden wir wohl nie erfahren …

Verwandte Artikel:


Eltern-Tricks gefällig? Da hab ich noch was für euch, bittesehr: 14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte

Mit der Zeit hab ich mir einige Erziehungstipps und -tricks angeeignet, die mir im Familienalltag enorm helfen. Hier entlang: Muttis Eltern-Tipps

Erziehung im Wandel

Quelle: Welt am Sonntag (5.8.2012). Foto: Adrian, Canada, sxc

Enthält Affiliate-Links

Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!


Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Kommentar verfassen

Menü schließen