Es gibt Bücher, die im Regal verstauben. Das ist auch bei Koch- und Weihnachtsbüchern der Fall. Dieses Buch MUSS man aber einfach immer wieder in die Hand nehmen, weil es so wunderschön und interessant zugleich ist. Hier darf ich euch einen kleinen Einblick und sogar drei Weihnachtsrezepte der sympathischen Haubenköchin verraten.
Das Buch “Mein Weihnachten: Ein Streifzug durch den Advent” ist so wertig und kostbar, dass es sich hervorragend als Geschenk eignet. Selten war ich von einem Weihnachts- oder Kochbuch so begeistert. Einen kleinen Einblick darf ich Euch hier lassen und dazu eine dicke Kaufempfehlung aus Überzeugung.

Mein Weihnachten: Ein Streifzug durch den Advent
Auch wenn man es von einer Haubenköchin erwarten könnte – das ist kein reines Kochbuch, denn es ist tatsächlich ein Streifzug durch den Advent. Johanna Maier gewährt einen Einblick in Familientraditionen – von ihrer Kindheit bis zu ihrer Zeit als Großmutter!
#1 Das Buch
Der Duft von Weihnachten, der kann vieles sein. Für manche riecht der Advent nach Schnee, für manche nach Schokolade, nach Orangen oder Bratäpfeln.
Johanna Maier

Im ersten Teil des Buches erzählt Johanna Maier von ihrer Kindheit. Von Weihnachten mit ihren Eltern und ihrer Großmutter. Es ist wunderschön und berührend diese Erinnerungen zu lesen. Sie erzählt von Weihnachtsbräuchen, Handarbeiten wie Weihnachtssterne binden und Adventskalendern. Zwischendurch gibt es Gedichte, Geschichten und Lieder. Natürlich dürfen auch Weihnachtsrezepte nicht fehlen. Von der Mettensuppe (Rezept siehe unten) bis zum Nussschnaps erfahren wir hier sehr viel über alte Familienrezepte.
Im zweiten Teil des Buches beschreibt Johanna Maier die Weihnachtszeit mit ihren eigenen Kindern. Die vierfache Mama hat trotz Stress mit dem Hotel- und Restaurantbetrieb stets darauf geachtet, dass auch ihre Kinder die Magie des Advents so erleben, wie sie es selbst als Kind kennenlernen durfte. Neben vielen Bastelideen, Geschichten und Liedern verrät sie auch in diesem Kapitel wieder sehr viele Weihnachtsrezepte wie z.B. ihr Süßkartoffelragout (Rezept siehe unten).
Den dritten Teil widmet die Haubenköchin Weihnachten mit ihren eigenen Enkelkindern. Denn jetzt dürfen schon die Enkelkinder in den Genuss der Weihnachtsrezepte und Bräuche ihrer Oma kommen. Das Leben lässt nun auch mehr intensive Zeit zu und so wird mit den Enkerln Kekse gebacken (Kostprobe siehe unten), gebastelt und genossen. Es gibt Anleitungen für Lebkuchenhäuschen, Futterstellen für Vögel, Geschichten, Lieder, selbstgemachte Geschenkideen und natürlich wieder massig Weihnachtsrezepte.
Müsste ich mich für ein Kapitel entscheiden, dann könnte ich es nicht, denn das ganze Buch ist wunderschön bebildert und man würde am liebsten jede einzelne Idee selbst verwirklichen.
Nun verrate ich aber mit Erlaubnis der Autorin bzw. des Verlags endlich drei ganz besondere Weihnachtsrezepte.
#2 Weihnachtsrezepte:
Drei ausgewählte Rezepte, die ich selbst auf jeden Fall nachkochen werde, gibt es jetzt hier für Euch:
Weihnachtsrezepte-Klassiker: Mettensuppe
Die Rindsuppe am Weihnachtsabend ist eine Tradition, die ich selbst aus meiner Kindheit kenne. Meine Oma hat immer für uns alle diese Suppe gekocht und vor der Bescherung haben wir sie dann alle gemeinsam gegessen. Diese Tradition habe ich beibehalten und meine Kinder erwarten diese Suppe jetzt ebenfalls schon sehnsüchtig. Nur essen wir sie NACH der Bescherung, wenn der große Trubel ums Geschenkeauspacken vorbei ist. Traditionen kann man natürlich auch immer den aktuellen Gegebenheiten anpassen – sie verlieren dadurch trotzdem nicht ihren Reiz!

Zutaten:
- 1/2 kg Rinderschulter
- 3L Wasser
- 2 Tomaten
- 5 Champignons
- 1 Karotte
- 1/2 Lauch
- 1/4 Sellerie
- 2 Stangen Sellerie
- 1 Zwiebel, halbiert und an den Schnittflächen angeröstet
- je 1 TL Koriander und Bockshornkleesamen, Thymian, Pfefferkörner schwarz
- 1EL Liebstöckel
- 2 Lorbeerblätter
- Steinsalz nach Geschmack
- 2 EL Gute Suppe Rind
- 1 TL Angelikawurzel (aus dem Reformhaus)
Für die Einlage:
- 1 Packung Suppennudeln
- je 100g Erbsenschoten und Babykarotten
- 4 Paar Würstel (Mettenwürste, Frankfurter oder Weißwürste)
- 4 EL Schnittlauch, geschnitten zum Bestreuen
- Senf und Kren
Zubereitung:
- Rinderschulter in kochendem Wasser 5 Minuten blanchieren, kalt abspülen.
- Gereinigtes, grob geschnittenes Gemüse mit den Gewürzen und dem Fleisch in 3 Liter Wasser einmal aufkochen und ungefähr 2 Stunden leicht köcheln lassen.
- Abseihen und abschmecken.
- Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen und abseihen, Würstel in siedendem Wasser erhitzen.
- Babykarotten und Erbsenschoten 10 Minuten in der Suppe garen.
- Nudeln zugeben, Mettensuppe anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.
- Würstel mit Senf, Kren und frischem Gebäck servieren.
Besondere Weihnachtsrezepte: Süßkartoffelragout
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit probiere ich auch gerne einmal etwas Neues aus. Dieses Süßkartoffelragout kommt bei uns an einem kalten Dezembertag auf jeden Fall einmal auf den Tisch.

Zutaten:
- 1 Zwiebel, geschält
- 1 Stange Lauch
- 2 Knoblauchzehen, geschält
- 2 EL Öl
- 400g Süßkartoffeln, geschält
- 2 rote Paprikaschoten, gewaschen
- 2 EL Paprikapulver, edelsüß
- 400g eingelegte Tomaten
- Aromaten: 1 TL Ayurvedisches Gewürz, Orientalisches Habibi, Bergpfeffer, Bauerngartensalz, Chilliflocken
- 3/4 Gemüsefond
- 1 TL Thymian
Zubereitung:
- Zwiebel halbieren und in grobe Spalten schneiden, Lauch in Ringe schneiden, Knoblauch grob hacken.
- Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Lauch und Knoblauch zugeben und ca. 4 Minuten köcheln lassen.
- Süßkartoffeln und Paprika in große Stücke schneiden und in die Pfanne geben, Paprikapulver und eingelegte Tomaten nach 2-3 Minuten zugeben, mit den Aromaten würzen und mit Fond aufgießen.
- Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind. Eventuell etwas Flüssigkeit nachgießen.
- Abschmecken und mit Thymian garnieren.
Besondere Weihnachtsrezepte: Kokosbusserl mit Topfen
Keksebacken ist natürlich Pflicht im Advent. Kokosbusserl hat schon meine Oma immer gemacht. Diese hier – mit Topfen – sind aber ganz besonders zu empfehlen, weil sie nicht so trocken werden.

Zutaten:
- 4 Eiklar
- 150g Zucker
- 60g Topfen
- 200g Kokosflocken
- Backtrennpapier
Zubereitung:
- Eiklar mit Zucker schaumig aufschlagen, dann die restlichen Zutaten zugeben und gut verrühren. Teig 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Backrohr auf 160Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mit einem Teelöfferl Busserl aus der Masse formen und auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Rohr ungefähr 10-15 Minuten backen. Die Busserl sind fertig, wenn die Spitzen goldbraun sind.
Ich kann euch diese besonderen Rezepte und dieses wundervolle Buch wirklich ans Herz legen. Für Weihnachtsfanatiker wie mich das perfekte Geschenk zum Schmökern und Nachkochen bzw. Nachbasteln.

Das könnte Dich auch interessieren:
- Advent mit Kind in Salzburg: Geheimtipps von Einheimischen
- Die schönsten Weihnachtsbücher für die ganze Familie
- Papercut: DIY-Adventskranz aus Papier
Enthält Affiliate-Links
Auch dein regionaler Buchhandel bestellt das Buch gerne für dich! Denn: Wenn der letzte Laden verschwunden ist, das letzte Café geschlossen hat und alle Stadtviertel verwaist sind, werdet ihr feststellen, dass Online-Shoppen doch nicht so toll war! Buy local!
Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.
Pingback: Rezepte aus den schönsten Kochbüchern: Nachkochen und Buch verschenken | Muttis Nähkästchen