Habt ihr auch soooooo viele Legosteine daheim?
Wenn ja, dann hab ich hier eine geniale Bastelidee für euch:
Wenn‘s draußen wieder kälter wird, dann freuen sich die Gartenvögel über Unterstützung. Mit diesem Vogelfutter-Häuschen aus Lego lockt ihr bestimmt nicht nur Piepmätze, sondern auch staunende Menschen in euren Garten.
Zwischenruf in eigener Sache:
Liebe Leute!
Willkommen am Familienblog "Muttis Nähkästchen"

Für alle, die uns noch nicht kennen: Hier plaudern Birgit und Christine aus dem Nähkästchen und schreiben über das (Über-)Leben mit Kindern.
Alles, das Eltern wissen sollten! Wir bemühen uns um wertvolle Inhalte, die euch wirklich weiterhelfen. Außerdem haben wir immer wieder feine Sachen für euch zu verlosen.
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch bitte:
Tipp: Schau auch mal bei den Rabatt-Codes vorbei! Da haben wir attraktive Preisnachlässe für viele Produkte: Aktuelle Rabatt-Codes
Gerade in Corona-Zeiten haben viele von uns ihre Gärten auf Vordermann gebracht. Aber es braucht gar keinen eigenen Garten – mit „Urban Gardening“ können Stadtfamilien mit oder ohne eigenem Garten die Natur hautnah erleben.
Urban Gardening ist viel mehr als ein aktueller Trend. Umweltschonende Produktion in direkter Nähe zum Wohnort, die klimafreundliche Begrünung des städtischen Raumes und die Gewinnung von Anbauflächen sprechen dafür, es auszuprobieren. Auch aus pädagogischer Sicht ist es ein wundervolles Erlebnis, wenn Kinderaugen staunend bewundern, wie aus winzigen Samen kräftige Pflanzen wachsen, die man vielleicht sogar essen kann.
Hier haben wir eine Anleitung für euch, wie ihr euren Stadtgarten so richtig „auftunen“ könnt – nämlich mit einem Vogelhäuschen aus Legosteinen. Anders als beim Bau von Nistkästen, sind bei Futterhäuschen der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Wichtigste Kriterien sind, dass das Futter trocken bleibt und die Vögel ihr Futter nicht verkoten können.
Vogelhäuschen aus Lego bauen
Das Vogelfutterhäuschen aus Lego erfüllt gleich mehrere Anforderungen mit einem Streich:
- Es ist hübsch anzusehen und macht im Garten als fröhlicher Farbtupfer richtig was her.
- Gut zusammengesteckt ist das Futterhäuschen aus Lego auch tatsächlich wasserfest! Das Futter bleibt also trocken – check!
- Durch die turmartige Konstruktion rutscht immer nur wenig Futter nach, das Futter wird nicht verkotet – check!
- Last but not least: Durch die Positionierung auf einer Stange ist das Futterhaus vor Katzen geschützt.
Und so einfach geht’s:
Lego-Futterhaus für Vögel
Schritt #1: Der Fuß
Konstruiert aus einfachen Stecksteinquadern eine Hülse mit einer Höhe von 10-15 Steinen, die man auf eine Stange aus Holz oder Metall stecken kann. Da das Vogelhäuschen auch bei Wind und Wetter draußen stehen soll, muss es möglichst genau auf den Ständer passen.
Lego-Futterhäuschen für Vögel
Schritt
#2 Die Plattform
Im nächsten Schritt baut ihr die Plattform, auf welcher das Futter sich später verteilen soll. Außerdem können hier Vögel landen, um in Ruhe ein paar Körner aufzupicken. Dazu sucht ihr euch eine flache Grundplatten und fügen sie so oben an der Hülse an, dass ein Rahmen entsteht, der etwa 5 bis 6 Pins über die Breite der Hülse hinausragt.
Lego-Futterhaus für Vögel
Schritt #3 Der Futterturm
Nun muss wiederum eine hohle Konstruktion geschaffen werden, die dann auf der Plattform angebracht wird. Baut diese mit ungefähr 10-12 Pins Seitenlänge und einer Höhe von 15-20 Steinen. Der Turm wird später mit dem Vogelfutter gefüllt, damit es nach und nach unten herausrutschen kann. Außerdem könnt ihr in die Seitenwände des Turmes einige Öffnungen mit kleinen Vorsprüngen einfügen, sodass auch dort Plätze für anfliegende Vögel geschaffen werden. Wenn ihr mehrere Möglichkeiten bietet, Futter aufzunehmen, wird das Futterhäuschen noch attraktiver für die Tiere.
Lego-Futterhäuschen für Vögel
Schritt #4 Das Dach
Nach oben hin schließt die Konstruktion mit einem Deckel oder Dach ganz nach eurem Geschmack ab. Zum Befüllen nehmt ihr das Dach bzw. den Deckel des Futterhäuschens dann entweder ab oder nutzen eine dafür einzubauende Öffnung.
Lego-Futterhaus für Vögel
Schritt #5 Alles wird zusammengefügt
Zum Schluss setzt ihr den Turm auf die Plattform: Dazu platziert ihr unter den Turmecken vier quadratische Steine, sodass auf jeder Seite ein Spalt entsteht, durch den das Futter nach außen rieselt.
Lego-Futterhäuschen für Vögel
Schritt #6 Fertig!
Schon ist das Vogelhäuschen fertig. Körner einfüllen und ab nach draußen!
Schon bald könnt ihr die Tiere beobachten.
Geheimtipp: Wenn ihr mehrere Kinder beschäftigen wollt, lasst doch jedes Kind ein eigenes Häuschen bauen. Dann könnt ihr einen Wettbewerb gestalten, bei dem es darum geht, wessen Futterturm häufiger besucht wird.
![]() |
Urban Gardening mit KindernDieser Basteltipp stammt aus dem genialen E-Book „Urban Gardening mit Kindern. Kreative DIY-Ideen für Stadtfamilien mit und ohne eigenen Garten.“ Das E-Book gibt’s zum kostenlosen Download. |
Das könnte euch auch interessieren:
- Unser kreativer Familiengarten auf kleinstem Raum
- 15 Must-haves für den Familiengarten
- „Bee nachhaltig“: Bienen schützen leicht gemacht
- Feenparadies im Garten selbstgemacht
DIY: Basteln speziell im Herbst
Speziell der Herbst bietet sich wunderbar an, wieder mal kreativ zu werden! Draußen wird es immer dunkler und Halloween und Weihnachten bieten jede Menge Anlässe. Und so manche Bastelidee braucht Naturmaterialien und regt so zum gemeinsamen Rausgehen an:
War dieser Beitrag informativ und/oder hilfreich?
Dann freuen wir uns, wenn du ihn teilst! Du kannst unsere Inhalte auch unterstützen, indem du uns einen Kaffee spendierst oder uns auf Instagram folgst: Birgit & Christine.
Danke, dass ihr hier seid!
Birgit & Christine
Eigenwerbung!
Auf in Muttis Shop: muttis-blog.net/shop
Pingback: Bucket List Weihnachtszeit: 50 Ideen für den Advent mit Kindern - Verlosung! - Muttis Nähkästchen
Pingback: Geschenkideen für Männer, die schon alles haben - Muttis Nähkästchen