Wann entsteht Mitgefühl? Ist Mitgefühl angeboren oder wird es erlernt? Und warum ist Mitgefühl überhaupt so wichtig für unser Zusammenleben?
Antworten gibt eine aktuelle Studie an der Ludwig-Maximilians-Universität München:
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Estimated reading time: 10 Minuten
Inhaltsverzeichnis

Emotionale Ansteckung als erster Schritt zum Mitgefühl bei Kindern
Schon früh lassen sich Kleinkinder von den Gefühlen, etwa der Angst oder Trauer, anderer anstecken. Entwicklungspsychologisch ist diese emotionale Ansteckung ein erster Schritt hin zu Mitgefühl.
„Bei Mitgefühl geht es darum, die Emotion auch regulieren zu können und nicht davon überwältigt zu werden.“
Markus Paulus, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
Mitgefühl setzt neben der affektiven Resonanz also auch kognitives Erfassen und den Perspektivenwechsel zwischen dem Selbst und der anderen Person voraus.
Mitgefühl als wichtiger Entwicklungsschritt
Bereits mit 18 Monaten zeigen Kinder Mitgefühl. In diesem Alter ließen Kinder im Rahmen einer LMU-Studie anhand ihrer Mimik oder Äußerungen erkennen, dass sie vom Leiden einer anderen Person berührt werden. Aus psychologischer Sicht ist das ein wichtiger Entwicklungsschritt.
„Um Mitgefühl zu erfahren, muss das Kind zwischen dem Selbst und der anderen Person unterscheiden können.“
Markus Paulus, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
Diese Selbstkonzeption entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahres. Sie lässt sich zum Beispiel auch daran beobachten, dass Kinder sich im Spiegel erkennen.
Mitgefühl wird durch soziale Interaktionen erworben
Die Forschenden haben im Rahmen der Studie auch untersucht, welche Rolle das Verhalten der Bezugsperson für die Fähigkeit spielt, mit anderen mitzufühlen. Dabei zeigte sich, dass das Ausmaß der elterlichen Feinfühligkeit entscheidend ist: Je feinfühliger die Mütter auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingingen, desto besser waren die Kinder schon im zweiten Lebensjahr in der Lage, mit einer fremden Person Mitgefühl zu zeigen. Mitgefühl wird also sozial erworben.
„Ein Kind könnte nicht überleben ohne feinfühlige Bezugspersonen, die mitfühlend handeln. Die Kinder lernen von ihnen, mit negativen Emotionen umzugehen. Dadurch sind sie in der Lage, das später selbst auch anzuwenden.“
Markus Paulus, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
Damit zeigt die Studie auch, dass Mitgefühl nicht angeboren ist, sondern sich im Kontext sozialer Interaktionen entwickelt.
Mitgefühl ist wichtig für soziales Handeln
Für die weitere Entwicklung des Kindes ist Mitgefühl entscheidend dafür, prosozial zu handeln.
„Mitgefühl hilft uns, auf die Notlage anderer zu reagieren und adäquat damit umzugehen. Es ist eine Motivation, für andere zu handeln, sich für andere einzusetzen.“
Markus Paulus, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
Für die Studie hat ein Team um Markus Paulus und Tamara Becher dieselben Kleinkinder im Alter von 6, 10, 14 und 18 Monaten mit ihren Müttern zu Verhaltensexperimenten an die LMU gebeten. Insgesamt wurden 127 Mutter-Kind-Paare über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren untersucht. Zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten wurden in spielerischen Situationen Zeichen des Mitgefühls der Kinder erfasst. Dabei beobachteten die Kinder, wie sich eine andere Person leicht anstieß und den Schmerz zum Ausdruck brachte. Ihre Reaktion wurde zudem mit ihrem Verhalten verglichen, wenn sie sahen, wie eine andere Person lachte. Das erste Mal waren die Kinder sechs Monate alt, bei der letzten Messung 18 Monate.
Quelle: Markus Paulus et al.: When do children begin to care for others? In: Cognitive Development 2024
https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2024.101439
Mehr zum Thema Emotionen
- Wie Kinder Gefühlsregulation lernen
- Mit Kindern über Emotionen sprechen – kostenloser Download
- Emotionen-Karten als Erziehungshelfer – Download
- Selbstbewusstsein von Kindern stärken: richtig NEIN sagen lernen
- Kinder und Tiere: 5 wertvolle Eigenschaften, die Erwachsene von ihnen lernen können
Neueste Beiträge rund um Kleinkinder
- Osterbücher für Kinder: Traditionelle Ostergeschichte und coole Neuheiten
- Entwicklungspsychologie: Wann Mitgefühl bei Kindern entsteht
- Kinder genießen: Die Zeit vergeht tatsächlich so schnell!
- Der ideale Altersunterschied bei Geschwistern
- Kinderlogopädie-Know-how für Eltern: Warten auf Therapie zuhause aktiv überbrücken
- Gefühle bei Kindern: Helfen und unterstützen
- Fieber bei Kindern – was tun? Wie messen und ab wann senken?
- Studie: Externe Betreuung kann das kindliche Verhalten beeinflussen
- Venedig mit Kleinkind: Klappt das?
- Trotzphase: Buchempfehlungen für kleine „Wutmonster“ und deren Eltern
- Traumfabrik: Kostenlose personalisierte Gute-Nacht-Geschichten auf Knopfdruck
- Winter in der Eltern-Kind-Gruppe: Ideen für die Spielgruppe und für zuhause
- Endlich windelfrei: So klappt es stressfrei
- Großeltern in der Enkelbetreuung: Tipps gegen negative Folgen im „Betreuungs-Patchwork“
- Sprachentwicklung und Sprachförderung: Tipps für Eltern
- Darmgesundheit bei Babys und Kindern: Was Eltern wissen sollten
- Sprachförderung im Alltag: 4 kleine Tipps mit großer Wirkung
- Selbstbewusstsein von Kindern stärken: richtig NEIN sagen lernen
Mehr zum Thema Erziehung

14 Geheimrezepte in Sachen Erziehung, die jede Mutter kennen sollte
Hier kommen meine 14 „Geheimwaffen“ – selbst ausprobiert, mit vier Jahren Erfahrung angewendet und überarbeitet.

20 häufige Erziehungsfehler, die Kindern schaden
Welches sind die fatalsten Fehler, die Eltern machen können – und vielfach auch machen? Die 20 häufigsten Erziehungsfehler auf, die den Kindern auf lange Sicht schaden.

Erziehung: Was Kinder und Jugendliche von ihren Eltern brauchen
„Erziehung“ ist sehr negativ behaftet. Man denkt dabei an körperliche oder seelische Gewalt, Strafen und Zwangsmaßnahmen. Was Kinder und Jugendliche aber brauchen, ist Halt durch starke Eltern!

Erziehung: 9 wichtige Grundregeln für Grenzen
Nicht selten scheitern Familien an der Balance zwischen Bedürfnissen und Grenzen – viele landen in einer „Erpresserspirale“. Zwei Experten zeigen warum Grenzen wichtig sind und welche neun Grundregeln dabei gelten sollten.

Erziehung im Wandel: Früher strenge Regeln, heute Diskussion – was ist besser?
Früher gab es für Kinder strenge Regeln. Heute diskutieren wir ständig mit ihnen. Was ist besser? Oder ist heute das Erziehungsideal realisiert?

10 Dinge, die Eltern niemals zu Kindern sagen sollten
Was Eltern den lieben langen Tag so alles vom Stapel lassen, kann Kinder nicht nur verletzen, sondern sehr oft auch einen prägenden Eindruck hinterlassen. 10 Sätze, die unsere Kinder besser nicht von uns zu hören kriegen.

8 überholte Erziehungsmythen, die nur Energie rauben
Eltern-sein ist eine Herausforderung! Aber es gibt einige Mythen rund um die Elternschaft, die uns unnötig Zeit und Energie rauben. Sie zu überdenken, könnte helfen.

Supportive Leadership in der Erziehung
Wie wir unsere Kinder verderben (inkl. versöhnlicher Entwarnung), wie Supportive Leadership funktioniert und wie es sich in der Erziehung anwenden lässt.

Erziehung: Alternativen zur Bestrafung
Das Problem mit der Bestrafung ist: sie funktioniert nicht. Warum das Bestrafen nicht funktioniert und was stattdessen helfen kann:

Emotionen-Karten als Erziehungshelfer – Download
Emoticons sind gang und gäbe. Auch in der Erziehung und Kommunikation mit Kindern haben sie eine wichtige Aufgabe. Unser Emotionen-Karten wirken wahre Wunder!

Bedürfnisorientiert: Nicht jeder Wunsch ist ein Bedürfnis!
Bedürfnisorientiert – wie funktioniert das wirklich? Was sind eigentlich kindliche Bedürfnisse? Und schießen wir manchmal über das Ziel hinaus, weil wir Wünsche mit Bedürfnissen verwechseln? Es gibt NUR SECHS (!) kindliche Bedürfnisse – nicht mehr.

Vorsicht, Helikopter- & Rasenmäher-Eltern: Kümmerer produzieren Verkümmerte!
Ein paar unbequeme Wahrheiten über Helikopter-Eltern bzw. Rasenmäher-Eltern, das Dauer-Kümmern und seine toxischste Nebenwirkung. Und natürlich, wie wir da wieder rauskommen.

Die kreativste Strafe für Kinder – ich habe Tränen gelacht!
Manchmal muss Maßregelung sein, manchmal ist eine klare Konsequenz gefordert. Die kreativste Bestrafung, von der ich je gehört habe, haben mir meine Kinder zugetragen. Und ich habe Tränen gelacht!

Gender und Diversity in der Erziehung: Tipps für Eltern
Die Kindheit prägt. Darum sollten wir Eltern sehr achtsam sein – auch oder gerade beim Thema Diskriminierung.

Minecraft im Alltag nutzen: Minecraft-Sprech statt Erziehungs-Blabla
Minecraft in der täglichen Kommunikation mit den Kindern in zahlreichen Alltagssituationen. Da machen die Kinder Ohren!

Wahre Werte: 25 Dinge, die ich meinen Söhnen vermitteln möchte
Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Weisheiten möchte ich meinen Kindern – in meinem Fall meinen Söhnen – mit auf den Weg geben? Meine ganz persönlichen 25 Dinge.

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop