Familienblog seit 2009 | Impressum | Datenschutz
DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas

DIY-Bauanleitung: Wetterfeste Rasenroboter-Garage aus Acrylglas

Wir haben unserem Rasenroboter ein Häuschen gebaut – selbstgemacht, ganz ohne bohren, schrauben oder sägen. Sondern: einfach nur geklebt aus Acrylglas (Plexiglas). Das Material ist Outdoor-geeignet, kommt auf Maß geschnitten und muss dann einfach nur noch verklebt werden. Perfekt!
Hier kommt die Anleitung für die wetterfeste Mähroboter-Garage:


Zwischenruf in eigener Sache:

Liebe Leute!
Es gibt wieder eine VERLOSUNG!

Weihnachtsbücher
Fotocredit: G&G Verlag - Amelie Gampenrieder

Weihnachtsbücher gewinnen

Der Advent ist besonders mit Kindern eine magische Zeit. Jedes Jahr dürfen hier einige neue Weihnachtsbücher einziehen, denn was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam auf die Couch zu kuscheln und die Vorfreude mit einem schönen Buch zu zelebrieren?
Buchtipps + Gewinnchance: Weihnachtsbücher für Groß und Klein: Bücher gewinnen

Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da gibt's attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes


Unser allerbester Mitarbeiter im Garten heißt Robby. Er hört zwar nicht auf diesen Namen, aber er mäht zuverlässig regelmäßig unseren Rasen – Robby ist unser Mähroboter.
Und gute Mitarbeiter lässt man nicht im Regen stehen, oder?

Eine stylische Garage für unseren Mähroboter

Darum haben wir unserem Rasenroboter eine feine Garage gebaut.
Lange habe ich nach einer Anleitung gesucht … Meine Anforderungen haben diese Suche nach einer passenden DIY-Bauanleitung nicht unbedingt einfacher gemacht:

  • zuverlässig regendicht soll die Rasenroboter-Garage sein
  • sie soll dem Mähroboter Sonnenschutz bieten
  • am besten nicht gleich nach einer Saison wegfaulen (gerade bei Holz mit Erdkontakt ein Thema!)
  • die Garage soll sich gut in unseren Garten einfügen,
  • weder wie ein Klotz, noch wie eine Hundehütte wirken
  • und nicht zu altbacken aussehen.

Irgendwie hab ich bei keiner der Anleitungen so richtig Hurra! gerufen. Entweder waren sie zu kompliziert und man musste fast Schreinermeister Eder sein. Oder sie haben mir schlichtweg nicht gefallen … Aber dann kam die Erleuchtung: Plexiglas!

Plexiglas bzw. Acrylglas lässt sich ganz einfach verarbeiten, nämlich kleben (hab ich ja bei meinem Palettentisch mit Schubladen schon so gemacht). Zudem trotzt es jedem Wetter, ist regenfest und schützt unseren Gartenroboter vor Sonneneinstrahlung.

DIY-Anleitung: Garage für Rasenroboter selber bauen

Anleitung: Garage für Rasenroboter selber bauen

Material für die Mähroboter-Garage:

Ich hab das Material bei kunststoffplattenonline.de bestellt. Dort gibt es eine gute Auswahl an verschiedenen Stärken, Farben und Oberflächen. Außerdem wird das Acrylglas gleich auf die gewünschten Maße zugeschnitten. Ich hab bestellt:

  • Acrifix Klebestoff (unbedingt Acrylkleber verwenden! Ein anderer Klebstoff funktioniert NICHT!)
  • Acrylglas Platte schwarz 10 mm
    • 48×30 cm (Seitenwände)
    • 75×55 cm (Dach)
    • 45×30 cm (Rückwand)
  • Außerdem braucht ihr noch etwas Klebeband, um die Seitenteile während des Klebens zu fixieren. Ich hab handelsübliches Paketband genommen.

Achtung! Diese Maße sind an unseren Mähroboter (Gardena Sileno City) angepasst. Maße ggf. an euren Roboter anpassen!

Lesson learned: Der Mähroboter kann perfekt einparken. Aber aus stylischer Sicht würde ich im Nachhinein betrachtet weniger Dachüberstand wählen und dafür die Rückwand etwas breiter machen (z.B. 50-53×30 cm) und die Seitenwände dafür etwas kürzer (z.B. 40×30 cm). Ja, hinterher ist man immer klüger …

Garage für Rasenroboter selbst bauen: so einfach geht’s:

Und dann kann’s schon losgehen – es geht auch richtig fix und ganz ohne Handwerker-Zauberei:

  1. Am Dachelement eine Schutzfolie abziehen und mit der entblößten Seite nach oben auf einen flachen Untergrund legen. Die andere Schutzfolie noch drauf lassen, damit ihr nicht unabsichtlich Kratzer reinmacht. Achtet darauf, dass diese Fläche eben und halbwegs wetterfest ist, damit das Acrylglas bzw. Plexiglas dort in Ruhe 24 Stunden aushärten kann.
  2. Dann an den Seitenwänden und an der Rückwand alle Schutzfolien entfernen.
  3. Die Seitenelemente und das Rückelement auf dem Dachelement platzieren und mit Klebeband fixieren.
  4. Zuletzt Acrylkleber von innen auf die Kanten aufbringen. Der Kleber zieht selbständig in die Zwischenräume ein und „verschweißt“ die Acrylplatten dauerhaft miteinander.
  5. 24 Stunden aushärten lassen, erst dann ist die Endfestigkeit erreicht.
  6. Fertig!

Fazit: Wir finden die Garage für den Mähroboter richtig klasse! Und Robby bestimmt auch.
Durch die glänzende Acrylglas-Oberfläche reflektiert das Häuschen die Umgebung und rückt damit dezent in den Hintergrund.
Was sagt ihr?

Mehr Ideen rund um den familientauglichen Garten:

Enthält Affiliate-Links
Das Material wurde von kunststoffplattenonline.de zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Für mehr Fairness & Transparenz im Netz: Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.


War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.

Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine


Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop

Spreadshirt T-Shirt für Mütter
Spreadshirt Trinkglas
Spreadshirt T-Shirt für Kinder

Birgit

Hier plaudert Birgit, alias Mutti, 40+, seit 2009 aus dem Nähkästchen: Authentizitäts-Freak, selbstbewusst grauhaarig, kreativ angehaucht, völlig unperfekte Mutter. Familienblog aus dem Leben mit zwei Jungs - Mutter allein unter Männern. Mehr über Muttis Nähkästchen: About. Nix verpassen? Folgt mir via Social Media oder Newsletter.

Dieser Beitrag hat 12 Kommentare

  1. Hallo, darf ich nachfragen, wie sich die Acrylglas-Garage bewährt hat? Wie haltbar ist sie über die Jahre? LG Andrea

    1. Hat sich sehr bewährt! Ist nach wie vor im Einsatz und war auch über den Winter die ganze Zeit ungeschützt draußen. (Der Roboter selbst war natürlich frostfrei gelagert.) Bis auf etwas Dreck, der aber leicht abwischbar ist, sind bis dato keinerlei Ermüdungserscheinungen sichtbar.
      lg Birgit

Kommentar verfassen

Menü schließen