Bei Schnupfennasen & Co. muss mutter nicht gleich die Hausapotheke plündern – es geht auch anders: Hausmittel, die schon Oma erfolgreich angewendet hat. Wirken super und sind schonender – zum Körper wie zum Börserl.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Die meisten Hausmittel sind am wirksamsten, wenn erste Erkältungssymtome auftreten. Daher: rasch handeln. Erste Frühwarnzeichen sind: Frösteln, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Kopf- und Gleiderschmerzen sowie Schnupfen, Halsweh und Husten.
Hausmittel gegen Erkältung:
- Tee trinken:
Lindenblüten– oder Hollunderblütentee helfen beim Ausschwitzen (2 TL mit kochend heißem Wasser übergiesen, 10 min ziehen lassen, vor dem Schlafengehen trinken).
Salbeitee gurgeln bei Halsschmerzen (ich find das fuchtbar grauslich, aber es wirkt …)
Hagebuttentee stärkt das Immunsystem: Die roten Früchte enthalten mehr Vitamin C als Zitronen, zudem sind sie hitzeresistent
Kamillentee hilft gegen Halzschmerzen, Schnupfen und Entzündungen der Nebenhöhlen, außerdem wirkt er beruhigend auf Magen und Darm und hat leicht antibakterielle Wirkung.
Pfefferminztee befreit durch das enthaltene Menthol die Atemwege und hilft bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Vor allem bei Übelkeit und Brechreiz wirkt eine Tasse Pfefferminztee oft Wunder. - Inhalieren:
Bäder mit Thymian, Fichtennadel oder Eukalyptus (Vorsicht bei Kleinkindern) wirken schleimlösend; Wichtig: Badetemperatur zwischen max. 38-40 °C, sonst macht der geschwächte Kreislauf schlapp; danach kicke Sochen anziehen und ruhen.
Inhalator oder Schüssel mit heißem Wasser mit Kamille oder den oben genannten Badeölen wirkt Wunder und ist auch als Vorbeugung geeignet, denn trockene Schleimhäute erleichtern Viren und Bakterien das Eindringen. - Wickel:
Zwiebel– oder Topfenwickel wirken entzündungshemmend
Kartoffelwickel bei Husten, da dieser die Wärme lange speichert und sie kontinuierlich abgibt (Kartoffel sehr weich kochen, in ein Tuch einschlagen, zerdrücken, Temperatur prüfen, auf die Brust legen und erst entfernen, wenn abgekühlt); Alternative dazu:
Schmalzwickel (siehe hier).
Körbler-Zeichen: Sinus links und rechts auf die Nase.
Verwandte Artikel:
- Das hilft bei Husten
- Das hilft bei Halsweh
- Das hilft bei Fieber. Plus: Wissenswertes zu Paracetamol und mögliche Alternativen dazu
- Das hilft bei Ohrenschmerzen
Mehr Hausmittel für Kinder:
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
vollweibkost
11 Dez 2009Das mit dem Bad ist ein toller Tipp, quasi ein großes Dampfbad. Das werde ich heute abend mal machen, um die letzten Erkältungsreste loszuwerden :)Kartoffelwickel hat mir meine Mama schon immer bei Husten und Halsweh gemacht. Solche Rezepte haben mich dann auch zum kleinen Experten rund um natürliche Linderungsmethoden gemacht. In meinem Blog habe ich dazu auch erst Artikel veröffentlicht (http://vollweibkost.wordpress.com/2009/12/05/gesundheit-mittel-bei-erkaltung/ und http://vollweibkost.wordpress.com/2009/12/10/gesundheit-mehr-mittel-bei-erkaltung/).
muttis
14 Dez 2009Das Bad ist auch mein Favorit, denn da merken die Kids nicht, dass sie einen „Anwendung“ bekommen und plantschen macht schließlich immer Spaß!
Ich mische immer ein paar Tropfen Lavendel mit Fichtennadel in Mandelöl.
Gibt auch eine wunderschöne Haut! Trockene Haut nach dem Baden gehört damit der Vergangenheit an!
vollweibkost
16 Dez 2009Ich mache immer etwas Olivenöl ins Bad, ganz unabhängig, ob bei Erkältungen oder einfach nur so… Du hast recht, danach muss man sich nicht mal eincremen :)
zaubermous
12 Mrz 2010hachje, wir sind mal wieder krankheitsgeplagt :(
tochter hat(te) eitrige mandelentzündung, bekam Antibiotikum (ragierte allergisch, bekam ein anderes..aber das ist eine andere geschichte *seufz*) und hat mich mal wieder prompt angesteckt!
da ich keine tonsillen mehr hab, hab ich jetzt seitenstrang-angina, ganz toll :(
aber beim spaziergang durchs internet hab ich ein tolles hausmittelchen gefunden:
selbstgemachte salbei-bonbons!
100g zucker zum schmelzen bringen, 5 gr getrockeneten und klein geriebenen salbei reinrühren, sobald der flüssige zucker braun wird (ich hab noch zusätzlich thymian rein!).
dann flux den flüssigen zucker auf ein backpapier esslöffelweise tropfen und noch bevor die kleckse durchgetrocknet sind, zu bonbons in der hand rollen. aber vorsicht, heiss! der zeitpunkt, wo das geht, ist ziemlich kurz, deshalb wurden die letzten klekse bei mir nur noch mundfreundlich klein gebrochen.
da freut sich natürlich die karies, aber sie tun wirklich gut im hals, sogar der prinzessin schmecken sie gut!
achso: bei frischem salbei dann ca. 10 gramm verwenden und ganz fein schneiden.
abwandlung kann ich mir noch mit etwas honig vorstellen und evtl einer prise salz, dann schmecken sie „runder“. hatte überlegt noch etwas vitamin c-pulver reinzugeben, aber die säure stell ich mir an meinem wunden hals nicht so prickelnd vor und ob das vit-c die hitze überhaupt überlebt, weiss ich jetzt nicht.
ansonsten kann da ja so ziemlich alles an kräutern rein, wozu man lust hat: pfefferminz, rosmarin, melisse, sternanis (soll auch bei mandelentzündung+bronchitis helfen),pfefferminzöl…
werd das mal nach und nach probieren. sind ja auch schnell gemacht :)
lg
zaubermous
Pingback: DIY-Idee: Adventskranz selbst gemacht | Muttis Nähkästchen
Pingback: Wie erkennt man eine Blinddarmentzündung? Tipps von der Ärztin | Muttis Nähkästchen
Pingback: Was hilft bei …? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder | Muttis Nähkästchen
Pingback: Was hilft bei ...? Hilfs- und Hausmittel für kranke Kinder | Muttis Nähkästchen