Eine sorgfältige Balkon-Renovierung kann den Außenbereich in eine kleine, private Ruheoase verwandeln, die das Urlaubsgefühl täglich aufleben lässt: Mit geschickter Gestaltung wird selbst der kleinste Balkon zur Erholungsinsel mit Urlaubsatmosphäre. Die fünf wichtigsten Tipps für den Balkon, die jeden Balkon sofort aufwerten.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Voraussichtliche Lesedauer: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Balkon-Tipp #1: Wie die richtige Pflanzenauswahl den Balkon zur grünen Oase macht
- Balkon-Tipp #2: Mit cleverer Möblierung zum Traumbalkon
- Balkon-Tipp #3: Beleuchtung: Der Schlüssel zur perfekten Balkonatmosphäre
- Balkon-Tipp #4: Individuell und einladend: Dekorationen für den Balkon
- Balkon-Tipp #5: Vertikale Flächen effektiv nutzen: Mehr Raum auf dem Balkon
- Mehr Garten- und Outdoor-Inspirationen
- Über die Autorin

„Balkone sind oft unterschätzte Flächen, die sich mit Kreativität und Planung in persönliche Rückzugsorte verwandeln lassen“, wie Romy Bühner-Pohle betont. „Von der richtigen Bepflanzung bis hin zur cleveren Möblierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um einem Balkon eine besondere Note zu verleihen“, ergänzt die Geschäftsführerin der deinBalkon.de GmbH. Auf Grundlage ihrer Erfahrung aus unzähligen Kundenprojekten teilt sie in diesem Artikel die fünf wichtigsten Aspekte, die jeden Balkon sofort aufwerten.
Balkon-Tipp #1:
Wie die richtige Pflanzenauswahl den Balkon zur grünen Oase macht

Die Verwandlung eines Balkons in ein lebendiges Ambiente hängt maßgeblich von einer durchdachten Pflanzenauswahl ab. Wichtige Faktoren sind dabei die Sonneneinstrahlung, die Größe des Balkons und der Pflegeaufwand der Pflanzen: So sind sonnenliebende Pflanzen wie Lavendel ideal für sonnige Plätze geeignet, während Farne und Hortensien sich für schattigere Bereiche anbieten. Darüber hinaus lassen sich kleine Balkone speziell mit hängenden Pflanzen aufpeppen, wohingegen sich das Gesamtbild bei größeren Flächen etwa mithilfe von Kübelpflanzen abrunden lässt.
Balkon-Tipp #2:
Mit cleverer Möblierung zum Traumbalkon

Eine clevere Möblierung trägt dazu bei, den Balkon komfortabler und optisch größer erscheinen zu lassen. Klappbare oder multifunktionale Möbel, die als Sitzgelegenheit und Ablagefläche fungieren, sind beispielsweise eine ideale Lösung für kleine Balkone. Auf größeren Balkonen lassen sich dagegen mit passender Möblierung verschiedene Zonen zum Entspannen, Essen oder Lesen durch diverse Sitzbereiche kreieren. Dabei ist die Wahl wetterfester Materialien entscheidend, um die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit der Möbel zu gewährleisten.
Muttis Extra-Tipp für den Balkon:
Outdoor-Möbel lassen sich auch wunderbar selbst machen. Siehe zum Beispiel dieses Projekt für alle Selbermacher: DIY: Palettentisch mit Schubladen aus Acrylglas
Balkon-Tipp #3:
Beleuchtung: Der Schlüssel zur perfekten Balkonatmosphäre

Mit der richtigen Beleuchtung lässt sich der Charakter eines Balkons nach Sonnenuntergang völlig verändern und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. So kann etwa mithilfe von Solarleuchten, Lichterketten oder batteriebetriebene Lampions ein warmes, einladendes Ambiente entstehen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, muss die Beleuchtung aber gut verteilt sein und den gesamten Balkon ausleuchten. So sollte in Balkonabschnitten, in denen gelesen oder gegessen wird, für ausreichend Licht gesorgt werden, während gedämpfte, atmosphärische Beleuchtung in anderen Bereichen den richtigen Urlaubsflair erzeugt.
Muttis Extra-Tipp für den Balkon:
Ich hab mir aus einem alten Hula-Hoop-Reifen und einer Weihnachtsbeleuchtung einen Outdoor-Luster gebastelt, der immer noch auf unserer Terrasse hängt und uns den Tisch ins perfekte Licht taucht. Siehe dazu: Tipp #15 in den Must-haves für den perfekten Familiengarten.

Balkon-Tipp #4:
Individuell und einladend: Dekorationen für den Balkon

Dekorationen und Accessoires können dazu beitragen, einen Balkon persönlicher und einladender zu gestalten: Deshalb sollten hier unbedingt individuelle Kreativität und persönlicher Geschmack einfließen. So kann etwa die Nutzung eines Farbschemas oder eines bestimmten Gestaltungsstils ansprechend sein. Outdoor-Teppiche, Kissen und Kerzen sorgen unterdessen für Gemütlichkeit, während Windspiele, Vogelhäuser oder Wandkunst den Raum aufpeppen.
Muttis Extra-Tipp für den Balkon:
Siehe dazu: Deko-Inspirationen bei den Must-haves für den perfekten Familiengarten
Balkon-Tipp #5:
Vertikale Flächen effektiv nutzen: Mehr Raum auf dem Balkon

Zusätzliche Dimension lassen sich durch die Nutzung des vertikalen Raums auf einem Balkon erzielen. Hierfür können beispielsweise Kletterpflanzen oder vertikale Pflanzsysteme effektiv an Wänden und Geländern platziert werden. Zudem lassen sich Regale oder Leitern als nützlicher Stauraum oder zur ansprechenden Präsentation von Pflanzen und Dekorationen nutzen. Der vertikale Raum ist besonders auf kleinen Balkonen ein effektives Mittel, um die verfügbare Fläche bestmöglich in Szene zu setzen und ein einladendes Ambiente mit viel Grün zu kreieren.
Muttis Extra-Tipp für den Balkon:
Ich hab in Frankreich eine super clevere Idee gefunden, wie sich die Vertikale ganz kostengünstig nutzen lässt: Einfach einen Staketenzaun (gibt’s fix-fertig und recht günstig in jedem Baumarkt oder online zum Beispiel hier) als Rankhilfe nutzen!

Mehr Garten- und Outdoor-Inspirationen
Noch mehr Ideen und Inspirationen für Garten, Terrasse und Balkon findet ihr in diesen Beiträgen:
- Steingarten mit Kindern anlegen: Ein Zuhause für Bienen, Hummeln und Co. schaffen
- DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis
- 15 Must-haves für den Familiengarten
- Home Story Teil 1: Was sich im Familiengarten bewährt hat und was nicht
- Home Story Teil 2: Neue Ideen für den Familiengarten
- Upcycling: Gartentor-Styling mit einem alten Gartenschlauch
Über die Autorin

Stets unter dem Leitmotiv „Gemeinsam schaffen wir Freiraum“ bieten Romy Bühner-Pohle und Alexander Pohle als Geschäftsführer der deinBalkon.de GmbH hochwertige und individuell konfigurierbare Komplettsets für modulare Anbaubalkone. So haben sie auf Grundlage ihrer 20-jährigen Erfahrung im Stahl- und Balkonbau ein modulares Schraub- und Stecksystem für Anbaubalkone aus massivem und nachhaltigem Stahl entwickelt, das ihre Interessenten online bei vollständiger Preistransparenz individuell nach ihren Wünschen konfigurieren können. Dabei stellen sie ihren Kunden außerdem zahlreiche Zusatzleistungen, erschwingliche Preise sowie einen exzellenten Kundenservice zur Verfügung. Weitere Informationen unter: https://www.deinbalkon.de
Mehr Ideen für den Garten

Ihr wollt ein gelungenes Fest im eigenen Garten organisieren? Mit dem geballten Know-how von 11 Expert*innen wird deine DIY-Gartenparty ganz leicht selbst umsetzbar – voller WOW-Effekte und Hingucker. EXKLUSIV: Anleitung für ein Chill-out-Zelt im Garten: DIY-Gartenparty: Tipps und Anleitungen von Profis

Einige Dinge waren und sind wirklich hervorragend nützlich im Familiengarten – und jeden Cent wert! Was wir auf keinen Fall in unserem kleinen Garten missen möchten: Unsere besten Investitionen unserer ersten 13 Gartenjahre. Oder: Was WIRKLICH Sinn macht im Familiengarten – unsere persönlichen Must-haves für den Familiengarten: 15 Must-haves für den Familiengarten

Ein Familiengarten muss nicht zulasten des Ambientes gehen: Unser klitzekleiner Garten birgt unterhaltsame und kreative Details für Kinder – und wird trotzdem nicht von 08/15-Kindergeräten aus dem Baumarkt dominiert. Ein paar Anregungen und Ideen für die kindgerechte Gestaltung eines Reihenhausgartens: Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum

Auch beim Vorplatz hab ich mich kreativ ausgelassen, z.B. hab ich unser Gartentor gemeinsam mit Sohnemann richtig cool gepimpt: Upcycling: Gartentor-Styling mit einem alten Gartenschlauch

Schnelles und unkompliziertes Garten-Projekt für kleine „Gartenfeen“ inkl. Anleitung: Feenparadies im Garten selbstgemacht

Das Multi-Talent unter den Spieltürmen! So werden vier Kinder mit nur einem Spielturm happy: Der perfekte Spielturm für alle Altersklassen

Wer lieber selbst Hand anlegen will, findet hier eine spitzenmäßige Anleitung für einen DIY Spielturm im Garten: Anleitung: DIY-Spielturm für Kinder selber bauen

Ein stylisches und zugleich wasserfestes Häuschen für den zuverlässigsten „Mitarbeiter im Familiengarten“: DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas

Stylisches Terrassen-Projekt für alle Selbermacher: DIY: Palettentisch mit Schubladen aus Acrylglas

War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop